Die Königspitze (auch Königsspitze, italienisch Gran Zebrù) ist mit 3851 m s.l.m. der zweithöchste Gipfel der Ortler-Alpen in Italien. Der für seine auffallende Form bekannte, stark vergletscherte Dolomitberg liegt an der Grenze zwischen Südtirol und der Lombardei. Dass Stephan Steinberger im Jahre 1854 die Erstbesteigung gelungen sein soll, wurde lange Zeit angezweifelt und sorgte jahrzehntelang für Kontroversen. Während des Ersten Weltkriegs war die Königspitze von hoher strategischer Bedeutung und bis in die Gipfelregion stark umkämpft. Im 20. Jahrhundert lag die alpinistische Bedeutung des Berges vor allem in seiner Nordwand und der als Schaumrolle bekannten, mittlerweile nicht mehr existierenden Wechte am Gipfelgrat. Durch den starken Gletscherschwund und das Auftauen des Permafrostes

Property Value
dbo:abstract
  • Die Königspitze (auch Königsspitze, italienisch Gran Zebrù) ist mit 3851 m s.l.m. der zweithöchste Gipfel der Ortler-Alpen in Italien. Der für seine auffallende Form bekannte, stark vergletscherte Dolomitberg liegt an der Grenze zwischen Südtirol und der Lombardei. Dass Stephan Steinberger im Jahre 1854 die Erstbesteigung gelungen sein soll, wurde lange Zeit angezweifelt und sorgte jahrzehntelang für Kontroversen. Während des Ersten Weltkriegs war die Königspitze von hoher strategischer Bedeutung und bis in die Gipfelregion stark umkämpft. Im 20. Jahrhundert lag die alpinistische Bedeutung des Berges vor allem in seiner Nordwand und der als Schaumrolle bekannten, mittlerweile nicht mehr existierenden Wechte am Gipfelgrat. Durch den starken Gletscherschwund und das Auftauen des Permafrostes ist das Bergsteigen an der Königspitze heute beeinträchtigt. (de)
  • Die Königspitze (auch Königsspitze, italienisch Gran Zebrù) ist mit 3851 m s.l.m. der zweithöchste Gipfel der Ortler-Alpen in Italien. Der für seine auffallende Form bekannte, stark vergletscherte Dolomitberg liegt an der Grenze zwischen Südtirol und der Lombardei. Dass Stephan Steinberger im Jahre 1854 die Erstbesteigung gelungen sein soll, wurde lange Zeit angezweifelt und sorgte jahrzehntelang für Kontroversen. Während des Ersten Weltkriegs war die Königspitze von hoher strategischer Bedeutung und bis in die Gipfelregion stark umkämpft. Im 20. Jahrhundert lag die alpinistische Bedeutung des Berges vor allem in seiner Nordwand und der als Schaumrolle bekannten, mittlerweile nicht mehr existierenden Wechte am Gipfelgrat. Durch den starken Gletscherschwund und das Auftauen des Permafrostes ist das Bergsteigen an der Königspitze heute beeinträchtigt. (de)
dbo:elevation
  • 3851.000000 (xsd:double)
dbo:firstAscentYear
  • 1864-01-01 (xsd:date)
dbo:iso31661Code
  • IT-BZ/IT-SO
dbo:locatedInArea
dbo:mountainRange
dbo:prominence
  • 424.000000 (xsd:double)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 311864 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157019853 (xsd:integer)
prop-de:abruf
  • 2010-03-13 (xsd:date)
prop-de:auflage
  • 9 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Peter Holl
  • Wolfgang Pusch
prop-de:bild
  • Karte Königspitze.jpg
  • Königspitze Sunrise.jpg
prop-de:bild1Beschreibung
  • Königspitze und Umgebung
prop-de:breitengrad
  • 46.478611 (xsd:double)
prop-de:datum
  • 2003 (xsd:integer)
  • 2004 (xsd:integer)
prop-de:dominanz
  • 364 (xsd:integer)
prop-de:dominanzBezug
prop-de:hrsg
prop-de:höheBezug
  • IT
prop-de:längengrad
  • 10.568333 (xsd:double)
prop-de:normalweg
  • Firn- und Eistour über den Südostrücken
prop-de:online
prop-de:ort
  • München
prop-de:scharte
  • Suldenjoch
dct:description
  • Königspitze von Nordwesten (Ortler-Hintergrat) (de)
  • Königspitze von Nordwesten (Ortler-Hintergrat) (de)
dct:subject
georss:point
  • 46.478611111111114 10.568333333333333
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Königspitze (auch Königsspitze, italienisch Gran Zebrù) ist mit 3851 m s.l.m. der zweithöchste Gipfel der Ortler-Alpen in Italien. Der für seine auffallende Form bekannte, stark vergletscherte Dolomitberg liegt an der Grenze zwischen Südtirol und der Lombardei. Dass Stephan Steinberger im Jahre 1854 die Erstbesteigung gelungen sein soll, wurde lange Zeit angezweifelt und sorgte jahrzehntelang für Kontroversen. Während des Ersten Weltkriegs war die Königspitze von hoher strategischer Bedeutung und bis in die Gipfelregion stark umkämpft. Im 20. Jahrhundert lag die alpinistische Bedeutung des Berges vor allem in seiner Nordwand und der als Schaumrolle bekannten, mittlerweile nicht mehr existierenden Wechte am Gipfelgrat. Durch den starken Gletscherschwund und das Auftauen des Permafrostes (de)
  • Die Königspitze (auch Königsspitze, italienisch Gran Zebrù) ist mit 3851 m s.l.m. der zweithöchste Gipfel der Ortler-Alpen in Italien. Der für seine auffallende Form bekannte, stark vergletscherte Dolomitberg liegt an der Grenze zwischen Südtirol und der Lombardei. Dass Stephan Steinberger im Jahre 1854 die Erstbesteigung gelungen sein soll, wurde lange Zeit angezweifelt und sorgte jahrzehntelang für Kontroversen. Während des Ersten Weltkriegs war die Königspitze von hoher strategischer Bedeutung und bis in die Gipfelregion stark umkämpft. Im 20. Jahrhundert lag die alpinistische Bedeutung des Berges vor allem in seiner Nordwand und der als Schaumrolle bekannten, mittlerweile nicht mehr existierenden Wechte am Gipfelgrat. Durch den starken Gletscherschwund und das Auftauen des Permafrostes (de)
rdfs:label
  • Königspitze (de)
  • Königspitze (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 46.478611 (xsd:float)
geo:long
  • 10.568334 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:dominanzBezug of
is foaf:primaryTopic of