Zähigkeit oder Tenazität beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs gegen Bruch oder Rissausbreitung. Die Zähigkeit steht mit der Energieaufnahme bei plastischer Verformung im Zusammenhang, was anhand des Last-Verformungs-Diagramms sichtbar gemacht werden kann. Allerdings kann aus diesem nicht direkt eine Definition des Begriffs der Zähigkeit abgeleitet werden, da zur Quantifizierung neben der Bruchnennspannung auch die Kenngrößen Bruchverformung, Brucharbeitsaufnahme und Rissstoppvermögen zur Beurteilung der Zähigkeit herangezogen werden. Damit können neben verbesserten Brucheigenschaften alternativ auch Rissablenkung oder Rissverzweigung zur Zähigkeitssteigerung führen.

Property Value
dbo:abstract
  • Zähigkeit oder Tenazität beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs gegen Bruch oder Rissausbreitung. Die Zähigkeit steht mit der Energieaufnahme bei plastischer Verformung im Zusammenhang, was anhand des Last-Verformungs-Diagramms sichtbar gemacht werden kann. Allerdings kann aus diesem nicht direkt eine Definition des Begriffs der Zähigkeit abgeleitet werden, da zur Quantifizierung neben der Bruchnennspannung auch die Kenngrößen Bruchverformung, Brucharbeitsaufnahme und Rissstoppvermögen zur Beurteilung der Zähigkeit herangezogen werden. Damit können neben verbesserten Brucheigenschaften alternativ auch Rissablenkung oder Rissverzweigung zur Zähigkeitssteigerung führen. Typische Beispiele für zähe Werkstoffe sind die meisten Metalle. Das Gegenteil der Zähigkeit ist die Sprödigkeit. Beispiele für spröde Werkstoffe sind Glas, Keramik, einige Kunststoffe und gehärteter Stahl. Diese Materialien sind nur sehr begrenzt in der Lage, sich plastisch zu verformen und können somit wesentlich weniger Energie aufnehmen als zähe Werkstoffe, bevor sie brechen. (de)
  • Zähigkeit oder Tenazität beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs gegen Bruch oder Rissausbreitung. Die Zähigkeit steht mit der Energieaufnahme bei plastischer Verformung im Zusammenhang, was anhand des Last-Verformungs-Diagramms sichtbar gemacht werden kann. Allerdings kann aus diesem nicht direkt eine Definition des Begriffs der Zähigkeit abgeleitet werden, da zur Quantifizierung neben der Bruchnennspannung auch die Kenngrößen Bruchverformung, Brucharbeitsaufnahme und Rissstoppvermögen zur Beurteilung der Zähigkeit herangezogen werden. Damit können neben verbesserten Brucheigenschaften alternativ auch Rissablenkung oder Rissverzweigung zur Zähigkeitssteigerung führen. Typische Beispiele für zähe Werkstoffe sind die meisten Metalle. Das Gegenteil der Zähigkeit ist die Sprödigkeit. Beispiele für spröde Werkstoffe sind Glas, Keramik, einige Kunststoffe und gehärteter Stahl. Diese Materialien sind nur sehr begrenzt in der Lage, sich plastisch zu verformen und können somit wesentlich weniger Energie aufnehmen als zähe Werkstoffe, bevor sie brechen. (de)
dbo:wikiPageID
  • 219954 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 146795692 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Zähigkeit oder Tenazität beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs gegen Bruch oder Rissausbreitung. Die Zähigkeit steht mit der Energieaufnahme bei plastischer Verformung im Zusammenhang, was anhand des Last-Verformungs-Diagramms sichtbar gemacht werden kann. Allerdings kann aus diesem nicht direkt eine Definition des Begriffs der Zähigkeit abgeleitet werden, da zur Quantifizierung neben der Bruchnennspannung auch die Kenngrößen Bruchverformung, Brucharbeitsaufnahme und Rissstoppvermögen zur Beurteilung der Zähigkeit herangezogen werden. Damit können neben verbesserten Brucheigenschaften alternativ auch Rissablenkung oder Rissverzweigung zur Zähigkeitssteigerung führen. (de)
  • Zähigkeit oder Tenazität beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs gegen Bruch oder Rissausbreitung. Die Zähigkeit steht mit der Energieaufnahme bei plastischer Verformung im Zusammenhang, was anhand des Last-Verformungs-Diagramms sichtbar gemacht werden kann. Allerdings kann aus diesem nicht direkt eine Definition des Begriffs der Zähigkeit abgeleitet werden, da zur Quantifizierung neben der Bruchnennspannung auch die Kenngrößen Bruchverformung, Brucharbeitsaufnahme und Rissstoppvermögen zur Beurteilung der Zähigkeit herangezogen werden. Damit können neben verbesserten Brucheigenschaften alternativ auch Rissablenkung oder Rissverzweigung zur Zähigkeitssteigerung führen. (de)
rdfs:label
  • Zähigkeit (de)
  • Zähigkeit (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of