Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn (lateinisch stannum) und der Ordnungszahl 50. Im Periodensystem steht es in der 5. Periode und in der 4. Hauptgruppe, bzw. 14. IUPAC-Gruppe oder Kohlenstoffgruppe. Das silberweiß glänzende und sehr weiche Schwermetall lässt sich mit dem Fingernagel ritzen. Zinn hat einen für Metalle sehr niedrigen Schmelzpunkt. Seine Hauptverwendung lag früher im Bereich der Herstellung von Geschirr, das von Zinngießern innerhalb der städtischen Handwerkszünfte bis ins 19. Jahrhundert als weitverbreite Gebrauchs- und Ziergegenstände Bestandteile der bürgerlichen Haushalte hergestellt wurden. Moderne Nutzung ist im Bereich von Elektroloten sowie im Verzinnen von lebensmittelechten Konserven oder auch in der Medizin. Historisch hat der Mensch Zinn zuer

Property Value
dbo:abstract
  • Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn (lateinisch stannum) und der Ordnungszahl 50. Im Periodensystem steht es in der 5. Periode und in der 4. Hauptgruppe, bzw. 14. IUPAC-Gruppe oder Kohlenstoffgruppe. Das silberweiß glänzende und sehr weiche Schwermetall lässt sich mit dem Fingernagel ritzen. Zinn hat einen für Metalle sehr niedrigen Schmelzpunkt. Seine Hauptverwendung lag früher im Bereich der Herstellung von Geschirr, das von Zinngießern innerhalb der städtischen Handwerkszünfte bis ins 19. Jahrhundert als weitverbreite Gebrauchs- und Ziergegenstände Bestandteile der bürgerlichen Haushalte hergestellt wurden. Moderne Nutzung ist im Bereich von Elektroloten sowie im Verzinnen von lebensmittelechten Konserven oder auch in der Medizin. Historisch hat der Mensch Zinn zuerst als Beimengung zum Kupfer als Legierungsmittel zur Herstellung der Bronze genutzt. (de)
  • Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn (lateinisch stannum) und der Ordnungszahl 50. Im Periodensystem steht es in der 5. Periode und in der 4. Hauptgruppe, bzw. 14. IUPAC-Gruppe oder Kohlenstoffgruppe. Das silberweiß glänzende und sehr weiche Schwermetall lässt sich mit dem Fingernagel ritzen. Zinn hat einen für Metalle sehr niedrigen Schmelzpunkt. Seine Hauptverwendung lag früher im Bereich der Herstellung von Geschirr, das von Zinngießern innerhalb der städtischen Handwerkszünfte bis ins 19. Jahrhundert als weitverbreite Gebrauchs- und Ziergegenstände Bestandteile der bürgerlichen Haushalte hergestellt wurden. Moderne Nutzung ist im Bereich von Elektroloten sowie im Verzinnen von lebensmittelechten Konserven oder auch in der Medizin. Historisch hat der Mensch Zinn zuerst als Beimengung zum Kupfer als Legierungsmittel zur Herstellung der Bronze genutzt. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4190888-0
dbo:lccn
  • sh/85/135484
dbo:ndlId
  • 00571788
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 5758 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158384681 (xsd:integer)
prop-de:aggregatzustand
  • fest
prop-de:atommasse
  • 118.710000 (xsd:double)
prop-de:atomradius
  • 145 (xsd:integer)
prop-de:atomradiusberechnet
  • 145 (xsd:integer)
prop-de:aussehen
  • silbrig glänzend grau
prop-de:austrittsarbeit
  • 4.420000 (xsd:double)
prop-de:basizität
prop-de:block
  • p
prop-de:cas
  • 7440 (xsd:integer)
prop-de:dampfdruck
  • 5.780000 (xsd:double)
