This HTML5 document contains 33 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n2http://de.dbpedia.org/resource/Mailbox_(Computer)
dbpedia-kohttp://ko.dbpedia.org/resource/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n25http://temsys.sellclassics.com/
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
dbpedia-cshttp://cs.dbpedia.org/resource/
n20http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n9http://de.wikipedia.org/wiki/Mailbox_(Computer)
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbpedia-idhttp://id.dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n23http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Monochrome-bbs.
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
n26http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Monochrome-bbs.png?width=
n7http://de.wikipedia.org/wiki/Mailbox_(Computer)?oldid=
Subject Item
dbpedia-de:Bulletin_Board_System
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Bulletin_board_system
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Mailbox-Netz
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Mailboxnetz
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
n2:
rdfs:label
Mailbox (Computer)
rdfs:comment
Eine Mailbox, außerhalb des deutschen Sprachraums Bulletin Board System (BBS) (englisch für Anschlagbrett/elektronisches schwarzes Brett) genannt, ist ein meist privat betriebenes Rechnersystem, das per Datenfernübertragung (DFÜ) zur Kommunikation und zum Datenaustausch genutzt werden kann. Es wurde anfangs in Assembler, später in Dbase, Pascal, C oder auch TurboBasic programmiert und stellte ein umfangreiches System der Datenkommunikation ähnlich einem heutigen Server dar. Der einfache Name Mailbox leitet sich daher aus der ursprünglichen Funktion her und wurde auf das ganze System übertragen.
owl:sameAs
dbpedia-pl:Bulletin_Board_System dbr:Bulletin_board_system wikidata:Q210499 dbpedia-it:Bulletin_board_system dbpedia-id:Sistem_papan_buletin dbpedia-wikidata:Q210499 dbpedia-cs:Bulletin_Board_System n20:015w7 dbpedia-ko:전자_게시판 dbpedia-fr:Bulletin_board_system dbpedia-es:Bulletin_Board_System dbpedia-nl:Bulletin_board_system dbpedia-ja:電子掲示板 dbpedia-pt:Bulletin_board_system
foaf:depiction
n23:png
dct:subject
category-de:Geschichte_der_Kommunikationstechnik category-de:Mailbox
foaf:isPrimaryTopicOf
n9:
dbo:wikiPageID
3369
dbo:wikiPageRevisionID
155896598
dbo:wikiPageExternalLink
n25:
prov:wasDerivedFrom
n7:155896598
dbo:abstract
Eine Mailbox, außerhalb des deutschen Sprachraums Bulletin Board System (BBS) (englisch für Anschlagbrett/elektronisches schwarzes Brett) genannt, ist ein meist privat betriebenes Rechnersystem, das per Datenfernübertragung (DFÜ) zur Kommunikation und zum Datenaustausch genutzt werden kann. Es wurde anfangs in Assembler, später in Dbase, Pascal, C oder auch TurboBasic programmiert und stellte ein umfangreiches System der Datenkommunikation ähnlich einem heutigen Server dar. Der einfache Name Mailbox leitet sich daher aus der ursprünglichen Funktion her und wurde auf das ganze System übertragen. Der verantwortliche Betreiber hat den Status des System Operators (Sysop), sein Aufgabenbereich gleicht dem eines Administrators. Jeder Benutzer (User) der Mailbox hat ein eigenes Postfach, in dem elektronische Nachrichten für ihn gespeichert und von ihm abgerufen werden können. Zudem gibt es meist öffentliche Bereiche, oft Foren, Bretter oder Echos genannt, in denen die Benutzer sich austauschen und diskutieren können. Eine durchschnittliche Mailbox bot im Schnitt mehr als 300 Bretter, also Newsbereiche an, in der die Besucher (User) lesen, schreiben und antworten konnten.Häufig boten Mailboxen darüber hinaus einen umfangreichen Download-Bereich für Dateien an oder bieten Zusatzleistungen wie z. B. Onlinespiele an (diese Zusatzleistungen bzw. Onlinespiele wurden „Doors“ genannt). Die Grafik entsprach mindestens der des vom Fernsehen her bekannten Videotext. Beispiele dafür sind auf der rückblickenden Homepage der maXou BBS zu sehen. In der Regel war die Nutzung der Mailboxen für die Nutzer, bis auf die eigentlichen Verbindungsentgelte der Datenleitung (Telefonleitung), kostenlos. Viele Mailboxen waren untereinander vernetzt und tauschten in regelmäßigem Abstand ihre Daten untereinander aus. In der Mailboxsprache wurde dieser Vorgang auch pollen genannt. In der Anfangszeit um 1990 arbeiteten sie mit durchschnittlich 300 bis 2.400, ab 1992 mit 14.400 und in der Endphase mit 56.000 Bits pro Sekunde. Auf diese Weise konnten Benutzer unterschiedlicher Mailboxen schnell und kostengünstig miteinander kommunizieren. Eine durchschnittliche Mailbox hatte um 1992 etwa 5.000 User, als diese Zahl anwuchs, stellte man mehrere Modemleitungen nebeneinander. So kamen einige Mailboxen auf mehr als 10.000 User.In der Hochphase 1995 dürfte es etwa geschätzte 1.000 Mailboxen in Deutschland gegeben haben.
dbo:thumbnail
n26:300
Subject Item
dbpedia-de:Mailbox
dbo:wikiPageDisambiguates
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Box
dbo:wikiPageDisambiguates
n2:
Subject Item
n9:
foaf:primaryTopic
n2: