Wilhelm Emrich (* 29. November 1909 in Nieder-Jeutz, Reichsland Elsaß-Lothringen, Deutsches Kaiserreich; † 7. August 1998 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Editor. Wilhelm Emrich, Sohn eines Reichsbahnobersekretärs, studierte von 1929 bis 1933 in Frankfurt am Main, unter anderem unter Theodor W. Adorno, und wurde 1933 bei Martin Sommerfeld, der im selben Jahr emigrieren musste, mit einer Arbeit über Paulus promoviert. Emrich war vor der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 Mitglied der „Roten Studentengruppe“ und der SAP. Später arbeitete Emrich vor allem über Goethe, in der Nachkriegszeit über Franz Kafka. Seine Monographie über Kafka erlebte mehrere Auflagen und wurde ins Englische und Japanische übersetzt. Emrich gab Gesamtausgaben von Carl Sternheim, Ar

Property Value
dbo:abstract
  • Wilhelm Emrich (* 29. November 1909 in Nieder-Jeutz, Reichsland Elsaß-Lothringen, Deutsches Kaiserreich; † 7. August 1998 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Editor. Wilhelm Emrich, Sohn eines Reichsbahnobersekretärs, studierte von 1929 bis 1933 in Frankfurt am Main, unter anderem unter Theodor W. Adorno, und wurde 1933 bei Martin Sommerfeld, der im selben Jahr emigrieren musste, mit einer Arbeit über Paulus promoviert. Emrich war vor der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 Mitglied der „Roten Studentengruppe“ und der SAP. Später arbeitete Emrich vor allem über Goethe, in der Nachkriegszeit über Franz Kafka. Seine Monographie über Kafka erlebte mehrere Auflagen und wurde ins Englische und Japanische übersetzt. Emrich gab Gesamtausgaben von Carl Sternheim, Arno Holz und Ricarda Huch heraus. In der Zeit des Nationalsozialismus war er zwischen 1942 und 1944 für das Reichspropagandaministerium als Lektor der Deutschen Bücherei und des Werbe- und Beratungsamtes für das deutsche Schrifttum tätig. Emrich war seit 1935 Mitglied der NSDAP und war seit 1941 Zellenleiter. Er war Autor mindestens einer antisemitischen Schrift. Nebenher machte er das zweite Staatsexamen als Lehrer und ließ sich nach einem mißlungenen Versuch in Frankfurt am Main 1944 an der Berliner Universität habilitieren. Seine Rolle während des NS-Regimes wurde erst kurz vor Emrichs Tod durch den Schlüsselroman Der Urfreund seines ehemaligen Kommilitonen und Freundes Kurt A. Mautz einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Wegen seines 1943 veröffentlichten Aufsatzes über den „Einbruch des Judentums in das wissenschaftliche und fachliche Denken“ geriet Emrich in seinen späteren Lebensjahren in Kritik. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Emrich zunächst im Schuldienst tätig und lehrte danach von 1949 bis 1953 als Dozent an der Georg-August-Universität Göttingen. Das Spruchkammerverfahren zur Entnazifizierung bestand er erfolgreich, indem er auf seinen Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda hinwies. Eine erste Professur für Neuere deutsche Philologie hatte er von 1953 bis 1959 an der Universität Köln. 1956 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur und zwei Jahre später Mitglied im PEN-Zentrum. Von 1960 bis zu seiner Emeritierung lehrte er als Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Freien Universität Berlin. Danach lehrte er noch acht Jahre weiter als emeritierter Professor. Emrich war einer der wichtigsten, auch einflussreichsten Literaturwissenschaftler der Bundesrepublik Deutschland. Zu seinen Schülern gehörten Helmut Arntzen, Klaus Wagenbach, Jean Firges und Karl Pestalozzi. Emrich wurde 1993 die Goldene Goethe-Medaille der Goethe-Gesellschaft Weimar verliehen. (de)
  • Wilhelm Emrich (* 29. November 1909 in Nieder-Jeutz, Reichsland Elsaß-Lothringen, Deutsches Kaiserreich; † 7. August 1998 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Editor. Wilhelm Emrich, Sohn eines Reichsbahnobersekretärs, studierte von 1929 bis 1933 in Frankfurt am Main, unter anderem unter Theodor W. Adorno, und wurde 1933 bei Martin Sommerfeld, der im selben Jahr emigrieren musste, mit einer Arbeit über Paulus promoviert. Emrich war vor der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 Mitglied der „Roten Studentengruppe“ und der SAP. Später arbeitete Emrich vor allem über Goethe, in der Nachkriegszeit über Franz Kafka. Seine Monographie über Kafka erlebte mehrere Auflagen und wurde ins Englische und Japanische übersetzt. Emrich gab Gesamtausgaben von Carl Sternheim, Arno Holz und Ricarda Huch