Die Vertrauensfrage ist in vielen parlamentarischen Demokratien ein Instrument der Regierung zur Disziplinierung des Parlaments. Sie kann von einer Regierung dem Parlament gestellt werden, um festzustellen, ob es mit ihrer Haltung grundsätzlich noch übereinstimmt und so die Abklärung gravierender Konflikte herbeiführen. Ein negatives Ergebnis führt häufig zum Rücktritt der Regierung oder zu Neuwahlen.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Vertrauensfrage ist in vielen parlamentarischen Demokratien ein Instrument der Regierung zur Disziplinierung des Parlaments. Sie kann von einer Regierung dem Parlament gestellt werden, um festzustellen, ob es mit ihrer Haltung grundsätzlich noch übereinstimmt und so die Abklärung gravierender Konflikte herbeiführen. Ein negatives Ergebnis führt häufig zum Rücktritt der Regierung oder zu Neuwahlen. (de)
  • Die Vertrauensfrage ist in vielen parlamentarischen Demokratien ein Instrument der Regierung zur Disziplinierung des Parlaments. Sie kann von einer Regierung dem Parlament gestellt werden, um festzustellen, ob es mit ihrer Haltung grundsätzlich noch übereinstimmt und so die Abklärung gravierender Konflikte herbeiführen. Ein negatives Ergebnis führt häufig zum Rücktritt der Regierung oder zu Neuwahlen. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 3-406-07018-3
  • 3-452-17787-4
  • 3-8114-8983-6
  • 3-825-21280-7
  • 3-8258-9498-3
  • 978-3-452-26832-7
  • 978-3-639-19648-1
  • 978-3-8300-7215-7
dbo:originalTitle
  • Vorgezogene Neuwahlen, Überraschungscoup ohne Verfassungsbruch? (de)
  • Die Auflösung und Neuwahl des Bundestages 1983 vor dem Bundesverfassungsgericht (de)
  • Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (de)
  • Die Koalitionskrise 1981/82 und der Regierungswechsel 1982 (de)
  • Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland (de)
  • Die Vertrauensfragen in der Geschichte der BRD (de)
  • Die Parlamentsauflösung 1972. Verfassungsgeschichtliche und verfassungsrechtliche Würdigung (de)
  • Chronik der Vertrauensfrage des Bundeskanzlers am 1. Juli 2005 und die Auflösung des Deutschen Bundestages am 21. Juli 2005 (de)
  • The Decision of the German Federal Constitutional Court of 25 August 2005 Regarding the Dissolution of the National Parliament (de)
  • Chronik der Vertrauensfrage von BundeskanzlerGerhard Schröderim November 2001 (de)
  • „Konstruktives Mißtrauensvotum“ und „Vertrauensfrage“ im internationalen Vergleich – eine Fehlkonstruktion der deutschen Verfassung? (de)
  • Das Kappen historisch-systematischer Taue einer Verfassungsnorm - Eine kritische Betrachtung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Bundestagsauflösung 2005 (de)
  • Kalendarium der Ereignisse auf dem Weg zur Auflösung des Bundestages am 22. September 1972 (de)
  • Die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG - Verfassungsrechtliche Grundlagen, Verfahren und Probleme (de)
  • Die auflösungsgerichtete Vertrauensfrage - unter besonderer Berücksichtigung der BVerfG-Urteile von 1983 und 2005 (de)
  • Vorgezogene Neuwahlen, Überraschungscoup ohne Verfassungsbruch? (de)
  • Die Auflösung und Neuwahl des Bundestages 1983 vor dem Bundesverfassungsgericht (de)
  • Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (de)
  • Die Koalitionskrise 1981/82 und der Regierungswechsel 1982 (de)
  • Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland (de)
  • Die Vertrauensfragen in der Geschichte der BRD (de)
  • Die Parlamentsauflösung 1972. Verfassungsgeschichtliche und verfassungsrechtliche Würdigung (de)
  • Chronik der Vertrauensfrage des Bundeskanzlers am 1. Juli 2005 und die Auflösung des Deutschen Bundestages am 21. Juli 2005 (de)
