This HTML5 document contains 27 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n12http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Megawal1.
n4http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Megawal1.jpg?width=
n17http://de.wikipedia.org/wiki/Hünensteine_von_Steinkimmen?oldid=
n15http://www.steinzeitreise.de/huenensteine.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n11http://www.steinzeugen.de/sz_steinki.htm#H%C3%BCnensteine%20
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Hünensteine_von_Steinkimmen
rdfs:label
Hünensteine von Steinkimmen
rdfs:comment
Die Hünensteine von Steinkimmen (auch Steinkimmen I, II und III genannt) sind neolithische Ganggräber mit den Sprockhoff-Nr. 927, 928 und 929. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlagen der Trichterbecherkultur (TBK). Das Ganggrab ist eine Bauform jungsteinzeitlicher Megalithanlagen, die aus einer Kammer und einem baulich abgesetzten, lateralen Gang besteht. Diese Form ist primär in Dänemark, Deutschland und Skandinavien, sowie vereinzelt in Frankreich und den Niederlanden zu finden. Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie jungsteinzeitlicher Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung..
owl:sameAs
wikidata:Q1652376 dbpedia-wikidata:Q1652376
foaf:depiction
n12:jpg
dct:subject
category-de:Kultplatz category-de:Großsteingrab_in_Niedersachsen category-de:Ganderkesee category-de:Ganggrab category-de:Trichterbecherkultur
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Hünensteine_von_Steinkimmen
dbo:wikiPageID
6099880
dbo:wikiPageRevisionID
155967545
dbo:wikiPageExternalLink
n11:1 n15:php
prop-de:alternativname
Steinkimmen I, Steinkimmen II und Steinkimmen III
prop-de:breitengrad
53.0449
prop-de:entstehung
3500
prop-de:längengrad
8.45078
prop-de:ort
dbpedia-de:Steinkimmen
prop-de:regionIso
DE-NI
prop-de:sprockhoff
927
prov:wasDerivedFrom
n17:155967545
dbo:abstract
Die Hünensteine von Steinkimmen (auch Steinkimmen I, II und III genannt) sind neolithische Ganggräber mit den Sprockhoff-Nr. 927, 928 und 929. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlagen der Trichterbecherkultur (TBK). Das Ganggrab ist eine Bauform jungsteinzeitlicher Megalithanlagen, die aus einer Kammer und einem baulich abgesetzten, lateralen Gang besteht. Diese Form ist primär in Dänemark, Deutschland und Skandinavien, sowie vereinzelt in Frankreich und den Niederlanden zu finden. Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie jungsteinzeitlicher Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung.. Die Hünensteine liegen südöstlich von Steinkimmen, einem Ortsteil von Ganderkesee, im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen im Bereich der Straßen „Alter Postweg“ und „Bergedorfer Landstraße“.
dbo:thumbnail
n4:300
Subject Item
dbpedia-de:Hünenstein
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Hünensteine_von_Steinkimmen
Subject Item
wikipedia-de:Hünensteine_von_Steinkimmen
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Hünensteine_von_Steinkimmen