Zahlemann und Söhne oder auch den Zahlemann machen ist eine idiomatische Redewendung, die umgangssprachlich und scherzhaft ausdrückt, dass eine Person viel Geld zahlen muss, ohne es zu wollen. Meist bekommt sie dafür keine Gegenleistung, die in einem annehmbaren Verhältnis zum Zahlbetrag steht. Die erste Variante der Redewendung ist nach dem gebräuchlichen Schema „Unternehmensname & Söhne“ für Firmennamen gebildet.

Property Value
dbo:abstract
  • Zahlemann und Söhne oder auch den Zahlemann machen ist eine idiomatische Redewendung, die umgangssprachlich und scherzhaft ausdrückt, dass eine Person viel Geld zahlen muss, ohne es zu wollen. Meist bekommt sie dafür keine Gegenleistung, die in einem annehmbaren Verhältnis zum Zahlbetrag steht. Die erste Variante der Redewendung ist nach dem gebräuchlichen Schema „Unternehmensname & Söhne“ für Firmennamen gebildet. (de)
  • Zahlemann und Söhne oder auch den Zahlemann machen ist eine idiomatische Redewendung, die umgangssprachlich und scherzhaft ausdrückt, dass eine Person viel Geld zahlen muss, ohne es zu wollen. Meist bekommt sie dafür keine Gegenleistung, die in einem annehmbaren Verhältnis zum Zahlbetrag steht. Die erste Variante der Redewendung ist nach dem gebräuchlichen Schema „Unternehmensname & Söhne“ für Firmennamen gebildet. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1018352 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 150389985 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Zahlemann und Söhne oder auch den Zahlemann machen ist eine idiomatische Redewendung, die umgangssprachlich und scherzhaft ausdrückt, dass eine Person viel Geld zahlen muss, ohne es zu wollen. Meist bekommt sie dafür keine Gegenleistung, die in einem annehmbaren Verhältnis zum Zahlbetrag steht. Die erste Variante der Redewendung ist nach dem gebräuchlichen Schema „Unternehmensname & Söhne“ für Firmennamen gebildet. (de)
  • Zahlemann und Söhne oder auch den Zahlemann machen ist eine idiomatische Redewendung, die umgangssprachlich und scherzhaft ausdrückt, dass eine Person viel Geld zahlen muss, ohne es zu wollen. Meist bekommt sie dafür keine Gegenleistung, die in einem annehmbaren Verhältnis zum Zahlbetrag steht. Die erste Variante der Redewendung ist nach dem gebräuchlichen Schema „Unternehmensname & Söhne“ für Firmennamen gebildet. (de)
rdfs:label
  • Zahlemann und Söhne (de)
  • Zahlemann und Söhne (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of