Die AEG Aktiengesellschaft war einer der weltweit größten Elektrokonzerne. Das 1883 in Berlin als Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität gegründete und wenige Jahre später in Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft umfirmierte Unternehmen stellte neben Produkten für die Elektrische Energietechnik und den Haushaltsbedarf (sogen. „Weiße Ware“), Geräte zur Elektrogebäudeheizung, Straßenbahnen, Elektro- und Dampflokomotiven sowie im Tochterunternehmen NAG auch Kraftfahrzeuge her.

Property Value
dbo:abstract
  • Die AEG Aktiengesellschaft war einer der weltweit größten Elektrokonzerne. Das 1883 in Berlin als Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität gegründete und wenige Jahre später in Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft umfirmierte Unternehmen stellte neben Produkten für die Elektrische Energietechnik und den Haushaltsbedarf (sogen. „Weiße Ware“), Geräte zur Elektrogebäudeheizung, Straßenbahnen, Elektro- und Dampflokomotiven sowie im Tochterunternehmen NAG auch Kraftfahrzeuge her. Die AEG musste 1982 Insolvenz anmelden und wurde 1985 von der Daimler-Benz AG übernommen. Schließlich fusionierte 1996 Daimler-Benz mit seinem Tochterunternehmen, strukturierte in der folgenden Zeit Teile des damals nach Siemens zweitgrößten deutschen Elektrokonzerns um und trennte sich von ganzen Sparten. Heute gehören die Rechte an der Marke AEG der schwedischen Electrolux, die über ihren Geschäftsbereich Electrolux Global Brand Licensing Lizenzen zur Verwendung vergibt. Mittlerweile bieten viele Firmen unter der Marke „AEG“ Elektroartikel fast jeder Kategorie an, seien es Musikanlagen, Autoradios, Ladegeräte, Festnetz- und Mobiltelefone sowie Nähmaschinen. Vor und während des Ersten Weltkriegs war die AEG nach Krupp zweitgrößter Rüstungsproduzent im Deutschen Kaiserreich und war Flugzeughersteller für das Deutsche Heer. Mit seiner Beteiligung an der 1918 gegründeten Deutsche Werft AG war der Konzern im Schiffbau engagiert. In den 1930er Jahren entwickelten AEG-Techniker das „Magnetophon“ für die Tonaufzeichnung auf Magnetband. Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Sitz Berlin und Frankfurt am Main. Im Jahre 1967 fusionierte die AEG mit ihrem Berliner Tochterunternehmen Telefunken zu Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft AEG-Telefunken. 1979 wurde die Firma in AEG-Telefunken Aktiengesellschaft geändert. Nach der Übernahme durch Daimler-Benz im Jahre 1985 und der Auslagerung aller restlichen Telefunken-Geschäftsbereiche änderte sich der Name in AEG Aktiengesellschaft. Das kastenförmige Logo mit den drei Buchstaben in Antiqua-Schrift wurde 1912 von Peter Behrens entworfen. (de)
  • Die AEG Aktiengesellschaft war einer der weltweit größten Elektrokonzerne. Das 1883 in Berlin als Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität gegründete und wenige Jahre später in Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft umfirmierte Unternehmen stellte neben Produkten für die Elektrische Energietechnik und den Haushaltsbedarf (sogen. „Weiße Ware“), Geräte zur Elektrogebäudeheizung, Straßenbahnen, Elektro- und Dampflokomotiven sowie im Tochterunternehmen NAG auch Kraftfahrzeuge her. Die AEG musste 1982 Insolvenz anmelden und wurde 1985 von der Daimler-Benz AG übernommen. Schließlich fusionierte 1996 Daimler-Benz mit seinem Tochterunternehmen, strukturierte in der folgenden Zeit Teile des damals nach Siemens zweitgrößten deutschen Elektrokonzerns um und trennte sich von ganzen Sparten. Heute gehören die Rechte an der Marke AEG der schwedischen Electrolux, die über ihren Geschäftsbereich Electrolux Global Brand Licensing Lizenzen zur Verwendung vergibt. Mittlerweile bieten viele Firmen unter der Marke „AEG“ Elektroartikel fast jeder Kategorie an, seien es Musikanlagen, Autoradios, Ladegeräte, Festnetz- und Mobiltelefone sowie Nähmaschinen. Vor und während des Ersten Weltkriegs war die AEG nach Krupp zweitgrößter Rüstungsproduzent im Deutschen Kaiserreich und war Flugzeughersteller für das Deutsche Heer. Mit seiner Beteiligung an der 1918 gegründeten Deutsche Werft AG war der Konzern im Schiffbau engagiert. In den 1930er Jahren entwickelten AEG-Techniker das „Magnetophon“ für die Tonaufzeichnung auf Magnetband. Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Sitz Berlin und Frankfurt am Main. Im Jahre 1967 fusionierte die AEG mit ihrem Berliner Tochterunternehmen Telefunken zu Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft AEG-Telefunken. 1979 wurde die Firma in AEG-Telefunken Aktiengesellschaft geändert. Nach der Übernahme durch Daimler-Benz im Jahre 1985 und der Auslagerung aller restlichen Telefunken-Geschäftsbereiche änderte sich der Name in AEG Aktiengesellschaft. Das kastenförmige Logo mit den drei Buchstaben in Antiqua-Schrift wurde 1912 von Peter Behrens entworfen. (de)
dbo:chairman
dbo:extinctionDate
  • 1996-10-02 (xsd:date)
dbo:individualisedGnd
  • 5027752-2
dbo:individualisedPnd
  • 362043442
  • 830767525
dbo:industry
dbo:lccn
  • n/84/019557
dbo:locationCity
dbo:locationCountry
dbo:numberOfEmployees
  • 11000 (xsd:integer)
dbo:thumbnail
dbo:type
dbo:viafId
  • 130763410
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 166105 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158898141 (xsd:integer)
prop-de:auflösungsgrund
  • Fusion mit Daimler-Benz
prop-de:gründungsdatum
  • 1883 (xsd:integer)
prop-de:logo
  • 100 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • k
prop-de:umsatz
  • 2.5E9
prop-de:url
prop-de:wayback
  • 20110719060304 (xsd:double)
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die AEG Aktiengesellschaft war einer der weltweit größten Elektrokonzerne. Das 1883 in Berlin als Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität gegründete und wenige Jahre später in Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft umfirmierte Unternehmen stellte neben Produkten für die Elektrische Energietechnik und den Haushaltsbedarf (sogen. „Weiße Ware“), Geräte zur Elektrogebäudeheizung, Straßenbahnen, Elektro- und Dampflokomotiven sowie im Tochterunternehmen NAG auch Kraftfahrzeuge her. (de)
  • Die AEG Aktiengesellschaft war einer der weltweit größten Elektrokonzerne. Das 1883 in Berlin als Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität gegründete und wenige Jahre später in Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft umfirmierte Unternehmen stellte neben Produkten für die Elektrische Energietechnik und den Haushaltsbedarf (sogen. „Weiße Ware“), Geräte zur Elektrogebäudeheizung, Straßenbahnen, Elektro- und Dampflokomotiven sowie im Tochterunternehmen NAG auch Kraftfahrzeuge her. (de)
rdfs:label
  • AEG (de)
  • AEG (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • AEG Aktiengesellschaft (de)
  • AEG Aktiengesellschaft (de)
is dbo:engineType of
is dbo:manufacturer of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:entwickler of
is foaf:primaryTopic of