Wilhelm Snell (* 8. April 1789 in Idstein; † 8. Mai 1851 in Bern) war Professor der Jurisprudenz, radikalliberaler Revolutionär und ein bedeutender liberaler Politiker der Schweiz während des 19. Jahrhunderts. Sein Gegner Jeremias Gotthelf nannte ihn einen «fremden Schlingel», «versoffenen Professor» und «Revoluzer von der ersten Stunde». Snell und sein Bruder sowie ihre Anhänger wurden im Volksmund in Anlehnung an das angestrebte Tempo der liberalen Reformen die «Snellen» genannt.

Property Value
dbo:abstract
  • Wilhelm Snell (* 8. April 1789 in Idstein; † 8. Mai 1851 in Bern) war Professor der Jurisprudenz, radikalliberaler Revolutionär und ein bedeutender liberaler Politiker der Schweiz während des 19. Jahrhunderts. Er studierte Jura in Gießen bei Karl Ludwig Wilhelm von Grolman (1775–1829). Seit der Jahreswende 1813/14 bestand im Raum Gießen-Mainz-Heidelberg ein nach dem Muster der Freimaurerlogen gebildeter politischer Geheimbund, meist nach den wichtigsten Mitgliedern Hoffmann-Snell-Gruner-Bund genannt, der ein einheitliches Deutschland unter preußischer Führung anstrebte. Neben Snell waren in Gießen die Brüder Friedrich Gottlieb und Carl Theodor Welcker sowie der ehemalige Gießener Student und Butzbacher Schulleiter Friedrich Ludwig Weidig darin eingebunden. Nach dem Studium wurde Snell Untersuchungsrichter am Kriminalgericht in Dillenburg. Wegen einer Schrift über das nassauische Domänenwesen auf Betreiben des Regierungspräsidenten Ibel von seiner Stelle abgesetzt, erhielt er zwar 1819 eine Professur in Dorpat, musste diese aber nach einer Denunziation durch Ibel wieder aufgeben und folgte 1821 einem Ruf als Professor an die Universität Basel. 1833 ging er als Professor an die Universität Zürich, 1834 an die neu gegründete Universität Bern. Da er hier mit seinem Bruder Ludwig Snell (1785–1854) im Sinn des radikalen Liberalismus wirkte, kam er in Konflikt mit der herrschenden gemäßigt liberalen Partei und wurde auf eine unbegründete Hochverratsanklage hin ohne richterliche Untersuchung abgesetzt und aus dem Kanton verbannt. Er wandte sich hierauf nach Baselland, wo er in den Landrat gewählt und zum Haupturheber des Freischarenzuges von 1845 wurde, kehrte aber nach der radikalliberalen Reform der Berner Verfassung von 1846 nach Bern zurück. Er war der Gründer einer neuen, höchst einflussreichen Rechtsschule für die Schweiz und Schwiegervater von Jakob Stämpfli. Sein Gegner Jeremias Gotthelf nannte ihn einen «fremden Schlingel», «versoffenen Professor» und «Revoluzer von der ersten Stunde». Snell und sein Bruder sowie ihre Anhänger wurden im Volksmund in Anlehnung an das angestrebte Tempo der liberalen Reformen die «Snellen» genannt. Snell engagierte sich insbesondere im Kampf gegen die stete Ausdehnung des Staatlichen, die die Freiheit des Einzelnen bedrohe. Die Regierungsgewalt und die Verwaltung sei einzuschränken, da sie ihrem Wesen gemäß nach Erweiterung des Machtgenusses strebe (Naturrecht 216). Snell forcierte hierzu zwar vor allem die Einschränkung der Verwaltung durch die Gesetzgebung und in Fiskalsachen durch die Gerichte, deutete aber an, dass die Einschränkung auch durch eine Verfassungsgerichtsbarkeit erfolgen könnte (Naturrecht 233). (de)
  • Wilhelm Snell (* 8. April 1789 in Idstein; † 8. Mai 1851 in Bern) war Professor der Jurisprudenz, radikalliberaler Revolutionär und ein bedeutender liberaler Politiker der Schweiz während des 19. Jahrhunderts. Er studierte Jura in Gießen bei Karl Ludwig Wilhelm von Grolman (1775–1829). Seit der Jahreswende 1813/14 bestand im Raum Gießen-Mainz-Heidelberg ein nach dem Muster der Freimaurerlogen gebildeter politischer Geheimbund, meist nach den wichtigsten Mitgliedern Hoffmann-Snell-Gruner-Bund genannt, der ein einheitliches Deutschland unter preußischer Führung anstrebte. Neben Snell waren in Gießen die Brüder Friedrich Gottlieb und Carl Theodor Welcker sowie der ehemalige Gießener Student und Butzbacher Schulleiter Friedrich Ludwig Weidig darin eingebunden. Nach dem Studium wurde Snell Untersuchungsrichter am Kriminalgericht in Dillenburg. Wegen einer Schrift über das nassauische Domänenwesen auf Betreiben des Regierungspräsidenten Ibel von seiner Stelle abgesetzt, erhielt er zwar 1819 eine Professur in Dorpat, musste diese aber nach einer Denunziation durch Ibel wieder aufgeben und folgte 1821 einem Ruf als Professor an die Universität Basel. 