prop-de:dichte
  • 5.769
  • 7.265
prop-de:elektrischeleitfähigkeit
  • 8.690000 (xsd:double)
prop-de:elektronegativität
  • 1.960000 (xsd:double)
prop-de:elektronenkonfiguration
  • [Kr] 4d10 5s2 5p2
prop-de:gruppe
  • 14 (xsd:integer)
prop-de:ionisierungsenergie
  • 708.600000 (xsd:double)
  • 1411.800000 (xsd:double)
  • 2943 (xsd:integer)
  • 3930.300000 (xsd:double)
prop-de:kovalenterradius
  • 139 (xsd:integer)
prop-de:kristallstruktur
  • α-Zinn kubisch
  • β-Zinn tetragonal
prop-de:magnetismus
  • α-Zinn diamagnetisch
  • β-Zinn paramagnetisch
prop-de:massenanteil
  • 35 (xsd:integer)
prop-de:mohshärte
  • 1.500000 (xsd:double)
prop-de:molaresvolumen
  • 16.290000 (xsd:double)
prop-de:name
  • Zinn
prop-de:normalpotential
  • -0.137
prop-de:ordnungszahl
  • 50 (xsd:integer)
prop-de:oxidationszustände
  • , 4, 2
prop-de:periode
  • 5 (xsd:integer)
prop-de:reftempdampfdruckK
  • 505 (xsd:integer)
prop-de:reftempschallgeschwindigkeitK
  • 293.150000 (xsd:double)
prop-de:schallgeschwindigkeit
  • 2500 (xsd:integer)
prop-de:schmelzpunktC
  • 231.930000 (xsd:double)
prop-de:schmelzpunktK
  • 505.080000 (xsd:double)
prop-de:schmelzwärme
  • 7.030000 (xsd:double)
prop-de:serie
  • Me
prop-de:siedepunktC
  • 2620 (xsd:integer)
prop-de:siedepunktK
  • 2893.0
prop-de:symbol
  • Sn
prop-de:typ
  • s
prop-de:vanderwaalsradius
  • 217 (xsd:integer)
prop-de:verdampfungswärme
  • 290 (xsd:integer)
prop-de:wärmeleitfähigkeit
  • 67 (xsd:integer)
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn (lateinisch stannum) und der Ordnungszahl 50. Im Periodensystem steht es in der 5. Periode und in der 4. Hauptgruppe, bzw. 14. IUPAC-Gruppe oder Kohlenstoffgruppe. Das silberweiß glänzende und sehr weiche Schwermetall lässt sich mit dem Fingernagel ritzen. Zinn hat einen für Metalle sehr niedrigen Schmelzpunkt. Seine Hauptverwendung lag früher im Bereich der Herstellung von Geschirr, das von Zinngießern innerhalb der städtischen Handwerkszünfte bis ins 19. Jahrhundert als weitverbreite Gebrauchs- und Ziergegenstände Bestandteile der bürgerlichen Haushalte hergestellt wurden. Moderne Nutzung ist im Bereich von Elektroloten sowie im Verzinnen von lebensmittelechten Konserven oder auch in der Medizin. Historisch hat der Mensch Zinn zuer (de)
  • Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn (lateinisch stannum) und der Ordnungszahl 50. Im Periodensystem steht es in der 5. Periode und in der 4. Hauptgruppe, bzw. 14. IUPAC-Gruppe oder Kohlenstoffgruppe. Das silberweiß glänzende und sehr weiche Schwermetall lässt sich mit dem Fingernagel ritzen. Zinn hat einen für Metalle sehr niedrigen Schmelzpunkt. Seine Hauptverwendung lag früher im Bereich der Herstellung von Geschirr, das von Zinngießern innerhalb der städtischen Handwerkszünfte bis ins 19. Jahrhundert als weitverbreite Gebrauchs- und Ziergegenstände Bestandteile der bürgerlichen Haushalte hergestellt wurden. Moderne Nutzung ist im Bereich von Elektroloten sowie im Verzinnen von lebensmittelechten Konserven oder auch in der Medizin. Historisch hat der Mensch Zinn zuer (de)
rdfs:label
  • Zinn (de)
  • Zinn (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:rohstoff of
is prop-de:text of
is foaf:primaryTopic of