This HTML5 document contains 43 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n15http://www.hephy.at/
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n8http://www.ontologydesignpatterns.org/ont/dul/DUL.owl#
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n17http://de.wikipedia.org/wiki/HEPHY?oldid=
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
wikipedia-de:HEPHY
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:HEPHY
Subject Item
dbpedia-de:HEPHY
rdf:type
schema:EducationalOrganization n8:Agent dbo:EducationalInstitution wikidata:Q24229398 owl:Thing schema:Organization wikidata:Q43229 schema:CollegeOrUniversity dbo:Agent wikidata:Q3918 dbo:Organisation n8:SocialPerson dbo:University
rdfs:label
HEPHY
rdfs:comment
Das Kürzel HEPHY (sprich: he-fi) steht für Institut für Hochenergiephysik und ist ein Teil der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Es wurde 1966 mit dem Auftrag gegründet, die österreichische Beteiligung am Forschungszentrum CERN in Genf sicherzustellen. Seither war das HEPHY dort an verschiedenen Experimenten beteiligt, die unter anderem auch einen Nobelpreis hervorbrachten (UA1-Detektor, Physik-Nobelpreis 1984 für Carlo Rubbia und Simon van der Meer für die Entdeckung der W- und Z-Bosonen).
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q1563524 wikidata:Q1563524
foaf:name
Institut für Hochenergiephysik
foaf:homepage
n15:
dct:subject
category-de:Forschungsinstitut_in_Österreich category-de:Teilchenbeschleuniger category-de:CERN category-de:Österreichische_Akademie_der_Wissenschaften
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:HEPHY
dbo:wikiPageID
3896806
dbo:wikiPageRevisionID
158658131
dbo:wikiPageExternalLink
n15:
prop-de:ew
16362323
prop-de:gründungsdatum
1966
prop-de:leitungstitel
Direktor
prop-de:logo
HEPHY Logo.svg
prop-de:logogrösse
250
prop-de:ns
48187393
prop-de:region
AT-9
prop-de:type
landmark
prov:wasDerivedFrom
n17:158658131
dbo:abstract
Das Kürzel HEPHY (sprich: he-fi) steht für Institut für Hochenergiephysik und ist ein Teil der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Es wurde 1966 mit dem Auftrag gegründet, die österreichische Beteiligung am Forschungszentrum CERN in Genf sicherzustellen. Seither war das HEPHY dort an verschiedenen Experimenten beteiligt, die unter anderem auch einen Nobelpreis hervorbrachten (UA1-Detektor, Physik-Nobelpreis 1984 für Carlo Rubbia und Simon van der Meer für die Entdeckung der W- und Z-Bosonen).
dbo:head
dbpedia-de:Jochen_Schieck
dbo:locationCity
dbpedia-de:Österreich dbpedia-de:Wien
dbo:staff
80
dbo:type
dbpedia-de:Österreichische_Akademie_der_Wissenschaften