L’olimpiade ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio. Es wurde erstmals in der Vertonung von Antonio Caldara am 30. August 1733 anlässlich des Geburtstags der Kaiserin Elisabeth Christine, der Gemahlin Karls VI. in Wien aufgeführt. Mit über 70 Vertonungen aus dem 18. und beginnenden 19. Jahrhundert gehört es zu seinen beliebtesten Werken.

Property Value
dbo:abstract
  • L’olimpiade ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio. Es wurde erstmals in der Vertonung von Antonio Caldara am 30. August 1733 anlässlich des Geburtstags der Kaiserin Elisabeth Christine, der Gemahlin Karls VI. in Wien aufgeführt. Mit über 70 Vertonungen aus dem 18. und beginnenden 19. Jahrhundert gehört es zu seinen beliebtesten Werken. Eine deutsche Übersetzung des Librettos von Johann Anton Koch erschien 1769 unter dem Namen Olympisches Jahrfest im ersten Band seiner unvollendet gebliebenen Gesamtausgabe Des Herrn Abt Peter Metastasio Kayserl. Königl. Hofpoetens Dramatische Gedichte. (de)
  • L’olimpiade ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio. Es wurde erstmals in der Vertonung von Antonio Caldara am 30. August 1733 anlässlich des Geburtstags der Kaiserin Elisabeth Christine, der Gemahlin Karls VI. in Wien aufgeführt. Mit über 70 Vertonungen aus dem 18. und beginnenden 19. Jahrhundert gehört es zu seinen beliebtesten Werken. Eine deutsche Übersetzung des Librettos von Johann Anton Koch erschien 1769 unter dem Namen Olympisches Jahrfest im ersten Band seiner unvollendet gebliebenen Gesamtausgabe Des Herrn Abt Peter Metastasio Kayserl. Königl. Hofpoetens Dramatische Gedichte. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4358098-1
dbo:musicType
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 219188677
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3132444 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158250203 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Pietro Metastasio
prop-de:bildname
  • Metastasio - L’olimpiade - Herissant Vol.02 - Paris 1780.png
prop-de:bildtext
  • Zweiter Akt, Szene X.
  • „Che dirà mai, Quando in se tornerà?“
prop-de:lib
prop-de:mus
  • Erste Vertonung von Antonio Caldara
prop-de:ortzeit
  • Die Felder von Elis bei Olympia, 6. Jahrhundert v. Chr.
prop-de:os
prop-de:pers
  • * Clistene, König von Sikyon, Vater von Aristea * Aristea, seine Tochter, Geliebte Megacles * Argene, kretische Dame, lebt als Schäferin unter dem Namen Licori, Geliebte Licidas * Licida, vermeintlicher Sohn des Königs von Kreta, verliebt in Aristea, Freund Megacles * Megacle, Geliebter Aristeas, Freund Licidas * Aminta, Hofmeister Licidas * Alcandro, Vertrauter Clistenes * Chöre von Hirten, Kämpfern und Priestern
prop-de:quelle
  • Vorwort aus dem Libretto der Vertonung von Florian Leopold Gassmann, Übersetzung von Jakob Anton Edler von Ghelen, Wien 1764
prop-de:text
  • Es wurden dem Clisthenes, König in Sycionien zwey Zwillinge, Phylint, und Aristäa geboren; da ihm aber das delphische Orackul prophezeyte, daß er dereinst Gefahr lauffen würde, von seinem eigenen Sohn ermordet zu werden, liesse er auf Einrahten dieses eigenen Orackuls den Sohn dem Tode aussetzen, und die Tochter bey Hofe erziehen. Als nun diese sowol an Jahren, als Schönheit zugenommen, verliebte sich in sie Megacles, ein edler und tapferer Athenienser, welcher schon öfters in denen olympischen Spielen den Preiß erhalten hatte; dieser konnte sie aber von ihrem Vater dem Clisthenes, welchem schon der Name Athenienser verhaßt ware, nicht zur Gemahlin erhalten, weswegen er an seinem Glücke verzweiflend sich nacher Creta begeben: daselbsten wurde er gleich bey seiner Ankunft von einer Räuberrotte überfallen, und fast um das Leben gebracht, wenn