  • The Decision of the German Federal Constitutional Court of 25 August 2005 Regarding the Dissolution of the National Parliament (de)
  • Chronik der Vertrauensfrage von BundeskanzlerGerhard Schröderim November 2001 (de)
  • „Konstruktives Mißtrauensvotum“ und „Vertrauensfrage“ im internationalen Vergleich – eine Fehlkonstruktion der deutschen Verfassung? (de)
  • Das Kappen historisch-systematischer Taue einer Verfassungsnorm - Eine kritische Betrachtung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Bundestagsauflösung 2005 (de)
  • Kalendarium der Ereignisse auf dem Weg zur Auflösung des Bundestages am 22. September 1972 (de)
  • Die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG - Verfassungsrechtliche Grundlagen, Verfahren und Probleme (de)
  • Die auflösungsgerichtete Vertrauensfrage - unter besonderer Berücksichtigung der BVerfG-Urteile von 1983 und 2005 (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 537259 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157643207 (xsd:integer)
prop-de:artikel
  • Vertrauensfrage
prop-de:artikeldatum
  • 2014-08-28 (xsd:date)
prop-de:auflage
  • 6 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Eckart Busch
  • Jürgen Plöhn
  • Klaus Bohnsack
  • Sebastian Deißner
  • Simon Apel, Christian Körber, Tim Wihl
  • Wolfgang Heyde, Gotthard Wöhrmann
prop-de:band
  • Jg. 14
  • Jg. 33
  • Jg. 4
  • Jg. 37
  • Bd. 2: Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanz- und Haushaltsverfassung, Notstandsverfassung
prop-de:dateiname
  • De-Vertrauensfrage-article.ogg
prop-de:dauer
  • 2916.0
prop-de:dialekt
  • Hochdeutsch
prop-de:geschlecht
  • männlich
prop-de:größe
  • 20,5 MB
prop-de:herausgeber
  • Jürgen Plöhn
  • Klemens Kremer
prop-de:issn
  • 340 (xsd:integer)
  • 341 (xsd:integer)
  • 522 (xsd:integer)
prop-de:jahr
  • 1973 (xsd:integer)
  • 1974 (xsd:integer)
  • 1980 (xsd:integer)
  • 1983 (xsd:integer)
  • 1984 (xsd:integer)
  • 2002 (xsd:integer)
  • 2003 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
  • 2008 (xsd:integer)
  • 2009 (xsd:integer)
  • 2013 (xsd:integer)
prop-de:nummer
  • 1 (xsd:integer)
  • 2 (xsd:integer)
prop-de:oldid
  • 133507575 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Hamburg
  • Heidelberg
  • Köln
  • München
  • Münster
  • Saarbrücken
  • Stuttgart
  • Köln, Berlin, Bonn, München
prop-de:sammelwerk
prop-de:sprecher
  • Blik
dc:publisher
  • Beck
  • Carl Heymanns Verlag
  • Heymann
  • Lit
  • UTB
  • VDM Verlag
  • C. F. Müller
  • Dr. Kovac Verlag
  • N. F. Boorberg
dct:subject
bibo:pages
  • 19–28
  • 72–75
  • 1243–1254
  • 127–165
  • 151–158
  • 1844–1846
  • 213–246
  • 5–32
  • 5–9
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Vertrauensfrage ist in vielen parlamentarischen Demokratien ein Instrument der Regierung zur Disziplinierung des Parlaments. Sie kann von einer Regierung dem Parlament gestellt werden, um festzustellen, ob es mit ihrer Haltung grundsätzlich noch übereinstimmt und so die Abklärung gravierender Konflikte herbeiführen. Ein negatives Ergebnis führt häufig zum Rücktritt der Regierung oder zu Neuwahlen. (de)
  • Die Vertrauensfrage ist in vielen parlamentarischen Demokratien ein Instrument der Regierung zur Disziplinierung des Parlaments. Sie kann von einer Regierung dem Parlament gestellt werden, um festzustellen, ob es mit ihrer Haltung grundsätzlich noch übereinstimmt und so die Abklärung gravierender Konflikte herbeiführen. Ein negatives Ergebnis führt häufig zum Rücktritt der Regierung oder zu Neuwahlen. (de)
rdfs:label
  • Vertrauensfrage (de)
  • Vertrauensfrage (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of