Vilnius [ˈvʲɪlʲɲʊs] anhören?/i (deutsch Wilna, polnisch Wilno, russisch Вильнюс/Wilnjus, Вильна/Wilna, weißrussisch Вільня/Wilnja, jiddisch ווילנע/Wilne) ist die Hauptstadt Litauens. Mit 526.356 Einwohnern (2013) ist Vilnius die größte Stadt des Landes und flächenmäßig die größte Stadt des Baltikums. Sie gehört der Stadtgemeinde Vilnius an und ist mit der VMSA-Verwaltung auch deren administrativer Sitz.

Property Value
dbo:PopulatedPlace/areaTotal
  • 401.0
dbo:abstract
  • Vilnius [ˈvʲɪlʲɲʊs] anhören?/i (deutsch Wilna, polnisch Wilno, russisch Вильнюс/Wilnjus, Вильна/Wilna, weißrussisch Вільня/Wilnja, jiddisch ווילנע/Wilne) ist die Hauptstadt Litauens. Mit 526.356 Einwohnern (2013) ist Vilnius die größte Stadt des Landes und flächenmäßig die größte Stadt des Baltikums. Sie gehört der Stadtgemeinde Vilnius an und ist mit der VMSA-Verwaltung auch deren administrativer Sitz. Vilnius ist Sitz des katholischen Erzbistums Vilnius und mit der 1579 gegründeten Universität Vilnius eine der ältesten Universitätsstädte Europas. Sie trug 2009 gemeinsam mit der Stadt Linz den Titel Kulturhauptstadt Europas. Vilnius war von Anfang an eine baltische Gründung und wurde im Gegensatz zu den Hauptstädten der baltischen Nachbarländer, Riga in Lettland und Tallinn in Estland, nie vom Deutschen Orden kontrolliert. Sie entwickelte sich als Hauptstadt Litauens zum Zentrum eines ausgedehnten Großreiches, das auf dem Höhepunkt seiner Macht zeitweise von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer reichte. Vilnius galt seit seiner Gründung als eine der liberalsten Städte Europas, die im Lauf ihrer Geschichte u. a. den verfolgten Juden aus Mitteleuropa und Russland Schutz bot. Als „Jerusalem des Nordens“ wurde Vilnius zum Zentrum der jüdischen Kultur und Aufklärung. Um 1900 stellten Litauer nur einen kleinen Teil der Bevölkerung (2 %), nach Juden (40 %), Polen (30 %) und Russen (20 %). Infolge des Zweiten Weltkrieges verlor die Stadt die Mehrheit ihrer Bewohner (Polen wurden vertrieben und Juden im Holocaust ermordet) und wurde danach von Litauern und Russen praktisch neu besiedelt. Damit hat sich die soziale Struktur von Vilnius völlig verändert. Ab dem 16. Jahrhundert schufen italienische Baumeister zahlreiche barocke Bauwerke. Heute zählt die Altstadt von Vilnius zu den größten in Osteuropa und wurde zum UNESCO-Welterbe erklärt. Aufgrund der über 50 Kirchen der Stadt trägt Vilnius auch den Beinamen „Rom des Ostens“. (de)
  • Vilnius [ˈvʲɪlʲɲʊs] anhören?/i (deutsch Wilna, polnisch Wilno, russisch Вильнюс/Wilnjus, Вильна/Wilna, weißrussisch Вільня/Wilnja, jiddisch ווילנע/Wilne) ist die Hauptstadt Litauens. Mit 526.356 Einwohnern (2013) ist Vilnius die größte Stadt des Landes und flächenmäßig die größte Stadt des Baltikums. Sie gehört der Stadtgemeinde Vilnius an und ist mit der VMSA-Verwaltung auch deren administrativer Sitz. Vilnius ist Sitz des katholischen Erzbistums Vilnius und mit der 1579 gegründeten Universität Vilnius eine der ältesten Universitätsstädte Europas. Sie trug 2009 gemeinsam mit der Stadt Linz den Titel Kulturhauptstadt Europas. Vilnius war von Anfang an eine baltische Gründung und wurde im Gegensatz zu den Hauptstädten der baltischen Nachbarländer, Riga in Lettland und Tallinn in Estland, nie vom Deutschen Orden kontrolliert. Sie