ihn nicht Licidas, ein vermeinter Sohn des Königs der dasigen Insul gerettet hätte, von welchem Augenblick er sodann beständig die zärtlichste Freundschaft gegen seinen Erretter gepflogen. Eben dieser Licidas ware lange Zeit in eine cretische Dame, Namens Argenis, verliebt; es wurde aber diese Liebe dem König verrahten, welcher, weil er solcheine ungleiche Vermählung nicht zugeben wollte, die unglückselige Argenis dergestalten verfolget, daß sie sich endlich gezwungen sahe, ihr Vaterland zu verlassen, und sich unbekannter Weise in die Gegenden von Elis zu flüchten, woselbst sie unter dem Name Licoris als eine Schäferin gekleidet, und von ihren Anverwandten bedauret, vor denen Nachstellungen ihres Oberherrn sicher lebte. Licidas, welcher untröstlich über die Flucht seiner geliebten Argenis ware, entschlosse sich, um seine Traurigkeit in etwas zu mäßigen, nacher Elis zu reisen, und daselbst denen feyerlichen olympischen Spielen, welche daselbsten mit Zulauf fast des ganzen Griechenlandes nach Verfliessung eines jedweden vierten Jahres gehalten wurden, mit beyzuwohnen. Er begabe sich dahin, liesse Megaclen in Creta zurück, und befande, daß Clisthenes, welcher zum Vorsteher dieser Spiele erwählet ware, und sich dahero gleichfalls aus Sycionien nacher Elis verfüget hatte, seine eigene Tochter Aristäa zum Preiß für den Ueberwinder ausgesetzet. Diese sahe Licidas, bewunderte sie, und auf seine vorige unglückliche Neigung vergessend, verliebte er sich heftig in dieselbe; weilen er aber wegen seiner Unerfahrenheit in diesen Fechtspielen, wovon er die Probe ablegen sollte, den Preiß zu erlangen nicht hoffen darfte, trachtete er diesen Mangel mit einer List zu ersetzen; er erinnerte sich, daß sein Freund Megacles in diesen Spielen sehr geübt, und schon zum öftern darinnen die Oberhand erhalten hatte, liesse er solchen aus Creta zu sich kommen, damit er unter dem Namen Licidas für ihn streiten solle. Nun kame Megacles auf das heftige Gesuch seines Freundes in Elis an, aber so spät, daß der ungeduldige Licidas schon zu verzweiflen anfienge. Von diesem Punkt fängt eigentlich die Vorstellung gegenwärtigen Singspiels an; desselben Schluß, oder Hauptzweck ist die Wiederfindung des Phylint, welchen der eigene Vater Clisthenes wegen der Prophezeyung des Orackuls dem Tod aussetzen lassen, und dazu dienen unvermerkt die verliebten Verzweiflungen der Aristäa, die heldenmäßige Freundschaft des Megacles, die Untreue und Rasereyen des Licidas, und die Großmut der getreuen Argenis. Herod. Paus. Nat. Com. &c. Der Schauplatz wird auf denen Feldern von Elis, unweit der Stadt Olympia, an dem Ufer des Achaischen Flusses Alpheus zu seyn erdichtet.
prop-de:typ
  • w
prop-de:ua
  • 1733-08-30 (xsd:date)
prop-de:uaort
  • Wien
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • L’olimpiade ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio. Es wurde erstmals in der Vertonung von Antonio Caldara am 30. August 1733 anlässlich des Geburtstags der Kaiserin Elisabeth Christine, der Gemahlin Karls VI. in Wien aufgeführt. Mit über 70 Vertonungen aus dem 18. und beginnenden 19. Jahrhundert gehört es zu seinen beliebtesten Werken. (de)
  • L’olimpiade ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio. Es wurde erstmals in der Vertonung von Antonio Caldara am 30. August 1733 anlässlich des Geburtstags der Kaiserin Elisabeth Christine, der Gemahlin Karls VI. in Wien aufgeführt. Mit über 70 Vertonungen aus dem 18. und beginnenden 19. Jahrhundert gehört es zu seinen beliebtesten Werken. (de)
rdfs:label
  • L’olimpiade (de)
  • L’olimpiade (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • L’olimpiade (de)
  • L’olimpiade (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of