Heberer begann mit elf Jahren Trompete zu spielen. Bis 1984 studierte er bei Manfred Schoof an der Musikhochschule Köln. Aufsehen erregte er 1990 mit dem Erscheinen des Albums Chicago Breakdown – The Music of Jelly Roll Morton, das der Trompeter mit dem Bassisten Dieter Manderscheid aufgenommen hatte. Sie interpretierten das klassische Repertoire des Chicago Jazz auf ungewohnte, „dekonstruktive“ Weise, so Richard Cook und Brian Morton, wie das Titelstück Chicago Breakdown, den King Porter Stomp und den Buddy Bolden Blues. Mit Manderscheid, dem Saxophonisten Dirk Raulf und dem Schlagzeuger Fritz Wittek bildete er Anfang der 1990er Jahre die Formation "Tome XX". Des Weiteren arbeitete Heberer mit Aki Takase, dem European Trumpet Summit, Gerd Dudek, Attila Zoller, Joachim Kühn, Evan Parker, D

Property Value
dbo:abstract
  • Heberer begann mit elf Jahren Trompete zu spielen. Bis 1984 studierte er bei Manfred Schoof an der Musikhochschule Köln. Aufsehen erregte er 1990 mit dem Erscheinen des Albums Chicago Breakdown – The Music of Jelly Roll Morton, das der Trompeter mit dem Bassisten Dieter Manderscheid aufgenommen hatte. Sie interpretierten das klassische Repertoire des Chicago Jazz auf ungewohnte, „dekonstruktive“ Weise, so Richard Cook und Brian Morton, wie das Titelstück Chicago Breakdown, den King Porter Stomp und den Buddy Bolden Blues. Mit Manderscheid, dem Saxophonisten Dirk Raulf und dem Schlagzeuger Fritz Wittek bildete er Anfang der 1990er Jahre die Formation "Tome XX". Des Weiteren arbeitete Heberer mit Aki Takase, dem European Trumpet Summit, Gerd Dudek, Attila Zoller, Joachim Kühn, Evan Parker, David Moss, Frank Schulte und Tomasz Stańko zusammen. Heberer war zudem Mitglied des Berlin Contemporary Jazz Orchestra und wirkte auch in der Begleitband der Harald-Schmidt-Show. Er spielt seit den frühen 1990ern im ICP Orchestra von Misha Mengelberg. Weiterhin wirkte der Trompeter 1990 an der Produktion „Die wilden Pferde der armen Leute“ von Norbert Steins Pata Orchester, 1993 an Alexander von Schlippenbachs Album "The Morlocks" (FMP), 1996 bei Misha Mengelbergs The Root of the Problem (hatOLOGY) mit. Im selben Jahr trat er anlässlich der 20th Anniversary Tour" mit dem European Jazz Ensemble mit Schoof, Conrad Bauer, Charlie Mariano, Joachim Kühn unter anderem auf. 2004 gründete Heberer mit dem Tubisten Carl Ludwig Hübsch und dem Schlagzeuger Christian Thomé die Formation Lip Lab; 2005 wirkte er an den Aufnahmen von Norbert Steins Pata Generators („Code Carnival“) mit; 2007 war er Mitglied im James Choice Orchestra. Seine Solo-Musik-Projekte mit Loop-Effekten firmieren unter der Bezeichnung Sloops!. Wie schon auf seinem ersten Album The Heroic Millespede, das noch stark an Musik von Mark Isham erinnert, experimentierte Heberer auch mit elektronischen Klängen. In den 1990er Jahren entstand auf dem Poise-Label, das er gemeinsam mit Dirk Raulf und Frank Schulte führt, das Album Kill Yr Darlins mit elektronischen Instrumenten. Um diese Aktivitäten von seinen Jazz-Projekten abzugrenzen, benutzt Heberer das Pseudonym "T.O.M."Die Choreographin Pina Bausch setzte in ihrem Tanztheater in Wuppertal die Musik von T.O.M. in ihren Aufführungen ein, wie bei Für die Kinder von gestern, heute und morgen (2002) undTen Chi (2004). (de)
  • Heberer begann mit elf Jahren Trompete zu spielen. Bis 1984 studierte er bei Manfred Schoof an der Musikhochschule Köln. Aufsehen erregte er 1990 mit dem Erscheinen des Albums Chicago Breakdown – The Music of Jelly Roll Morton, das der Trompeter mit dem Bassisten Dieter Manderscheid aufgenommen hatte. Sie interpretierten das klassische Repertoire des Chicago Jazz auf ungewohnte, „dekonstruktive“ Weise, so Richard Cook und Brian Morton, wie das Titelstück Chicago Breakdown, den King Porter Stomp und den Buddy Bolden Blues. Mit Manderscheid, dem Saxophonisten Dirk Raulf und dem Schlagzeuger Fritz Wittek bildete er Anfang der 1990er Jahre die Formation "Tome XX". Des Weiteren arbeitete Heberer mit Aki Takase, dem European Trumpet Summit, Gerd Dudek, Attila Zoller, Joachim Kühn, Evan Parker, David Moss, Frank Schulte und Tomasz Stańko