entwickelte sich als Hauptstadt Litauens zum Zentrum eines ausgedehnten Großreiches, das auf dem Höhepunkt seiner Macht zeitweise von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer reichte. Vilnius galt seit seiner Gründung als eine der liberalsten Städte Europas, die im Lauf ihrer Geschichte u. a. den verfolgten Juden aus Mitteleuropa und Russland Schutz bot. Als „Jerusalem des Nordens“ wurde Vilnius zum Zentrum der jüdischen Kultur und Aufklärung. Um 1900 stellten Litauer nur einen kleinen Teil der Bevölkerung (2 %), nach Juden (40 %), Polen (30 %) und Russen (20 %). Infolge des Zweiten Weltkrieges verlor die Stadt die Mehrheit ihrer Bewohner (Polen wurden vertrieben und Juden im Holocaust ermordet) und wurde danach von Litauern und Russen praktisch neu besiedelt. Damit hat sich die soziale Struktur von Vilnius völlig verändert. Ab dem 16. Jahrhundert schufen italienische Baumeister zahlreiche barocke Bauwerke. Heute zählt die Altstadt von Vilnius zu den größten in Osteuropa und wurde zum UNESCO-Welterbe erklärt. Aufgrund der über 50 Kirchen der Stadt trägt Vilnius auch den Beinamen „Rom des Ostens“. (de)
dbo:areaCode
  • 5
dbo:areaTotal
  • 401000000.000000 (xsd:double)
dbo:censusYear
  • 2013-01-01 (xsd:date)
dbo:county
dbo:elevation
  • 112.000000 (xsd:double)
dbo:foundingYear
  • 1323-01-01 (xsd:date)
dbo:individualisedGnd
  • 5057560-0
dbo:lccn
  • n/82/166208
dbo:leaderName
dbo:populationTotal
  • 537152 (xsd:integer)
dbo:postalCode
  • 01001–14191
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 135586952
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 16368 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158833458 (xsd:integer)
prop-de:bürgermeisterstand
  • seit 19. April 2011
prop-de:diagrammNiederschlag
  • deaktiviert
prop-de:diagrammNiederschlagHöhe
  • 200 (xsd:integer)
prop-de:diagrammTemperatur
  • rechts
prop-de:flagge
  • Flag of Vilnius.svg
prop-de:gemeinde
prop-de:gliederung
  • 21 (xsd:integer)
prop-de:hmapr
  • 107 (xsd:integer)
prop-de:hmaug
  • 216 (xsd:integer)
prop-de:hmdez
  • −0.5
prop-de:hmfeb
  • −1.7
prop-de:hmjan
  • −3.5
prop-de:hmjul
  • 221 (xsd:integer)
prop-de:hmjun
  • 211 (xsd:integer)
prop-de:hmmai
  • 182 (xsd:integer)
prop-de:hmmär
  • 33 (xsd:integer)
prop-de:hmnov
  • 35 (xsd:integer)
prop-de:hmokt
  • 102 (xsd:integer)
prop-de:hmsep
  • 164 (xsd:integer)
prop-de:latDeg
  • 54 (xsd:integer)
prop-de:latMin
  • 41 (xsd:integer)
prop-de:latSec
  • 0 (xsd:integer)
prop-de:lfapr
  • 73 (xsd:integer)
prop-de:lfaug
  • 75 (xsd:integer)
prop-de:lfdez
  • 90 (xsd:integer)
prop-de:lffeb
  • 86 (xsd:integer)
prop-de:lfjan
  • 88 (xsd:integer)
prop-de:lfjul
  • 71 (xsd:integer)
prop-de:lfjun
  • 68 (xsd:integer)
prop-de:lfmai
  • 66 (xsd:integer)
prop-de:lfmär
  • 81 (xsd:integer)
prop-de:lfnov
  • 89 (xsd:integer)
prop-de:lfokt
  • 85 (xsd:integer)
prop-de:lfsep
  • 81 (xsd:integer)
prop-de:lmapr
  • 16 (xsd:integer)
prop-de:lmaug
  • 115 (xsd:integer)
prop-de:lmdez
  • −5.2
prop-de:lmfeb
  • −7.6
prop-de:lmjan
  • −8.7
prop-de:lmjul
  • 123 (xsd:integer)
prop-de:lmjun
  • 108 (xsd:integer)
prop-de:lmmai
  • 75 (xsd:integer)
prop-de:lmmär
  • −3.8
prop-de:lmnov
  • −0.9
prop-de:lmokt
  • 34 (xsd:integer)
prop-de:lmsep
  • 77 (xsd:integer)
prop-de:lonDeg
  • 25 (xsd:integer)
