Als Thermophorese, Thermodiffusion oder Ludwig-Soret-Effekt wird in den Naturwissenschaften die Bewegung von Teilchen aufgrund eines Temperaturgradienten innerhalb eines Fluids bezeichnet. Benannt ist der Effekt nach dem deutschen Physiologen Carl Ludwig (1856) und dem Schweizer Physiker und Chemiker Charles Soret (1879), die das Phänomen beschrieben. In den meisten Fällen erfolgt die Bewegung von heiß nach kalt, jedoch ist, abhängig von der Art der Teilchen und des Fluids, auch eine Bewegung zur heißeren Region möglich.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Thermophorese, Thermodiffusion oder Ludwig-Soret-Effekt wird in den Naturwissenschaften die Bewegung von Teilchen aufgrund eines Temperaturgradienten innerhalb eines Fluids bezeichnet. Benannt ist der Effekt nach dem deutschen Physiologen Carl Ludwig (1856) und dem Schweizer Physiker und Chemiker Charles Soret (1879), die das Phänomen beschrieben. In den meisten Fällen erfolgt die Bewegung von heiß nach kalt, jedoch ist, abhängig von der Art der Teilchen und des Fluids, auch eine Bewegung zur heißeren Region möglich. Thermodiffusion tritt in allen Stoffen auf, deutlich beobachten lässt sich dieser Effekt bei Aerosolen und Staubteilchen in Luft (siehe dazu Schwarzstaub). Sie lässt sich auch bei einfachen Gas- oder Flüssigkeitsmischungen, bei Polymeren in Lösung oder kolloidalen Suspensionen und auch bei magnetischen Fluiden gut beobachten. Thermodiffusion ist noch immer Gegenstand aktueller Forschung. (de)
  • Als Thermophorese, Thermodiffusion oder Ludwig-Soret-Effekt wird in den Naturwissenschaften die Bewegung von Teilchen aufgrund eines Temperaturgradienten innerhalb eines Fluids bezeichnet. Benannt ist der Effekt nach dem deutschen Physiologen Carl Ludwig (1856) und dem Schweizer Physiker und Chemiker Charles Soret (1879), die das Phänomen beschrieben. In den meisten Fällen erfolgt die Bewegung von heiß nach kalt, jedoch ist, abhängig von der Art der Teilchen und des Fluids, auch eine Bewegung zur heißeren Region möglich. Thermodiffusion tritt in allen Stoffen auf, deutlich beobachten lässt sich dieser Effekt bei Aerosolen und Staubteilchen in Luft (siehe dazu Schwarzstaub). Sie lässt sich auch bei einfachen Gas- oder Flüssigkeitsmischungen, bei Polymeren in Lösung oder kolloidalen Suspensionen und auch bei magnetischen Fluiden gut beobachten. Thermodiffusion ist noch immer Gegenstand aktueller Forschung. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 665982 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158888838 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Thermophorese, Thermodiffusion oder Ludwig-Soret-Effekt wird in den Naturwissenschaften die Bewegung von Teilchen aufgrund eines Temperaturgradienten innerhalb eines Fluids bezeichnet. Benannt ist der Effekt nach dem deutschen Physiologen Carl Ludwig (1856) und dem Schweizer Physiker und Chemiker Charles Soret (1879), die das Phänomen beschrieben. In den meisten Fällen erfolgt die Bewegung von heiß nach kalt, jedoch ist, abhängig von der Art der Teilchen und des Fluids, auch eine Bewegung zur heißeren Region möglich. (de)
  • Als Thermophorese, Thermodiffusion oder Ludwig-Soret-Effekt wird in den Naturwissenschaften die Bewegung von Teilchen aufgrund eines Temperaturgradienten innerhalb eines Fluids bezeichnet. Benannt ist der Effekt nach dem deutschen Physiologen Carl Ludwig (1856) und dem Schweizer Physiker und Chemiker Charles Soret (1879), die das Phänomen beschrieben. In den meisten Fällen erfolgt die Bewegung von heiß nach kalt, jedoch ist, abhängig von der Art der Teilchen und des Fluids, auch eine Bewegung zur heißeren Region möglich. (de)
rdfs:label
  • Thermophorese (de)
  • Thermophorese (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of