Als Tanzendes Männlein bezeichnet man einen Typ antiker Münzen. Es ist ein Quinar aus Silber, der ca. zwischen 60 und 1 v. Chr. in den Emissionsserien I (ca. 60-45), II (ca. 45-30), III (ca. 30-15) und IV (ca. 15-1) als Münznominal nach westkeltisch-gallischem Standard geprägt wurde. In der Latènezeit lag das keltische Kultur zwischen Paris, Brüssel, Prag bis hin nach Wien. Abgebildet ist ein Mann mit Torques in der linken und Schlange in der rechten Hand, umgeben von einem Perlkreis. Auf der Rückseite ist ein Pferd dargestellt mit einem nach rechts zurückgewandten Kopf, umgeben von einem Zackenkreis. Zu den Fundstellen zählen Dünsberg, Waldgirmes und Limburg. Als Präger gelten die Ubier.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Tanzendes Männlein bezeichnet man einen Typ antiker Münzen. Es ist ein Quinar aus Silber, der ca. zwischen 60 und 1 v. Chr. in den Emissionsserien I (ca. 60-45), II (ca. 45-30), III (ca. 30-15) und IV (ca. 15-1) als Münznominal nach westkeltisch-gallischem Standard geprägt wurde. In der Latènezeit lag das keltische Kultur zwischen Paris, Brüssel, Prag bis hin nach Wien. Abgebildet ist ein Mann mit Torques in der linken und Schlange in der rechten Hand, umgeben von einem Perlkreis. Auf der Rückseite ist ein Pferd dargestellt mit einem nach rechts zurückgewandten Kopf, umgeben von einem Zackenkreis. Zu den Fundstellen zählen Dünsberg, Waldgirmes und Limburg. Als Präger gelten die Ubier. (de)
  • Als Tanzendes Männlein bezeichnet man einen Typ antiker Münzen. Es ist ein Quinar aus Silber, der ca. zwischen 60 und 1 v. Chr. in den Emissionsserien I (ca. 60-45), II (ca. 45-30), III (ca. 30-15) und IV (ca. 15-1) als Münznominal nach westkeltisch-gallischem Standard geprägt wurde. In der Latènezeit lag das keltische Kultur zwischen Paris, Brüssel, Prag bis hin nach Wien. Abgebildet ist ein Mann mit Torques in der linken und Schlange in der rechten Hand, umgeben von einem Perlkreis. Auf der Rückseite ist ein Pferd dargestellt mit einem nach rechts zurückgewandten Kopf, umgeben von einem Zackenkreis. Zu den Fundstellen zählen Dünsberg, Waldgirmes und Limburg. Als Präger gelten die Ubier. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 5825319 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156172245 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Tanzendes Männlein bezeichnet man einen Typ antiker Münzen. Es ist ein Quinar aus Silber, der ca. zwischen 60 und 1 v. Chr. in den Emissionsserien I (ca. 60-45), II (ca. 45-30), III (ca. 30-15) und IV (ca. 15-1) als Münznominal nach westkeltisch-gallischem Standard geprägt wurde. In der Latènezeit lag das keltische Kultur zwischen Paris, Brüssel, Prag bis hin nach Wien. Abgebildet ist ein Mann mit Torques in der linken und Schlange in der rechten Hand, umgeben von einem Perlkreis. Auf der Rückseite ist ein Pferd dargestellt mit einem nach rechts zurückgewandten Kopf, umgeben von einem Zackenkreis. Zu den Fundstellen zählen Dünsberg, Waldgirmes und Limburg. Als Präger gelten die Ubier. (de)
  • Als Tanzendes Männlein bezeichnet man einen Typ antiker Münzen. Es ist ein Quinar aus Silber, der ca. zwischen 60 und 1 v. Chr. in den Emissionsserien I (ca. 60-45), II (ca. 45-30), III (ca. 30-15) und IV (ca. 15-1) als Münznominal nach westkeltisch-gallischem Standard geprägt wurde. In der Latènezeit lag das keltische Kultur zwischen Paris, Brüssel, Prag bis hin nach Wien. Abgebildet ist ein Mann mit Torques in der linken und Schlange in der rechten Hand, umgeben von einem Perlkreis. Auf der Rückseite ist ein Pferd dargestellt mit einem nach rechts zurückgewandten Kopf, umgeben von einem Zackenkreis. Zu den Fundstellen zählen Dünsberg, Waldgirmes und Limburg. Als Präger gelten die Ubier. (de)
rdfs:label
  • Tanzendes Männlein (de)
  • Tanzendes Männlein (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of