Die Weltcupsaison 1991/92 der Nordischen Kombination begann am 14. Dezember 1991 im slowakischen Štrbské Pleso und endete am 13. März 1992 am Holmenkollen bei Oslo (Norwegen). Während der Saison wurden vom 8. bis 23. Februar 1992 die Olympischen Winterspiele von Albertville ausgetragen.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Weltcupsaison 1991/92 der Nordischen Kombination begann am 14. Dezember 1991 im slowakischen Štrbské Pleso und endete am 13. März 1992 am Holmenkollen bei Oslo (Norwegen). Während der Saison wurden vom 8. bis 23. Februar 1992 die Olympischen Winterspiele von Albertville ausgetragen. Die Saison wurde von dem Franzosen Fabrice Guy dominiert. Fabrice Guy konnte sechs der acht Weltcuprennen gewinnen und stellte damit zugleich einen neuen Rekord an Weltcuperfolgen pro Saison auf. Mit seinem Sieg in Štrbské Pleso (Slowakei) konnte er zudem den ersten Weltcup für Frankreich gewinnen. Neben seinen Erfolgen im Weltcup gelang dem Franzosen auch der Sieg im Einzelrennen bei Olympia. Die beiden übrigen Weltcuprennen konnte Klaus Sulzenbacher aus Österreich für sich entscheiden und wurde, nach zwei ersten Plätzen, zum dritten Mal Zweiter in der Gesamtwertung. Sein Weltcuperfolg im finnischen Lahti war zugleich sein 14. und letzter Weltcupsieg seiner Laufbahn. Daneben gelang Klaus Ofner mit seinem zweiten Platz in Lahti der erste österreichische Doppelsieg. (de)
  • Die Weltcupsaison 1991/92 der Nordischen Kombination begann am 14. Dezember 1991 im slowakischen Štrbské Pleso und endete am 13. März 1992 am Holmenkollen bei Oslo (Norwegen). Während der Saison wurden vom 8. bis 23. Februar 1992 die Olympischen Winterspiele von Albertville ausgetragen. Die Saison wurde von dem Franzosen Fabrice Guy dominiert. Fabrice Guy konnte sechs der acht Weltcuprennen gewinnen und stellte damit zugleich einen neuen Rekord an Weltcuperfolgen pro Saison auf. Mit seinem Sieg in Štrbské Pleso (Slowakei) konnte er zudem den ersten Weltcup für Frankreich gewinnen. Neben seinen Erfolgen im Weltcup gelang dem Franzosen auch der Sieg im Einzelrennen bei Olympia. Die beiden übrigen Weltcuprennen konnte Klaus Sulzenbacher aus Österreich für sich entscheiden und wurde, nach zwei ersten Plätzen, zum dritten Mal Zweiter in der Gesamtwertung. Sein Weltcuperfolg im finnischen Lahti war zugleich sein 14. und letzter Weltcupsieg seiner Laufbahn. Daneben gelang Klaus Ofner mit seinem zweiten Platz in Lahti der erste österreichische Doppelsieg. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2236864 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 154354840 (xsd:integer)
prop-de:bezeichnung
  • Weltcup 1991/92
prop-de:disziplin
  • Nordische Kombination
prop-de:einzel
  • 9 (xsd:integer)
prop-de:folgesaison
  • 1992 (xsd:integer)
prop-de:logo
  • FIS.svg
prop-de:orte
  • 9 (xsd:integer)
prop-de:vorsaison
  • 1990 (xsd:integer)
prop-de:wettbewerb
  • Gesamtweltcup
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Weltcupsaison 1991/92 der Nordischen Kombination begann am 14. Dezember 1991 im slowakischen Štrbské Pleso und endete am 13. März 1992 am Holmenkollen bei Oslo (Norwegen). Während der Saison wurden vom 8. bis 23. Februar 1992 die Olympischen Winterspiele von Albertville ausgetragen. (de)
  • Die Weltcupsaison 1991/92 der Nordischen Kombination begann am 14. Dezember 1991 im slowakischen Štrbské Pleso und endete am 13. März 1992 am Holmenkollen bei Oslo (Norwegen). Während der Saison wurden vom 8. bis 23. Februar 1992 die Olympischen Winterspiele von Albertville ausgetragen. (de)
rdfs:label
  • Weltcup der Nordischen Kombination 1991/92 (de)
  • Weltcup der Nordischen Kombination 1991/92 (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of