This HTML5 document contains 22 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
n4http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Colortest.
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n10http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Colortest.jpg?width=
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
n15http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbpedia-idhttp://id.dbpedia.org/resource/
n13http://de.wikipedia.org/wiki/Säulenchromatographie?oldid=
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
Subject Item
dbpedia-de:SC
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Säulenchromatographie
Subject Item
dbpedia-de:Säulenchromatographie
rdfs:label
Säulenchromatographie
rdfs:comment
Mit Säulenchromatographie (SC) (englisch column chromatography) bezeichnet man ein chromatographisches Trennverfahren, bei dem sich definitionsgemäß die stationäre Phase in einem zylindrischen Rohr – der Trennsäule – befindet. Dieses sogenannte Packungsmaterial kann dabei den gesamten Hohlraum des Rohres ausfüllen (gepackte Säule), oder lediglich als dünne Schicht an der Innenfläche aufgebracht sein (Kapillarsäule). Der letztgenannte Fall ist auf die analytische Kapillargaschromatographie beschränkt. Es wurde 1978 von W. Clark Still und anderen entwickelt.
owl:sameAs
dbpedia-ja:カラムクロマトグラフィー dbpedia-wikidata:Q908955 dbpedia-nl:Kolomchromatografie dbpedia-pl:Chromatografia_kolumnowa n15:05756h dbpedia-id:Kromatografi_kolom dbpedia-it:Cromatografia_su_colonna dbpedia-fr:Chromatographie_sur_colonne wikidata:Q908955 dbr:Column_chromatography
foaf:depiction
n4:jpg
dct:subject
category-de:Chromatographie
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Säulenchromatographie
dbo:wikiPageID
1295084
dbo:wikiPageRevisionID
158857822
prov:wasDerivedFrom
n13:158857822
dbo:abstract
Mit Säulenchromatographie (SC) (englisch column chromatography) bezeichnet man ein chromatographisches Trennverfahren, bei dem sich definitionsgemäß die stationäre Phase in einem zylindrischen Rohr – der Trennsäule – befindet. Dieses sogenannte Packungsmaterial kann dabei den gesamten Hohlraum des Rohres ausfüllen (gepackte Säule), oder lediglich als dünne Schicht an der Innenfläche aufgebracht sein (Kapillarsäule). Der letztgenannte Fall ist auf die analytische Kapillargaschromatographie beschränkt. Bei dieser Definition wird bei der mobilen Phase nicht unterschieden, ob es sich um eine Flüssigkeit (Flüssigchromatographie), ein Gas (Gaschromatographie) oder ein überkritisches Medium (Überkritische Fluidchromatographie) handelt, noch wird über die Art der Wechselwirkungen zwischen der stationären Phase und den chromatographierten Substanzen differenziert; es kann sich sowohl um Adsorptionschromatographie wie auch um Ionenaustauschchromatographie, Hydrophobe Interaktionschromatographie, Affinitätschromatographie oder Größenausschlusschromatographie handeln. In der Laborpraxis werden mit Säulenchromatographie jedoch meist flüssigkeitschromatographische Verfahren bezeichnet, die auf der unterschiedlich starken Adsorption der Substanzen in Lösung (mobile Phase) an einem festen Träger (stationäre Phase) beruhen und die einer präparativen Reinigung von Stoffgemischen unterschiedlicher Polarität im Mikrogramm- bis Kilogramm-Maßstab dient. Es wurde 1978 von W. Clark Still und anderen entwickelt.
dbo:thumbnail
n10:300
Subject Item
wikipedia-de:Säulenchromatographie
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Säulenchromatographie