W-Wort ist im Deutschunterricht eine gängige Bezeichnung für zwei Arten von Fragewörtern: Frageadverbien (Interrogativadverbien) und Fragepronomen (Interrogativpronomen). Der Ausdruck hat sich so eingebürgert, dass er auch in die Fachbücher gelangte: als Stichwort in die dritte Auflage von Metzlers Lexikon der Sprache (2005) und in die neu bearbeitete Duden-Grammatik (2006). Die Bezeichnung kommt dadurch zustande, dass der Anfangsbuchstabe der betreffenden Wörter im Deutschen ein „w“ ist. Den meisten W-Fragewörtern entspricht eine D-Antwort, die oft morphologisch ähnlich ist.

Property Value
dbo:abstract
  • W-Wort ist im Deutschunterricht eine gängige Bezeichnung für zwei Arten von Fragewörtern: Frageadverbien (Interrogativadverbien) und Fragepronomen (Interrogativpronomen). Der Ausdruck hat sich so eingebürgert, dass er auch in die Fachbücher gelangte: als Stichwort in die dritte Auflage von Metzlers Lexikon der Sprache (2005) und in die neu bearbeitete Duden-Grammatik (2006). Die Bezeichnung kommt dadurch zustande, dass der Anfangsbuchstabe der betreffenden Wörter im Deutschen ein „w“ ist. Den meisten W-Fragewörtern entspricht eine D-Antwort, die oft morphologisch ähnlich ist. (de)
  • W-Wort ist im Deutschunterricht eine gängige Bezeichnung für zwei Arten von Fragewörtern: Frageadverbien (Interrogativadverbien) und Fragepronomen (Interrogativpronomen). Der Ausdruck hat sich so eingebürgert, dass er auch in die Fachbücher gelangte: als Stichwort in die dritte Auflage von Metzlers Lexikon der Sprache (2005) und in die neu bearbeitete Duden-Grammatik (2006). Die Bezeichnung kommt dadurch zustande, dass der Anfangsbuchstabe der betreffenden Wörter im Deutschen ein „w“ ist. Den meisten W-Fragewörtern entspricht eine D-Antwort, die oft morphologisch ähnlich ist. (de)
dbo:wikiPageID
  • 1591842 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158433343 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • W-Wort ist im Deutschunterricht eine gängige Bezeichnung für zwei Arten von Fragewörtern: Frageadverbien (Interrogativadverbien) und Fragepronomen (Interrogativpronomen). Der Ausdruck hat sich so eingebürgert, dass er auch in die Fachbücher gelangte: als Stichwort in die dritte Auflage von Metzlers Lexikon der Sprache (2005) und in die neu bearbeitete Duden-Grammatik (2006). Die Bezeichnung kommt dadurch zustande, dass der Anfangsbuchstabe der betreffenden Wörter im Deutschen ein „w“ ist. Den meisten W-Fragewörtern entspricht eine D-Antwort, die oft morphologisch ähnlich ist. (de)
  • W-Wort ist im Deutschunterricht eine gängige Bezeichnung für zwei Arten von Fragewörtern: Frageadverbien (Interrogativadverbien) und Fragepronomen (Interrogativpronomen). Der Ausdruck hat sich so eingebürgert, dass er auch in die Fachbücher gelangte: als Stichwort in die dritte Auflage von Metzlers Lexikon der Sprache (2005) und in die neu bearbeitete Duden-Grammatik (2006). Die Bezeichnung kommt dadurch zustande, dass der Anfangsbuchstabe der betreffenden Wörter im Deutschen ein „w“ ist. Den meisten W-Fragewörtern entspricht eine D-Antwort, die oft morphologisch ähnlich ist. (de)
rdfs:label
  • W-Wort (de)
  • W-Wort (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of