Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Als objektives Recht umfasst es die Summe der Rechtsnormen der Bundesrepublik Deutschland, die das Verhältnis des Urhebers und seiner Rechtsnachfolger zu seinem Werk regeln; es bestimmt Inhalt, Umfang, Übertragbarkeit und Folgen der Verletzung des subjektiven Rechts. Es ist schwerpunktmäßig in dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) aus dem Jahre 1965, dem Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) und dem Verlagsgesetz (VerlG) kodifiziert. Es stellt das Pendant zum gewerblichen Rechtsschutz (z. B. dem Patent- und Markenrecht) dar und ist dem deutschen Privatrecht zuzuordnen. Während durch das Recht des gewerblichen Rechtsschutzes Ergebnisse geistigen Schaffens (sog. Immat

Property Value
dbo:abstract
  • Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Als objektives Recht umfasst es die Summe der Rechtsnormen der Bundesrepublik Deutschland, die das Verhältnis des Urhebers und seiner Rechtsnachfolger zu seinem Werk regeln; es bestimmt Inhalt, Umfang, Übertragbarkeit und Folgen der Verletzung des subjektiven Rechts. Es ist schwerpunktmäßig in dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) aus dem Jahre 1965, dem Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) und dem Verlagsgesetz (VerlG) kodifiziert. Es stellt das Pendant zum gewerblichen Rechtsschutz (z. B. dem Patent- und Markenrecht) dar und ist dem deutschen Privatrecht zuzuordnen. Während durch das Recht des gewerblichen Rechtsschutzes Ergebnisse geistigen Schaffens (sog. Immaterialgüter) auf gewerblichem Gebiet geschützt sind, schützt das deutsche Urheberrecht solche auf kulturellem Gebiet. Das subjektive Urheberrecht bezeichnet das subjektive und absolute Recht, das die ideellen und materiellen Interessen des Urhebers an seinem Geisteswerk schützt. (de)
  • Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Als objektives Recht umfasst es die Summe der Rechtsnormen der Bundesrepublik Deutschland, die das Verhältnis des Urhebers und seiner Rechtsnachfolger zu seinem Werk regeln; es bestimmt Inhalt, Umfang, Übertragbarkeit und Folgen der Verletzung des subjektiven Rechts. Es ist schwerpunktmäßig in dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) aus dem Jahre 1965, dem Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) und dem Verlagsgesetz (VerlG) kodifiziert. Es stellt das Pendant zum gewerblichen Rechtsschutz (z. B. dem Patent- und Markenrecht) dar und ist dem deutschen Privatrecht zuzuordnen. Während durch das Recht des gewerblichen Rechtsschutzes Ergebnisse geistigen Schaffens (sog. Immaterialgüter) auf gewerblichem Gebiet geschützt sind, schützt das deutsche Urheberrecht solche auf kulturellem Gebiet. Das subjektive Urheberrecht bezeichnet das subjektive und absolute Recht, das die ideellen und materiellen Interessen des Urhebers an seinem Geisteswerk schützt. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 3-170-19771-1
  • 3-406-51683-1
  • 3-406-56666-9
  • 3-406-57758-X
  • 3-8329-0577-4
  • 3-89936-352-3
  • 978-3-11-025104-3
  • 978-3-11-026606-1
  • 978-3-16150321-4
  • 978-3-406-42677-3
  • 978-3-406-54310-4
  • 978-3-406-58114-4
  • 978-3-406-58518-0
  • 978-3-406-59033-7
  • 978-3-406-59035-1
  • 978-3-40657054-4
  • 978-3-86309-241-2
dbo:originalTitle
  • Urheberrecht (de)
  • Urheberrecht. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen kreativer Tätigkeit (de)
  • Vom Privileg zum Urheberrecht - die Entwicklung des Urheberrechts in Deutschland bis 1845 (de)
  • Urheberrechtsgesetz, Urheberrechtswahrnehmungsgesetz, Kunsturhebergesetz, Kommentar (de)
  • Die Problematik der Gestaltungshöhe im deutschen Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Vorgaben und den Überschneidungen mit dem deutschen Geschmacksmuster-, Wettbewerbs- und Kennzeichnungsrecht (de)
  • Europäisches und Internationales Urheberrecht (de)
  • Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht (de)
  • Grundriss des Urheberrechts (de)
  • Handbuch des Urheberrechts (de)
  • Praxiskommentar zum Urheberrecht: UrhR (de)
  • Rechtsprechung zum Urheberrecht (de)
  • Urheber- und Urhebervertragsrecht (de)
  • Urheber- und Verlagsrecht (de)
  • Urheberrecht im Informationszeitalter (de)
  • Urheberrechtsschutz in der Musikindustrie. Eine ökonomische Analyse (de)
  • Urheberrecht: Kommentar zum Urheberrechtsgesetz, Urheberrechtswahrnehmungsgesetz, Verlagsgesetz (de)
  • Wege zum Urheberrecht - die geschichtliche Entwicklung des Urheberrechtsgedankens (de)
