Das Thialf ist ein Eisstadion in Heerenveen, das 1967 als Freiluftarena eröffnet wurde. Benannt wurde das Stadion nach Thialfi, einem Diener des Gottes Thor in der nordischen Mythologie. 1986 wurde die Eisbahn überdacht, seitdem finden 12.500 Zuschauer im Thialf Platz. Mit Ausnahme der ersten Weltcup Saison 1985/86 war Heerenveen mindestens ein Mal pro Jahr Austragungsort eines Weltcups. Die Thialf kommt damit bis zum Ende der Saison 2014 auf 42 Weltcup-Austragungen. Das an zweiter Stelle kommende Sportforum Hohenschönhausen kommt "nur" auf 23 Termine.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Thialf ist ein Eisstadion in Heerenveen, das 1967 als Freiluftarena eröffnet wurde. Benannt wurde das Stadion nach Thialfi, einem Diener des Gottes Thor in der nordischen Mythologie. 1986 wurde die Eisbahn überdacht, seitdem finden 12.500 Zuschauer im Thialf Platz. Sie war neben den Eisbahnen Jaap Edenbaan in Amsterdam und De Scheg in Deventer die dritte Kunsteisbahn der Niederlande. Die Eröffnung war ein Jahr nach der des Sportforum Hohenschönhausen, welche damit die erste Eisschnelllaufhalle der Welt wurde. Die Bedingungen in der Thialf sind, zumindest was die gelaufenen Zeiten angeht, besser. Trotz seiner Höhenlage auf Meeresspiegel-Niveau (Flachland-Bahn) liegt die Thialf auf Rang vier der Liste der schnellsten Eisschnelllaufbahnen der Welt. Genutzt wird die Arena hauptsächlich für Eisschnelllaufwettbewerbe. Dank der guten Klimatisierungsbedingungen im Inneren der Halle galt die Arena lange als schnellstes Eis der Welt, was sich auch in den zahlreichen Weltrekorden widerspiegelte, die nach seiner Eröffnung im Thialf aufgestellt wurden. Erst mit dem Bau neuer Eisbahnen in Calgary und Salt Lake City 1988 verlor das Stadion diesen Status, da in den höher gelegenen Arenen in Nordamerika ein niedrigerer Luftdruck vorherrscht und damit noch bessere Wettkampfbedingungen anzutreffen sind. Mit Ausnahme der ersten Weltcup Saison 1985/86 war Heerenveen mindestens ein Mal pro Jahr Austragungsort eines Weltcups. Die Thialf kommt damit bis zum Ende der Saison 2014 auf 42 Weltcup-Austragungen. Das an zweiter Stelle kommende Sportforum Hohenschönhausen kommt "nur" auf 23 Termine. Das niederländische Eredivisie-Team Heerenveen Flyers trägt auf der im Inneren des Stadions enthaltenen Eishockeyfläche wichtige Spiele aus, tritt aber normalerweise in der zum Komplex gehörende Nebenhalle, dem Thialf IJsstadion, an. Neben der 400 Meter Bahn hat die Halle vier weitere Eisflächen im Inneren die über einen Tunnel erreicht werden können. Diese sind eine 333 Meter Kleinbahn, eine Eishockeyfeld mit 30 x 60 Metern, Ein 30 x 30 Meter große Eisfläche für Anfänger und eine für den Curlingsport eingerichtete Fläche von 60 x 30 Metern. (de)
  • Das Thialf ist ein Eisstadion in Heerenveen, das 1967 als Freiluftarena eröffnet wurde. Benannt wurde das Stadion nach Thialfi, einem Diener des Gottes Thor in der nordischen Mythologie. 1986 wurde die Eisbahn überdacht, seitdem finden 12.500 Zuschauer im Thialf Platz. Sie war neben den Eisbahnen Jaap Edenbaan in Amsterdam und De Scheg in Deventer die dritte Kunsteisbahn der Niederlande. Die Eröffnung war ein Jahr nach der des Sportforum Hohenschönhausen, welche damit die erste Eisschnelllaufhalle der Welt wurde. Die Bedingungen in der Thialf sind, zumindest was die gelaufenen Zeiten angeht, besser. Trotz seiner Höhenlage auf Meeresspiegel-Niveau (Flachland-Bahn) liegt die Thialf auf Rang vier der Liste der schnellsten Eisschnelllaufbahnen der Welt. Genutzt wird die Arena hauptsächlich für Eisschnelllaufwettbewerbe. Dank der guten Klimatisierungsbedingungen