Transzendentalpragmatik (lat. transcendere, „hinübergehen, (hin)überschreiten“, und gr. πράγμα, pragma, „Handeln“) ist eine maßgeblich auf das Werk von Karl-Otto Apel zurückgehende philosophische Strömung. Sie steht der von Jürgen Habermas entwickelten Universalpragmatik nahe und integriert u. a. andere pragmatische Ansätze, etwa von Charles S. Peirce. Die Transzendentalpragmatik untersucht die transzendentalen, d. h. ermöglichenden Bedingungen menschlichen Handelns.

Property Value
dbo:abstract
  • Transzendentalpragmatik (lat. transcendere, „hinübergehen, (hin)überschreiten“, und gr. πράγμα, pragma, „Handeln“) ist eine maßgeblich auf das Werk von Karl-Otto Apel zurückgehende philosophische Strömung. Sie steht der von Jürgen Habermas entwickelten Universalpragmatik nahe und integriert u. a. andere pragmatische Ansätze, etwa von Charles S. Peirce. Die Transzendentalpragmatik untersucht die transzendentalen, d. h. ermöglichenden Bedingungen menschlichen Handelns. In Apels Schule wirkt die Retorsion, d. h. die „Rückwendung“ möglicher Einwände, als zentrales analytisches Werkzeug. Ein Einwand ist dabei als Sprachhandlung zu verstehen. Ziel der Rückwendung ist es, performative Widersprüche aufzudecken, die auftreten, wenn die Einwendung tatsächlich im Gespräch erhoben wird. Apel wendet die Methode insbesondere an, um nachzuweisen, dass die grundsätzliche Gültigkeit normativer Verpflichtungen nicht widerspruchsfrei bestritten werden kann. Die Transzendentalpragmatik solle so eine Letztbegründung u.a. der Anfänge der Moralphilosophie ermöglichen. (de)
  • Transzendentalpragmatik (lat. transcendere, „hinübergehen, (hin)überschreiten“, und gr. πράγμα, pragma, „Handeln“) ist eine maßgeblich auf das Werk von Karl-Otto Apel zurückgehende philosophische Strömung. Sie steht der von Jürgen Habermas entwickelten Universalpragmatik nahe und integriert u. a. andere pragmatische Ansätze, etwa von Charles S. Peirce. Die Transzendentalpragmatik untersucht die transzendentalen, d. h. ermöglichenden Bedingungen menschlichen Handelns. In Apels Schule wirkt die Retorsion, d. h. die „Rückwendung“ möglicher Einwände, als zentrales analytisches Werkzeug. Ein Einwand ist dabei als Sprachhandlung zu verstehen. Ziel der Rückwendung ist es, performative Widersprüche aufzudecken, die auftreten, wenn die Einwendung tatsächlich im Gespräch erhoben wird. Apel wendet die Methode insbesondere an, um nachzuweisen, dass die grundsätzliche Gültigkeit normativer Verpflichtungen nicht widerspruchsfrei bestritten werden kann. Die Transzendentalpragmatik solle so eine Letztbegründung u.a. der Anfänge der Moralphilosophie ermöglichen. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 917660 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 154275453 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Transzendentalpragmatik (lat. transcendere, „hinübergehen, (hin)überschreiten“, und gr. πράγμα, pragma, „Handeln“) ist eine maßgeblich auf das Werk von Karl-Otto Apel zurückgehende philosophische Strömung. Sie steht der von Jürgen Habermas entwickelten Universalpragmatik nahe und integriert u. a. andere pragmatische Ansätze, etwa von Charles S. Peirce. Die Transzendentalpragmatik untersucht die transzendentalen, d. h. ermöglichenden Bedingungen menschlichen Handelns. (de)
  • Transzendentalpragmatik (lat. transcendere, „hinübergehen, (hin)überschreiten“, und gr. πράγμα, pragma, „Handeln“) ist eine maßgeblich auf das Werk von Karl-Otto Apel zurückgehende philosophische Strömung. Sie steht der von Jürgen Habermas entwickelten Universalpragmatik nahe und integriert u. a. andere pragmatische Ansätze, etwa von Charles S. Peirce. Die Transzendentalpragmatik untersucht die transzendentalen, d. h. ermöglichenden Bedingungen menschlichen Handelns. (de)
rdfs:label
  • Transzendentalpragmatik (de)
  • Transzendentalpragmatik (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of