prop-de:lonMin
  • 16 (xsd:integer)
prop-de:lonSec
  • 0 (xsd:integer)
prop-de:nbapr
  • 46 (xsd:integer)
prop-de:nbaug
  • 72 (xsd:integer)
prop-de:nbdez
  • 55 (xsd:integer)
prop-de:nbfeb
  • 38 (xsd:integer)
prop-de:nbjan
  • 41 (xsd:integer)
prop-de:nbjul
  • 78 (xsd:integer)
prop-de:nbjun
  • 77 (xsd:integer)
prop-de:nbmai
  • 62 (xsd:integer)
prop-de:nbmär
  • 39 (xsd:integer)
prop-de:nbnov
  • 57 (xsd:integer)
prop-de:nbokt
  • 53 (xsd:integer)
prop-de:nbsep
  • 65 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Vilnius
prop-de:quelle
  • wetterkontor.de
prop-de:rdapr
  • 10 (xsd:integer)
prop-de:rdaug
  • 10 (xsd:integer)
prop-de:rddez
  • 12 (xsd:integer)
prop-de:rdfeb
  • 9 (xsd:integer)
prop-de:rdjan
  • 10 (xsd:integer)
prop-de:rdjul
  • 11 (xsd:integer)
prop-de:rdjun
  • 10 (xsd:integer)
prop-de:rdmai
  • 9 (xsd:integer)
prop-de:rdmär
  • 9 (xsd:integer)
prop-de:rdnov
  • 12 (xsd:integer)
prop-de:rdokt
  • 9 (xsd:integer)
prop-de:rdsep
  • 11 (xsd:integer)
prop-de:shapr
  • 55 (xsd:integer)
prop-de:shaug
  • 70 (xsd:integer)
prop-de:shdez
  • 8 (xsd:integer)
prop-de:shfeb
  • 25 (xsd:integer)
prop-de:shjan
  • 12 (xsd:integer)
prop-de:shjul
  • 71 (xsd:integer)
prop-de:shjun
  • 77 (xsd:integer)
prop-de:shmai
  • 78 (xsd:integer)
prop-de:shmär
  • 38 (xsd:integer)
prop-de:shnov
  • 11 (xsd:integer)
prop-de:shokt
  • 30 (xsd:integer)
prop-de:shsep
  • 47 (xsd:integer)
prop-de:status
  • Stadt, Stadtrecht seit 1387
prop-de:typ
  • g
prop-de:wappen
  • Grand Coat of arms of Vilnius.svg
prop-de:webpräsenz
  • www.vilnius.lt
dct:subject
georss:point
  • 54.68333333333333 25.266666666666666
rdf:type
rdfs:comment
  • Vilnius [ˈvʲɪlʲɲʊs] anhören?/i (deutsch Wilna, polnisch Wilno, russisch Вильнюс/Wilnjus, Вильна/Wilna, weißrussisch Вільня/Wilnja, jiddisch ווילנע/Wilne) ist die Hauptstadt Litauens. Mit 526.356 Einwohnern (2013) ist Vilnius die größte Stadt des Landes und flächenmäßig die größte Stadt des Baltikums. Sie gehört der Stadtgemeinde Vilnius an und ist mit der VMSA-Verwaltung auch deren administrativer Sitz. (de)
  • Vilnius [ˈvʲɪlʲɲʊs] anhören?/i (deutsch Wilna, polnisch Wilno, russisch Вильнюс/Wilnjus, Вильна/Wilna, weißrussisch Вільня/Wilnja, jiddisch ווילנע/Wilne) ist die Hauptstadt Litauens. Mit 526.356 Einwohnern (2013) ist Vilnius die größte Stadt des Landes und flächenmäßig die größte Stadt des Baltikums. Sie gehört der Stadtgemeinde Vilnius an und ist mit der VMSA-Verwaltung auch deren administrativer Sitz. (de)
rdfs:label
  • Vilnius (de)
  • Vilnius (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 54.683334 (xsd:float)
geo:long
  • 25.266666 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Vilnius (de)
  • Vilnius (de)
is dbo:birthPlace of
is dbo:capital of
is dbo:city of
is dbo:county of
is dbo:deathPlace of
is dbo:headquarter of
is dbo:locatedInArea of
is dbo:location of
is dbo:locationCity of
is dbo:locationCountry of
is dbo:riverMouth of
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:daten of
is prop-de:geburtsort of
is prop-de:gemeindesitz of
is prop-de:grossstädte of
is prop-de:hauptsitz of
is prop-de:herkunft of
is prop-de:nameHauptebene of
is prop-de:ort of
is prop-de:sitz of
is prop-de:sitzDesHauptquartiers of
is prop-de:stadion of
is prop-de:stadt of
is foaf:primaryTopic of