Das Haus Waldburg-Capustigall ist eine preußische Linie des süddeutschen Adelsgeschlechts Waldburg. Der Name leitet sich ab vom Sitz der Familie im ostpreußischen Capustigall (heute Nikolajewka (Kaliningrad)) in der Nähe der Stadt Königsberg in Preußen. Ab 1850 wurde der Ort meist Waldburg genannt. Der erste preußische Truchsess zu Waldburg war der Deutschordensritter Friedrich von Waldburg (1494–1554), ein jüngerer Bruder des Wilhelm Truchsess von Waldburg, Herr auf Trauchburg und Scheer. Seine Nachfolger waren:

Property Value
dbo:abstract
  • Das Haus Waldburg-Capustigall ist eine preußische Linie des süddeutschen Adelsgeschlechts Waldburg. Der Name leitet sich ab vom Sitz der Familie im ostpreußischen Capustigall (heute Nikolajewka (Kaliningrad)) in der Nähe der Stadt Königsberg in Preußen. Ab 1850 wurde der Ort meist Waldburg genannt. Der erste preußische Truchsess zu Waldburg war der Deutschordensritter Friedrich von Waldburg (1494–1554), ein jüngerer Bruder des Wilhelm Truchsess von Waldburg, Herr auf Trauchburg und Scheer. Seine Nachfolger waren: * Johannes Jakob, 1554–1585 * Wolfgang Heinrich, 1585–1637 * Johannes Albert, 1637–1655 * Abraham, 1637–1638 * Wolfgang Christoph (Reichsgraf 1686), 1643–1688 * Karl Ludwig, 1685–1738 * Joachim Heinrich, 1655–1703 * Friedrich Sebastian Wunibald, 1677–1745 * Otto Wilhelm I, 1703–1725 * Karl Friedrich, 1703–1722 * Otto Wilhelm II, 1725–1745 Bei dem aus Beethovens Biographie bekannten Grafen Truchsess-Waldburg handelt es sich um Friedrich Ludwig III. Graf Truchsess zu Waldburg (1776–1844), 1803–1808 württembergischer Gesandter in Wien, ab Mai 1808 in Kassel Oberhofmeister von Königin Katharina von Westfalen. Der Graf unterbreitete dem Komponisten im Oktober 1808 das Angebot, in Kassel die Kapellmeisterstelle am Hofe von Napoleons Bruder Jérôme Bonaparte zu übernehmen. Der letzte Reichsgraf Otto Wilhelm II. vererbte seinen Besitz an die Linie Waldburg-Bestendorf, die Nachkommen eines jüngeren Bruders von Wolfgang Heinrich (1585–1637) waren. Mathilde Gräfin Truchsess zu Waldburg (1813–1858) war verheiratet mit Burggraf Richard Friedrich zu Dohna-Schlobitten (1807–1894). Ihre Nachkommen, die Grafen zu Dohna-Schlobitten, verwalteten das Gut Waldburg bis zu ihrer Vertreibung im Zweiten Weltkrieg. Das Schloss wurde bis auf die Grundmauern zerstört, der Ort wurde nach dem Krieg nicht wiederbesiedelt. Mathildes Vetter Gebhard, der letzte Waldburg-Capustigall, starb kinderlos 1875, womit die preußische Linie der Truchsessen zu Waldburg erlosch. (de)
  • Das Haus Waldburg-Capustigall ist eine preußische Linie des süddeutschen Adelsgeschlechts Waldburg. Der Name leitet sich ab vom Sitz der Familie im ostpreußischen Capustigall (heute Nikolajewka (Kaliningrad)) in der Nähe der Stadt Königsberg in Preußen. Ab 1850 wurde der Ort meist Waldburg genannt. Der erste preußische Truchsess zu Waldburg war der Deutschordensritter Friedrich von Waldburg (1494–1554), ein jüngerer Bruder des Wilhelm Truchsess von Waldburg, Herr auf Trauchburg und Scheer. Seine Nachfolger waren: * Johannes Jakob, 1554–1585 * Wolfgang Heinrich, 1585–1637 * Johannes Albert, 1637–1655 * Abraham, 1637–1638 * Wolfgang Christoph (Reichsgraf 1686), 1643–1688 * Karl Ludwig, 1685–1738 * Joachim Heinrich, 1655–1703 * Friedrich Sebastian Wunibald, 1677–1745 * Otto Wilhelm I, 1703–1725 * Karl Friedrich, 1703–1722 * Otto Wilhelm II, 1725–1745 Bei dem aus Beethovens Biographie bekannten Grafen Truchsess-Waldburg handelt es sich um Friedrich Ludwig III. Graf Truchsess zu Waldburg (1776–1844), 1803–1808 württembergischer Gesandter in Wien, ab Mai 1808 in Kassel Oberhofmeister von Königin Katharina von Westfalen. Der Graf unterbreitete dem Komponisten im Oktober 1808 das Angebot, in Kassel die Kapellmeisterstelle am Hofe von Napoleons Bruder Jérôme Bonaparte zu übernehmen. Der letzte Reichsgraf Otto Wilhelm II. vererbte seinen Besitz an die Linie Waldburg-Bestendorf, die Nachkommen eines jüngeren Bruders von Wolfgang Heinrich (1585–1637) waren. Mathilde Gräfin Truchsess zu Waldburg (1813–1858) war verheiratet mit Burggraf Richard Friedrich zu Dohna-Schlobitten (1807–1894). Ihre Nachkommen, die Grafen zu Dohna-Schlobitten, verwalteten das Gut Waldburg bis zu ihrer Vertreibung im Zweiten Weltkrieg. Das Schloss wurde bis auf die Grundmauern zerstört, der Ort wurde nach dem Krieg nicht wiederbesiedelt. Mathildes Vetter Gebhard, der letzte Waldburg-Capustigall, starb kinderlos 1875, womit die preußische Linie der Truchsessen zu Waldburg erlosch. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 319984 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 146201211 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Haus Waldburg-Capustigall ist eine preußische Linie des süddeutschen Adelsgeschlechts Waldburg. Der Name leitet sich ab vom Sitz der Familie im ostpreußischen Capustigall (heute Nikolajewka (Kaliningrad)) in der Nähe der Stadt Königsberg in Preußen. Ab 1850 wurde der Ort meist Waldburg genannt. Der erste preußische Truchsess zu Waldburg war der Deutschordensritter Friedrich von Waldburg (1494–1554), ein jüngerer Bruder des Wilhelm Truchsess von Waldburg, Herr auf Trauchburg und Scheer. Seine Nachfolger waren: (de)
  • Das Haus Waldburg-Capustigall ist eine preußische Linie des süddeutschen Adelsgeschlechts Waldburg. Der Name leitet sich ab vom Sitz der Familie im ostpreußischen Capustigall (heute Nikolajewka (Kaliningrad)) in der Nähe der Stadt Königsberg in Preußen. Ab 1850 wurde der Ort meist Waldburg genannt. Der erste preußische Truchsess zu Waldburg war der Deutschordensritter Friedrich von Waldburg (1494–1554), ein jüngerer Bruder des Wilhelm Truchsess von Waldburg, Herr auf Trauchburg und Scheer. Seine Nachfolger waren: (de)
rdfs:label
  • Waldburg-Capustigall (de)
  • Waldburg-Capustigall (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of