  • Urheberrecht (de)
  • Urheberrecht. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen kreativer Tätigkeit (de)
  • Vom Privileg zum Urheberrecht - die Entwicklung des Urheberrechts in Deutschland bis 1845 (de)
  • Urheberrechtsgesetz, Urheberrechtswahrnehmungsgesetz, Kunsturhebergesetz, Kommentar (de)
  • Die Problematik der Gestaltungshöhe im deutschen Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Vorgaben und den Überschneidungen mit dem deutschen Geschmacksmuster-, Wettbewerbs- und Kennzeichnungsrecht (de)
  • Europäisches und Internationales Urheberrecht (de)
  • Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht (de)
  • Grundriss des Urheberrechts (de)
  • Handbuch des Urheberrechts (de)
  • Praxiskommentar zum Urheberrecht: UrhR (de)
  • Rechtsprechung zum Urheberrecht (de)
  • Urheber- und Urhebervertragsrecht (de)
  • Urheber- und Verlagsrecht (de)
  • Urheberrecht im Informationszeitalter (de)
  • Urheberrechtsschutz in der Musikindustrie. Eine ökonomische Analyse (de)
  • Urheberrecht: Kommentar zum Urheberrechtsgesetz, Urheberrechtswahrnehmungsgesetz, Verlagsgesetz (de)
  • Wege zum Urheberrecht - die geschichtliche Entwicklung des Urheberrechtsgedankens (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 712934 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157739608 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 1 (xsd:integer)
  • 2 (xsd:integer)
  • 3 (xsd:integer)
  • 4 (xsd:integer)
  • 5 (xsd:integer)
  • 10 (xsd:integer)
  • 12 (xsd:integer)
  • 15 (xsd:integer)
  • 51 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Ludwig Gieseke
  • Walter Bappert
  • Achim Förster
  • Eva-Irina von Gamm
  • Jochen Haller
  • Peter Lutz
  • Friedrich Karl Fromm, Wilhelm Nordemann, Axel Nordemann, Jan Bernd Nordemann
prop-de:herausgeber
prop-de:jahr
  • 1962 (xsd:integer)
  • 1995 (xsd:integer)
  • 2003 (xsd:integer)
  • 2004 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
  • 2008 (xsd:integer)
  • 2009 (xsd:integer)
  • 2010 (xsd:integer)
  • 2011 (xsd:integer)
  • 2014 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • Kurzkommentierungen von ca. 100 BGH-Entscheidungen
  • Nicht mehr fortgeführte Loseblattsammlung
prop-de:online
prop-de:ort
  • 2009 (xsd:integer)
  • Baden-Baden
  • Bamberg
  • Berlin
  • Frankfurt am Main
  • Göttingen
  • Heidelberg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Berlin u.a.
prop-de:sammelwerk
  • Festschrift für Wilhelm Nordemann zum 70. Geburtstag am 8. Januar 2004
dc:publisher
  • C.F. Müller
  • C.H. Beck
  • De Gruyter
  • Eul
  • Klostermann
  • Kohlhammer
  • Nomos
  • University of Bamberg Press
  • Beck im dtv
  • C.H.-Beck Verlag
  • Schwartz
  • Verlag Mohr Siebeck
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Als objektives Recht umfasst es die Summe der Rechtsnormen der Bundesrepublik Deutschland, die das Verhältnis des Urhebers und seiner Rechtsnachfolger zu seinem Werk regeln; es bestimmt Inhalt, Umfang, Übertragbarkeit und Folgen der Verletzung des subjektiven Rechts. Es ist schwerpunktmäßig in dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) aus dem Jahre 1965, dem Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) und dem Verlagsgesetz (VerlG) kodifiziert. Es stellt das Pendant zum gewerblichen Rechtsschutz (z. B. dem Patent- und Markenrecht) dar und ist dem deutschen Privatrecht zuzuordnen. Während durch das Recht des gewerblichen Rechtsschutzes Ergebnisse geistigen Schaffens (sog. Immat (de)
  • Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Als objektives Recht umfasst es die Summe der Rechtsnormen der Bundesrepublik Deutschland, die das Verhältnis des Urhebers und seiner Rechtsnachfolger zu seinem Werk regeln; es bestimmt Inhalt, Umfang, Übertragbarkeit und Folgen der Verletzung des subjektiven Rechts. Es ist schwerpunktmäßig in dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) aus dem Jahre 1965, dem Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) und dem Verlagsgesetz (VerlG) kodifiziert. Es stellt das Pendant zum gewerblichen Rechtsschutz (z. B. dem Patent- und Markenrecht) dar und ist dem deutschen Privatrecht zuzuordnen. Während durch das Recht des gewerblichen Rechtsschutzes Ergebnisse geistigen Schaffens (sog. Immat (de)
rdfs:label
  • Urheberrecht (Deutschland) (de)
  • Urheberrecht (Deutschland) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:rechtsmaterie of
is foaf:primaryTopic of