im Inneren der Halle galt die Arena lange als schnellstes Eis der Welt, was sich auch in den zahlreichen Weltrekorden widerspiegelte, die nach seiner Eröffnung im Thialf aufgestellt wurden. Erst mit dem Bau neuer Eisbahnen in Calgary und Salt Lake City 1988 verlor das Stadion diesen Status, da in den höher gelegenen Arenen in Nordamerika ein niedrigerer Luftdruck vorherrscht und damit noch bessere Wettkampfbedingungen anzutreffen sind. Mit Ausnahme der ersten Weltcup Saison 1985/86 war Heerenveen mindestens ein Mal pro Jahr Austragungsort eines Weltcups. Die Thialf kommt damit bis zum Ende der Saison 2014 auf 42 Weltcup-Austragungen. Das an zweiter Stelle kommende Sportforum Hohenschönhausen kommt "nur" auf 23 Termine. Das niederländische Eredivisie-Team Heerenveen Flyers trägt auf der im Inneren des Stadions enthaltenen Eishockeyfläche wichtige Spiele aus, tritt aber normalerweise in der zum Komplex gehörende Nebenhalle, dem Thialf IJsstadion, an. Neben der 400 Meter Bahn hat die Halle vier weitere Eisflächen im Inneren die über einen Tunnel erreicht werden können. Diese sind eine 333 Meter Kleinbahn, eine Eishockeyfeld mit 30 x 60 Metern, Ein 30 x 30 Meter große Eisfläche für Anfänger und eine für den Curlingsport eingerichtete Fläche von 60 x 30 Metern. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3602149 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156205538 (xsd:integer)
prop-de:abriss
  • 1986 (xsd:integer)
prop-de:bahnlänge
  • 400 (xsd:integer)
prop-de:baubeginn
  • 1966 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • 250 (xsd:integer)
prop-de:bildbeschreibung
  • Ina Steenbruggen, EM-Mehrkampf 23. Januar 1983
prop-de:breitengrad
  • 529386 (xsd:integer)
prop-de:erweiterungen
  • 1800.0
  • 19980.0
prop-de:eröffnung
  • 1967-10-14 (xsd:date)
  • 1987-11-17 (xsd:date)
prop-de:gesamtpunkte
  • 371.084000 (xsd:double)
  • 417.847000 (xsd:double)
prop-de:höhe
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:kapazität
  • 12500 (xsd:integer)
prop-de:konstruktion
  • Halle
  • Freiluftbahn
prop-de:kurvenradien
  • 25 (xsd:integer)
prop-de:längengrad
  • 594201 (xsd:integer)
prop-de:name
  • Buitenbaan Thialf
  • IJsstadion Thialf Heerenveen
prop-de:oberfläche
  • Kunsteis
prop-de:ort
prop-de:regionIso
  • NL-FR
prop-de:veranstaltungen
prop-de:verein(e)_
prop-de:website
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Thialf ist ein Eisstadion in Heerenveen, das 1967 als Freiluftarena eröffnet wurde. Benannt wurde das Stadion nach Thialfi, einem Diener des Gottes Thor in der nordischen Mythologie. 1986 wurde die Eisbahn überdacht, seitdem finden 12.500 Zuschauer im Thialf Platz. Mit Ausnahme der ersten Weltcup Saison 1985/86 war Heerenveen mindestens ein Mal pro Jahr Austragungsort eines Weltcups. Die Thialf kommt damit bis zum Ende der Saison 2014 auf 42 Weltcup-Austragungen. Das an zweiter Stelle kommende Sportforum Hohenschönhausen kommt "nur" auf 23 Termine. (de)
  • Das Thialf ist ein Eisstadion in Heerenveen, das 1967 als Freiluftarena eröffnet wurde. Benannt wurde das Stadion nach Thialfi, einem Diener des Gottes Thor in der nordischen Mythologie. 1986 wurde die Eisbahn überdacht, seitdem finden 12.500 Zuschauer im Thialf Platz. Mit Ausnahme der ersten Weltcup Saison 1985/86 war Heerenveen mindestens ein Mal pro Jahr Austragungsort eines Weltcups. Die Thialf kommt damit bis zum Ende der Saison 2014 auf 42 Weltcup-Austragungen. Das an zweiter Stelle kommende Sportforum Hohenschönhausen kommt "nur" auf 23 Termine. (de)
rdfs:label
  • Thialf (de)
  • Thialf (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of