Zirkarie ist die Bezeichnung für einen Visitations- und Verwaltungsbezirk im Prämonstratenserorden, bedingt vergleichbar mit der Ordensprovinz in anderen Orden; allerdings hat die Zirkarie keinen eigenen körperschaftlichen Charakter. Mit den neuen Konstitutionen von 1970 wurden statt geografischer Zirkarien solche nach Sprachgruppen eingeführt: eine französisch-, eine niederländisch-, eine englisch- und eine deutschsprachige Zirkarie. Die alten Zirkarien Böhmen und Ungarn blieben bestehen.

Property Value
dbo:abstract
  • Zirkarie ist die Bezeichnung für einen Visitations- und Verwaltungsbezirk im Prämonstratenserorden, bedingt vergleichbar mit der Ordensprovinz in anderen Orden; allerdings hat die Zirkarie keinen eigenen körperschaftlichen Charakter. In den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts wurden zwischen dem Generalkapitel und den Klöstern, und neben der Filiation zwischen Mutter- und Tochterklöstern, die bereits seit etwa der Mitte des Jahrhunderts geforderten Zirkarien eingeführt. Dabei handelte es sich um Visitationsbezirke ohne eigenen körperschaftlichen Charakter. Die Zirkarien waren somit nach den Provinzen der geistlichen Ritterorden die frühesten regionalen Unterteilungen im geistlichen Ordenswesen. Die Grundlage für dieses neue Organisationssystem war wahrscheinlich das ordensinterne doppelte Visitationssystem. An der Spitze jeder Zirkarie standen zwei (später nur noch einer) vom Generalkapitel bestimmte „Visitatoren“ oder „Zirkatoren Capituli“, die die Klöster des Bezirks visitierten und ihre Autorität vom Generalkapitel ableiteten. Mit den Zirkarien schufen sich die Prämonstratenser eine von den bischöflichen Diözesanstrukturen unabhängige Verwaltungsstruktur. Innerhalb der Zirkarien bildeten sich bald eigene Provinzialkapitel, die zunächst von Prémontré unterdrückt, dann aber doch zugelassen wurden, um im beginnenden Kampf um die Exemtion eine starke und sachnahe Institution verfügbar zu haben. Ab dem Spätmittelalter ernannte der Generalabt des Ordens in jeder Zirkarie einen Vikar; diesem oblagen die Leitung der Ordensprovinz und die Einberufung und der Vorsitz der allerdings nur sporadisch durchgeführten Provinzialkapitel. In Mitteleuropa gab es seit dem 13. Jahrhundert diverse Zirkarien mit rund 300 Stiften, darunter: Burgund, Bayern, Böhmen, Friesland, Ilfeld am Harz, Lothringen, Schwaben, Sachsen, Wadgassen und Westfalen. Westfalen war mit 48 Häusern im Mittelalter eine der größten Zirkarien des gesamten Ordens. Im 17. Jahrhundert wurden die Reste der Zirkarien Waldgassen und Ilfeld mit Westfalen vereinigt. Die österreichischen Klöster gehörten teils zur bayrischen und teils zur böhmischen Zirkarie. Eigene Zirkarien bestanden in Skandinavien, Irland, Ungarn, Spanien und dem Orient. Frankreich, England, Polen und die Niederlande waren jeweils in mehrere Zirkarien unterteilt. Die Leitung der schwäbischen Zirkarie lag lange Zeit in den Händen des Abts von Rot an der Rot. Die Zirkarien von Bayern und Schwaben waren eng miteinander verbunden; laut den Annales Praemonstratensis (Nancy 1734) des 1739 gestorbenen Abts Charles Louis Hugo von Prémontré soll in den 1730er Jahren sogar eine gemeinsame „Circaria Sueviae et Bavariae“ bestanden haben. Mit den neuen Konstitutionen von 1970 wurden statt geografischer Zirkarien solche nach Sprachgruppen eingeführt: eine französisch-, eine niederländisch-, eine englisch- und eine deutschsprachige Zirkarie. Die alten Zirkarien Böhmen und Ungarn blieben bestehen. (de)