zusammen. Heberer war zudem Mitglied des Berlin Contemporary Jazz Orchestra und wirkte auch in der Begleitband der Harald-Schmidt-Show. Er spielt seit den frühen 1990ern im ICP Orchestra von Misha Mengelberg. Weiterhin wirkte der Trompeter 1990 an der Produktion „Die wilden Pferde der armen Leute“ von Norbert Steins Pata Orchester, 1993 an Alexander von Schlippenbachs Album "The Morlocks" (FMP), 1996 bei Misha Mengelbergs The Root of the Problem (hatOLOGY) mit. Im selben Jahr trat er anlässlich der 20th Anniversary Tour" mit dem European Jazz Ensemble mit Schoof, Conrad Bauer, Charlie Mariano, Joachim Kühn unter anderem auf. 2004 gründete Heberer mit dem Tubisten Carl Ludwig Hübsch und dem Schlagzeuger Christian Thomé die Formation Lip Lab; 2005 wirkte er an den Aufnahmen von Norbert Steins Pata Generators („Code Carnival“) mit; 2007 war er Mitglied im James Choice Orchestra. Seine Solo-Musik-Projekte mit Loop-Effekten firmieren unter der Bezeichnung Sloops!. Wie schon auf seinem ersten Album The Heroic Millespede, das noch stark an Musik von Mark Isham erinnert, experimentierte Heberer auch mit elektronischen Klängen. In den 1990er Jahren entstand auf dem Poise-Label, das er gemeinsam mit Dirk Raulf und Frank Schulte führt, das Album Kill Yr Darlins mit elektronischen Instrumenten. Um diese Aktivitäten von seinen Jazz-Projekten abzugrenzen, benutzt Heberer das Pseudonym "T.O.M."Die Choreographin Pina Bausch setzte in ihrem Tanztheater in Wuppertal die Musik von T.O.M. in ihren Aufführungen ein, wie bei Für die Kinder von gestern, heute und morgen (2002) undTen Chi (2004). (de)
dbo:birthDate
  • 1965-09-24 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:individualisedGnd
  • 134670426
dbo:lccn
  • n/93/5850
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 74061981
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3586653 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 148492002 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Jazz-Trompeter
prop-de:text
  • Kurzporträt
prop-de:typ
  • p
prop-de:url
prop-de:wayback
  • 20070809085530 (xsd:double)
dc:description
  • deutscher Jazz-Trompeter
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Heberer begann mit elf Jahren Trompete zu spielen. Bis 1984 studierte er bei Manfred Schoof an der Musikhochschule Köln. Aufsehen erregte er 1990 mit dem Erscheinen des Albums Chicago Breakdown – The Music of Jelly Roll Morton, das der Trompeter mit dem Bassisten Dieter Manderscheid aufgenommen hatte. Sie interpretierten das klassische Repertoire des Chicago Jazz auf ungewohnte, „dekonstruktive“ Weise, so Richard Cook und Brian Morton, wie das Titelstück Chicago Breakdown, den King Porter Stomp und den Buddy Bolden Blues. Mit Manderscheid, dem Saxophonisten Dirk Raulf und dem Schlagzeuger Fritz Wittek bildete er Anfang der 1990er Jahre die Formation "Tome XX". Des Weiteren arbeitete Heberer mit Aki Takase, dem European Trumpet Summit, Gerd Dudek, Attila Zoller, Joachim Kühn, Evan Parker, D (de)
  • Heberer begann mit elf Jahren Trompete zu spielen. Bis 1984 studierte er bei Manfred Schoof an der Musikhochschule Köln. Aufsehen erregte er 1990 mit dem Erscheinen des Albums Chicago Breakdown – The Music of Jelly Roll Morton, das der Trompeter mit dem Bassisten Dieter Manderscheid aufgenommen hatte. Sie interpretierten das klassische Repertoire des Chicago Jazz auf ungewohnte, „dekonstruktive“ Weise, so Richard Cook und Brian Morton, wie das Titelstück Chicago Breakdown, den King Porter Stomp und den Buddy Bolden Blues. Mit Manderscheid, dem Saxophonisten Dirk Raulf und dem Schlagzeuger Fritz Wittek bildete er Anfang der 1990er Jahre die Formation "Tome XX". Des Weiteren arbeitete Heberer mit Aki Takase, dem European Trumpet Summit, Gerd Dudek, Attila Zoller, Joachim Kühn, Evan Parker, D (de)
rdfs:label
  • Thomas Heberer (Musiker) (de)
  • Thomas Heberer (Musiker) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Thomas
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Heberer, Thomas (de)
  • Thomas Heberer
foaf:surname
  • Heberer
is dbo:founder of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of