1833 ging er als Professor an die Universität Zürich, 1834 an die neu gegründete Universität Bern. Da er hier mit seinem Bruder Ludwig Snell (1785–1854) im Sinn des radikalen Liberalismus wirkte, kam er in Konflikt mit der herrschenden gemäßigt liberalen Partei und wurde auf eine unbegründete Hochverratsanklage hin ohne richterliche Untersuchung abgesetzt und aus dem Kanton verbannt. Er wandte sich hierauf nach Baselland, wo er in den Landrat gewählt und zum Haupturheber des Freischarenzuges von 1845 wurde, kehrte aber nach der radikalliberalen Reform der Berner Verfassung von 1846 nach Bern zurück. Er war der Gründer einer neuen, höchst einflussreichen Rechtsschule für die Schweiz und Schwiegervater von Jakob Stämpfli. Sein Gegner Jeremias Gotthelf nannte ihn einen «fremden Schlingel», «versoffenen Professor» und «Revoluzer von der ersten Stunde». Snell und sein Bruder sowie ihre Anhänger wurden im Volksmund in Anlehnung an das angestrebte Tempo der liberalen Reformen die «Snellen» genannt. Snell engagierte sich insbesondere im Kampf gegen die stete Ausdehnung des Staatlichen, die die Freiheit des Einzelnen bedrohe. Die Regierungsgewalt und die Verwaltung sei einzuschränken, da sie ihrem Wesen gemäß nach Erweiterung des Machtgenusses strebe (Naturrecht 216). Snell forcierte hierzu zwar vor allem die Einschränkung der Verwaltung durch die Gesetzgebung und in Fiskalsachen durch die Gerichte, deutete aber an, dass die Einschränkung auch durch eine Verfassungsgerichtsbarkeit erfolgen könnte (Naturrecht 233). (de)
dbo:birthDate
  • 1789-04-08 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1851-05-08 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 117441813
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 77093586
dbo:wikiPageID
  • 698046 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153815117 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • Schweizer Jurist, Professor der Jurisprudenz und liberaler Politiker
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • Schweizer Jurist, Professor der Jurisprudenz und liberaler Politiker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Wilhelm Snell (* 8. April 1789 in Idstein; † 8. Mai 1851 in Bern) war Professor der Jurisprudenz, radikalliberaler Revolutionär und ein bedeutender liberaler Politiker der Schweiz während des 19. Jahrhunderts. Sein Gegner Jeremias Gotthelf nannte ihn einen «fremden Schlingel», «versoffenen Professor» und «Revoluzer von der ersten Stunde». Snell und sein Bruder sowie ihre Anhänger wurden im Volksmund in Anlehnung an das angestrebte Tempo der liberalen Reformen die «Snellen» genannt. (de)
  • Wilhelm Snell (* 8. April 1789 in Idstein; † 8. Mai 1851 in Bern) war Professor der Jurisprudenz, radikalliberaler Revolutionär und ein bedeutender liberaler Politiker der Schweiz während des 19. Jahrhunderts. Sein Gegner Jeremias Gotthelf nannte ihn einen «fremden Schlingel», «versoffenen Professor» und «Revoluzer von der ersten Stunde». Snell und sein Bruder sowie ihre Anhänger wurden im Volksmund in Anlehnung an das angestrebte Tempo der liberalen Reformen die «Snellen» genannt. (de)
rdfs:label
  • Wilhelm Snell (de)
  • Wilhelm Snell (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Wilhelm
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Snell, Wilhelm (de)
  • Wilhelm Snell
foaf:surname
  • Snell
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of