Die Hockfigur des Sahathor („Sohn der Hathor“), ein Beispiel für einen Statuentyp, der für das Mittlere Reich charakteristisch ist, gehört zur ägyptischen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim. Sie wird auf die 12. Dynastie, ca. 2050 bis 1800 v. Chr. datiert. Dargestellt ist der „Vorsteher der Herstellungsbetriebe für das Gottesopfers“, ein beleibter Mann, mit untergeschlagenen Beinen hockend, die Hände im Gebetsgestus flach ausgestreckt auf den verdeckten Oberschenkeln liegend.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Hockfigur des Sahathor („Sohn der Hathor“), ein Beispiel für einen Statuentyp, der für das Mittlere Reich charakteristisch ist, gehört zur ägyptischen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim. Sie wird auf die 12. Dynastie, ca. 2050 bis 1800 v. Chr. datiert. Dargestellt ist der „Vorsteher der Herstellungsbetriebe für das Gottesopfers“, ein beleibter Mann, mit untergeschlagenen Beinen hockend, die Hände im Gebetsgestus flach ausgestreckt auf den verdeckten Oberschenkeln liegend. (de)
  • Die Hockfigur des Sahathor („Sohn der Hathor“), ein Beispiel für einen Statuentyp, der für das Mittlere Reich charakteristisch ist, gehört zur ägyptischen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim. Sie wird auf die 12. Dynastie, ca. 2050 bis 1800 v. Chr. datiert. Dargestellt ist der „Vorsteher der Herstellungsbetriebe für das Gottesopfers“, ein beleibter Mann, mit untergeschlagenen Beinen hockend, die Hände im Gebetsgestus flach ausgestreckt auf den verdeckten Oberschenkeln liegend. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 3-7977-0105-5
  • 978-3-8053-4285-8
dbo:originalTitle
  • Das Pelizaeus-Museum in Hildesheim (de)
  • Horus und Heiland – Die Religion im Alten Ägypten (de)
  • Hockfigur des Sa-Hathor (de)
  • Pharaonen und Beamte verwalten Ägypten (de)
  • Sitzfigur des Sa-Hathor (de)
  • Das Pelizaeus-Museum in Hildesheim (de)
  • Horus und Heiland – Die Religion im Alten Ägypten (de)
  • Hockfigur des Sa-Hathor (de)
  • Pharaonen und Beamte verwalten Ägypten (de)
  • Sitzfigur des Sa-Hathor (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 9428895 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156194636 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Martin von Falck
prop-de:band
  • Band 2
prop-de:breite
  • 20.200000 (xsd:double)
prop-de:datum
  • Dezember 1979
prop-de:herausgeber
prop-de:herkunft
  • unbekannt
prop-de:höhe
  • 33.800000 (xsd:double)
prop-de:inventarnummer
  • PM 10
prop-de:issn
  • 341 (xsd:integer)
prop-de:jahr
  • 1966 (xsd:integer)
  • 1983 (xsd:integer)
  • 2011 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • Katalog zur Ausstellung im Heidelberger Schloss vom 2. Juni bis 28. August 1983
  • Katalog zur Dauerausstellung
  • Abb. 19 Granitstatue des Sa-Hathor
  • Sa-Hathor, „Vorsteher des Speichers für das Gottesopfer“
prop-de:material
  • Granodiorit
prop-de:museum
prop-de:ort
prop-de:reihe
  • Museum
  • Das Alte Ägypten in Hildesheim
prop-de:sammelwerk
  • 9.46728E10
  • Das Leben am Nil und der Alltag im Alten Ägypten
  • Pelizaeus Museum Hildesheim
prop-de:tiefe
  • 22.500000 (xsd:double)
prop-de:titel
  • Hockfigur des Sahathor
prop-de:zeit
  • Mittleres Reich, 12. Dynastie, 2050 bis 1800 v. Chr.
dc:publisher
  • Westermann
  • von Zabern
  • Stadler
  • Cram, de Gruyter
dct:subject
bibo:pages
  • 12
  • 88–89
  • 56–57
  • 26 und 55
  • 42 und Abb. 39
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Hockfigur des Sahathor („Sohn der Hathor“), ein Beispiel für einen Statuentyp, der für das Mittlere Reich charakteristisch ist, gehört zur ägyptischen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim. Sie wird auf die 12. Dynastie, ca. 2050 bis 1800 v. Chr. datiert. Dargestellt ist der „Vorsteher der Herstellungsbetriebe für das Gottesopfers“, ein beleibter Mann, mit untergeschlagenen Beinen hockend, die Hände im Gebetsgestus flach ausgestreckt auf den verdeckten Oberschenkeln liegend. (de)
  • Die Hockfigur des Sahathor („Sohn der Hathor“), ein Beispiel für einen Statuentyp, der für das Mittlere Reich charakteristisch ist, gehört zur ägyptischen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim. Sie wird auf die 12. Dynastie, ca. 2050 bis 1800 v. Chr. datiert. Dargestellt ist der „Vorsteher der Herstellungsbetriebe für das Gottesopfers“, ein beleibter Mann, mit untergeschlagenen Beinen hockend, die Hände im Gebetsgestus flach ausgestreckt auf den verdeckten Oberschenkeln liegend. (de)
rdfs:label
  • Hockfigur des Sahathor (de)
  • Hockfigur des Sahathor (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of