This HTML5 document contains 30 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n15http://de.wikipedia.org/wiki/Schleuse_Besigheim?oldid=
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n10http://www.anh.wsv.de/projekte/schleusen/besigheim/index.
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Schleuse_Besigheim
rdfs:label
Schleuse Besigheim
rdfs:comment
Die Schleusenanlage Besigheim liegt in Fließrichtung des Neckars am unteren Ende eines etwa 0,6 km langen Schleusenkanals und besteht aus einer Doppelschleuse am rechten Ufer. Das dazugehörende dreifeldrige Stauwehr Besigheim und das Wasserkraftwerk liegen neckaraufwärts im Altneckar (Neckar-km 136,6) am linken Ufer. Die Tore der Schleusenanlage bestehen am Oberhaupt aus einteiligen, am Unterhaupt aus zweiteiligen Hubtoren. Die Obertore am Oberhaupt dienen gleichzeitig als Hochwassersperrtore. Die Tore wurden 1992 zuletzt erneuert, während die Antriebe und die Elektrotechnik noch aus der Bauzeit stammen. Insbesondere die zweiteiligen Unterhaupttore sind zwischenzeitlich sehr störanfällig. Des Weiteren ist der Wandbeton der Schleuse seit der Bauzeit unverändert. Die Schleuse steht auf circa
owl:sameAs
wikidata:Q1325541 dbpedia-wikidata:Q1325541
dct:subject
category-de:Schleuse_in_Baden-Württemberg category-de:Schleuse_am_Neckar category-de:Bauwerk_in_Besigheim category-de:Erbaut_in_den_1950er_Jahren category-de:Verkehrsbauwerk_im_Landkreis_Ludwigsburg
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Schleuse_Besigheim
dbo:wikiPageID
7036509
dbo:wikiPageRevisionID
156824192
dbo:wikiPageExternalLink
n10:html
prop-de:bauzeit
1952
prop-de:breitengrad
49007384
prop-de:gewaesser
dbpedia-de:Neckar
prop-de:höhe
17610
prop-de:land
dbpedia-de:Deutschland
prop-de:längengrad
9153876
prop-de:ort
dbpedia-de:Besigheim
prop-de:regionIso
DE-BW
prop-de:typ
Doppelschleuse
prop-de:gewaesserkilometer
136.23
prop-de:nutzbreite
11.9
prop-de:nutzlaenge
106
prov:wasDerivedFrom
n15:156824192
dbo:abstract
Die Schleusenanlage Besigheim liegt in Fließrichtung des Neckars am unteren Ende eines etwa 0,6 km langen Schleusenkanals und besteht aus einer Doppelschleuse am rechten Ufer. Das dazugehörende dreifeldrige Stauwehr Besigheim und das Wasserkraftwerk liegen neckaraufwärts im Altneckar (Neckar-km 136,6) am linken Ufer. Die Tore der Schleusenanlage bestehen am Oberhaupt aus einteiligen, am Unterhaupt aus zweiteiligen Hubtoren. Die Obertore am Oberhaupt dienen gleichzeitig als Hochwassersperrtore. Die Tore wurden 1992 zuletzt erneuert, während die Antriebe und die Elektrotechnik noch aus der Bauzeit stammen. Insbesondere die zweiteiligen Unterhaupttore sind zwischenzeitlich sehr störanfällig. Des Weiteren ist der Wandbeton der Schleuse seit der Bauzeit unverändert. Die Schleuse steht auf circa 960 Pfählen in einem sehr schlechten Baugrund. Schon zur Bauzeit waren mindestens vier geologische Verwerfungen im Baugrund bekannt. Jüngste Baugrunderkundungsbohrungen haben bis in eine Tiefe von 54 m keinen klar erkennbaren Felshorizont erkennen lassen.
prop-de:wehr
dbpedia-de:Stauwehr_Besigheim
prop-de:fallhoehe
6.31
Subject Item
wikipedia-de:Schleuse_Besigheim
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Schleuse_Besigheim