  • Zirkarie ist die Bezeichnung für einen Visitations- und Verwaltungsbezirk im Prämonstratenserorden, bedingt vergleichbar mit der Ordensprovinz in anderen Orden; allerdings hat die Zirkarie keinen eigenen körperschaftlichen Charakter. In den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts wurden zwischen dem Generalkapitel und den Klöstern, und neben der Filiation zwischen Mutter- und Tochterklöstern, die bereits seit etwa der Mitte des Jahrhunderts geforderten Zirkarien eingeführt. Dabei handelte es sich um Visitationsbezirke ohne eigenen körperschaftlichen Charakter. Die Zirkarien waren somit nach den Provinzen der geistlichen Ritterorden die frühesten regionalen Unterteilungen im geistlichen Ordenswesen. Die Grundlage für dieses neue Organisationssystem war wahrscheinlich das ordensinterne doppelte Visitationssystem. An der Spitze jeder Zirkarie standen zwei (später nur noch einer) vom Generalkapitel bestimmte „Visitatoren“ oder „Zirkatoren Capituli“, die die Klöster des Bezirks visitierten und ihre Autorität vom Generalkapitel ableiteten. Mit den Zirkarien schufen sich die Prämonstratenser eine von den bischöflichen Diözesanstrukturen unabhängige Verwaltungsstruktur. Innerhalb der Zirkarien bildeten sich bald eigene Provinzialkapitel, die zunächst von Prémontré unterdrückt, dann aber doch zugelassen wurden, um im beginnenden Kampf um die Exemtion eine starke und sachnahe Institution verfügbar zu haben. Ab dem Spätmittelalter ernannte der Generalabt des Ordens in jeder Zirkarie einen Vikar; diesem oblagen die Leitung der Ordensprovinz und die Einberufung und der Vorsitz der allerdings nur sporadisch durchgeführten Provinzialkapitel. In Mitteleuropa gab es seit dem 13. Jahrhundert diverse Zirkarien mit rund 300 Stiften, darunter: Burgund, Bayern, Böhmen, Friesland, Ilfeld am Harz, Lothringen, Schwaben, Sachsen, Wadgassen und Westfalen. Westfalen war mit 48 Häusern im Mittelalter eine der größten Zirkarien des gesamten Ordens. Im 17. Jahrhundert wurden die Reste der Zirkarien Waldgassen und Ilfeld mit Westfalen vereinigt. Die österreichischen Klöster gehörten teils zur bayrischen und teils zur böhmischen Zirkarie. Eigene Zirkarien bestanden in Skandinavien, Irland, Ungarn, Spanien und dem Orient. Frankreich, England, Polen und die Niederlande waren jeweils in mehrere Zirkarien unterteilt. Die Leitung der schwäbischen Zirkarie lag lange Zeit in den Händen des Abts von Rot an der Rot. Die Zirkarien von Bayern und Schwaben waren eng miteinander verbunden; laut den Annales Praemonstratensis (Nancy 1734) des 1739 gestorbenen Abts Charles Louis Hugo von Prémontré soll in den 1730er Jahren sogar eine gemeinsame „Circaria Sueviae et Bavariae“ bestanden haben. Mit den neuen Konstitutionen von 1970 wurden statt geografischer Zirkarien solche nach Sprachgruppen eingeführt: eine französisch-, eine niederländisch-, eine englisch- und eine deutschsprachige Zirkarie. Die alten Zirkarien Böhmen und Ungarn blieben bestehen. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4002059 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156901864 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Zirkarie ist die Bezeichnung für einen Visitations- und Verwaltungsbezirk im Prämonstratenserorden, bedingt vergleichbar mit der Ordensprovinz in anderen Orden; allerdings hat die Zirkarie keinen eigenen körperschaftlichen Charakter. Mit den neuen Konstitutionen von 1970 wurden statt geografischer Zirkarien solche nach Sprachgruppen eingeführt: eine französisch-, eine niederländisch-, eine englisch- und eine deutschsprachige Zirkarie. Die alten Zirkarien Böhmen und Ungarn blieben bestehen. (de)
  • Zirkarie ist die Bezeichnung für einen Visitations- und Verwaltungsbezirk im Prämonstratenserorden, bedingt vergleichbar mit der Ordensprovinz in anderen Orden; allerdings hat die Zirkarie keinen eigenen körperschaftlichen Charakter. Mit den neuen Konstitutionen von 1970 wurden statt geografischer Zirkarien solche nach Sprachgruppen eingeführt: eine französisch-, eine niederländisch-, eine englisch- und eine deutschsprachige Zirkarie. Die alten Zirkarien Böhmen und Ungarn blieben bestehen. (de)
rdfs:label
  • Zirkarie (de)
  • Zirkarie (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of