Die verfassunggebende Nationalversammlung ging 1789 aus den Generalständen (États généraux) hervor. Der Präsident wechselte in kurzen Abständen nach dem Rotationsprinzip. Das galt auch für die nachfolgende Gesetzgebende Versammlung (1791–1792) und den Nationalkonvent (1792–1795). Mit der Etablierung des Direktoriums, 1795, entstand das Zwei-Kammern-System. Die untere, der Rat der Fünfhundert, gewährte ihren Vorsitzenden nur eine kurze Amtsperiode.

Property Value
dbo:abstract
  • Die verfassunggebende Nationalversammlung ging 1789 aus den Generalständen (États généraux) hervor. Der Präsident wechselte in kurzen Abständen nach dem Rotationsprinzip. Das galt auch für die nachfolgende Gesetzgebende Versammlung (1791–1792) und den Nationalkonvent (1792–1795). Mit der Etablierung des Direktoriums, 1795, entstand das Zwei-Kammern-System. Die untere, der Rat der Fünfhundert, gewährte ihren Vorsitzenden nur eine kurze Amtsperiode. Unter Napoleon Bonaparte hatte der Corps législatif (Gesetzgebende Körperschaft) zwar jegliche Befugnis Gesetze zu erlassen, doch fehlte ihm die Möglichkeit zur Debatte – weshalb die Gesetze faktisch nur besiegelt wurden. Mit der Restauration der Monarchie wurde 1814 das Zwei-Kammern-System wiederhergestellt. Auf der einen Seite die Kammer der Pairs, auf der anderen die Abgeordnetenkammer, die zum ersten Mal ihre Präsidenten für eine substantielle Amtszeit wählte. Mit der Februarrevolution von 1848 wurden die königlichen Versammlungen aufgelöst und durch die Nationalversammlung ersetzt. Nach dem Ende der Zweiten Republik ersetzte sie Napoleon III. durch eine Variante des Corps législatif seines Onkels. In der Dritten Republik wurde dem Unterhaus wieder der Name Abgeordnetenkammer zuteil, 1876 entstand mit dem Senat das Oberhaus. Die Abgeordnetenkammer wurde mit der Verfassung der Vierten Republik in Nationalversammlung umbenannt – so heißt sie bis heute. (de)
  • Die verfassunggebende Nationalversammlung ging 1789 aus den Generalständen (États généraux) hervor. Der Präsident wechselte in kurzen Abständen nach dem Rotationsprinzip. Das galt auch für die nachfolgende Gesetzgebende Versammlung (1791–1792) und den Nationalkonvent (1792–1795). Mit der Etablierung des Direktoriums, 1795, entstand das Zwei-Kammern-System. Die untere, der Rat der Fünfhundert, gewährte ihren Vorsitzenden nur eine kurze Amtsperiode. Unter Napoleon Bonaparte hatte der Corps législatif (Gesetzgebende Körperschaft) zwar jegliche Befugnis Gesetze zu erlassen, doch fehlte ihm die Möglichkeit zur Debatte – weshalb die Gesetze faktisch nur besiegelt wurden. Mit der Restauration der Monarchie wurde 1814 das Zwei-Kammern-System wiederhergestellt. Auf der einen Seite die Kammer der Pairs, auf der anderen die Abgeordnetenkammer, die zum ersten Mal ihre Präsidenten für eine substantielle Amtszeit wählte. Mit der Februarrevolution von 1848 wurden die königlichen Versammlungen aufgelöst und durch die Nationalversammlung ersetzt. Nach dem Ende der Zweiten Republik ersetzte sie Napoleon III. durch eine Variante des Corps législatif seines Onkels. In der Dritten Republik wurde dem Unterhaus wieder der Name Abgeordnetenkammer zuteil, 1876 entstand mit dem Senat das Oberhaus. Die Abgeordnetenkammer wurde mit der Verfassung der Vierten Republik in Nationalversammlung umbenannt – so heißt sie bis heute. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 229448 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158863416 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die verfassunggebende Nationalversammlung ging 1789 aus den Generalständen (États généraux) hervor. Der Präsident wechselte in kurzen Abständen nach dem Rotationsprinzip. Das galt auch für die nachfolgende Gesetzgebende Versammlung (1791–1792) und den Nationalkonvent (1792–1795). Mit der Etablierung des Direktoriums, 1795, entstand das Zwei-Kammern-System. Die untere, der Rat der Fünfhundert, gewährte ihren Vorsitzenden nur eine kurze Amtsperiode. (de)
  • Die verfassunggebende Nationalversammlung ging 1789 aus den Generalständen (États généraux) hervor. Der Präsident wechselte in kurzen Abständen nach dem Rotationsprinzip. Das galt auch für die nachfolgende Gesetzgebende Versammlung (1791–1792) und den Nationalkonvent (1792–1795). Mit der Etablierung des Direktoriums, 1795, entstand das Zwei-Kammern-System. Die untere, der Rat der Fünfhundert, gewährte ihren Vorsitzenden nur eine kurze Amtsperiode. (de)
rdfs:label
  • Liste der Präsidenten der französischen Nationalversammlung (de)
  • Liste der Präsidenten der französischen Nationalversammlung (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:personFunction of
is foaf:primaryTopic of