heraus. In der Zeit des Nationalsozialismus war er zwischen 1942 und 1944 für das Reichspropagandaministerium als Lektor der Deutschen Bücherei und des Werbe- und Beratungsamtes für das deutsche Schrifttum tätig. Emrich war seit 1935 Mitglied der NSDAP und war seit 1941 Zellenleiter. Er war Autor mindestens einer antisemitischen Schrift. Nebenher machte er das zweite Staatsexamen als Lehrer und ließ sich nach einem mißlungenen Versuch in Frankfurt am Main 1944 an der Berliner Universität habilitieren. Seine Rolle während des NS-Regimes wurde erst kurz vor Emrichs Tod durch den Schlüsselroman Der Urfreund seines ehemaligen Kommilitonen und Freundes Kurt A. Mautz einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Wegen seines 1943 veröffentlichten Aufsatzes über den „Einbruch des Judentums in das wissenschaftliche und fachliche Denken“ geriet Emrich in seinen späteren Lebensjahren in Kritik. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Emrich zunächst im Schuldienst tätig und lehrte danach von 1949 bis 1953 als Dozent an der Georg-August-Universität Göttingen. Das Spruchkammerverfahren zur Entnazifizierung bestand er erfolgreich, indem er auf seinen Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda hinwies. Eine erste Professur für Neuere deutsche Philologie hatte er von 1953 bis 1959 an der Universität Köln. 1956 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur und zwei Jahre später Mitglied im PEN-Zentrum. Von 1960 bis zu seiner Emeritierung lehrte er als Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Freien Universität Berlin. Danach lehrte er noch acht Jahre weiter als emeritierter Professor. Emrich war einer der wichtigsten, auch einflussreichsten Literaturwissenschaftler der Bundesrepublik Deutschland. Zu seinen Schülern gehörten Helmut Arntzen, Klaus Wagenbach, Jean Firges und Karl Pestalozzi. Emrich wurde 1993 die Goldene Goethe-Medaille der Goethe-Gesellschaft Weimar verliehen. (de)
dbo:birthDate
  • 1909-11-29 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1998-08-07 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 118684558
dbo:lccn
  • n/50/10397
dbo:ndlId
  • 00438892
dbo:viafId
  • 108749214
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1137184 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158399337 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Literaturwissenschaftler, Germanist
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Literaturwissenschaftler, Germanist
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Wilhelm Emrich (* 29. November 1909 in Nieder-Jeutz, Reichsland Elsaß-Lothringen, Deutsches Kaiserreich; † 7. August 1998 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Editor. Wilhelm Emrich, Sohn eines Reichsbahnobersekretärs, studierte von 1929 bis 1933 in Frankfurt am Main, unter anderem unter Theodor W. Adorno, und wurde 1933 bei Martin Sommerfeld, der im selben Jahr emigrieren musste, mit einer Arbeit über Paulus promoviert. Emrich war vor der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 Mitglied der „Roten Studentengruppe“ und der SAP. Später arbeitete Emrich vor allem über Goethe, in der Nachkriegszeit über Franz Kafka. Seine Monographie über Kafka erlebte mehrere Auflagen und wurde ins Englische und Japanische übersetzt. Emrich gab Gesamtausgaben von Carl Sternheim, Ar (de)
  • Wilhelm Emrich (* 29. November 1909 in Nieder-Jeutz, Reichsland Elsaß-Lothringen, Deutsches Kaiserreich; † 7. August 1998 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Editor. Wilhelm Emrich, Sohn eines Reichsbahnobersekretärs, studierte von 1929 bis 1933 in Frankfurt am Main, unter anderem unter Theodor W. Adorno, und wurde 1933 bei Martin Sommerfeld, der im selben Jahr emigrieren musste, mit einer Arbeit über Paulus promoviert. Emrich war vor der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 Mitglied der „Roten Studentengruppe“ und der SAP. Später arbeitete Emrich vor allem über Goethe, in der Nachkriegszeit über Franz Kafka. Seine Monographie über Kafka erlebte mehrere Auflagen und wurde ins Englische und Japanische übersetzt. Emrich gab Gesamtausgaben von Carl Sternheim, Ar (de)
rdfs:label
  • Wilhelm Emrich (de)
  • Wilhelm Emrich (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Wilhelm
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Emrich, Wilhelm (de)
  • Wilhelm Emrich
foaf:surname
  • Emrich
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of