Das von Polen bis Ungarn verbreitete Swiderien (13.000-9500 v. Chr.) ist der Name einer jungpaläolithischen Geräteindustrie, die nach der Freilandstation Świdry Wielkie auf den Dünen einer Weichselterrasse bei Warschau in Polen benannt ist.

Property Value
dbo:abstract
  • Das von Polen bis Ungarn verbreitete Swiderien (13.000-9500 v. Chr.) ist der Name einer jungpaläolithischen Geräteindustrie, die nach der Freilandstation Świdry Wielkie auf den Dünen einer Weichselterrasse bei Warschau in Polen benannt ist. Das Swiderien gilt als die osteuropäische Form des Magdalenien und wird neben Ahrensburg, der Hamburger Kultur, Maglemose-Kultur, die Kongemose-Kultur, Ertebølle-Kultur, der Bromme, der Fosna-Kultur (Hensbacka), der Komsa-Kultur, der Swifterbant-Kultur, der Kunda-Kultur, der Neman-Kultur und Narva-Kultur den Stielspitzengruppen und den daraus entstehenden Kerbspitzen-Horizont zugeordnet. Feuersteingeräte haben hauptsächlich symmetrische Formen. Typisch sind die teilweise flach retuschierten Stielspitzen und Kerbspitzen. Weitere Gerätefunde sind Stichel, Bohrer, Schaber und Sägen. Im Zusammenhang mit den geometrischen Mikrolithen wird die jüngere Stufe auch als Swidero-Tardenoisien bezeichnet. Mikrolithen lassen auf die Verwendung von Pfeil und Bogen schließen. Der gesamte skandinavische, nordeuropäische und osteuropäische Norden vom Ural bis zum Rhein (und vielleicht noch weiter) wurde hier durchdrungen, sofern er überhaupt eisfrei war. Darauf weisen auch genetische Analysen mesolithischer Sammler und Jäger hin. In der älteren Literatur waren diese Zusammenhänge noch nicht erkennbar, sodass zahlreiche lokale Namen benutzt wurden. (de)
  • Das von Polen bis Ungarn verbreitete Swiderien (13.000-9500 v. Chr.) ist der Name einer jungpaläolithischen Geräteindustrie, die nach der Freilandstation Świdry Wielkie auf den Dünen einer Weichselterrasse bei Warschau in Polen benannt ist. Das Swiderien gilt als die osteuropäische Form des Magdalenien und wird neben Ahrensburg, der Hamburger Kultur, Maglemose-Kultur, die Kongemose-Kultur, Ertebølle-Kultur, der Bromme, der Fosna-Kultur (Hensbacka), der Komsa-Kultur, der Swifterbant-Kultur, der Kunda-Kultur, der Neman-Kultur und Narva-Kultur den Stielspitzengruppen und den daraus entstehenden Kerbspitzen-Horizont zugeordnet. Feuersteingeräte haben hauptsächlich symmetrische Formen. Typisch sind die teilweise flach retuschierten Stielspitzen und Kerbspitzen. Weitere Gerätefunde sind Stichel, Bohrer, Schaber und Sägen. Im Zusammenhang mit den geometrischen Mikrolithen wird die jüngere Stufe auch als Swidero-Tardenoisien bezeichnet. Mikrolithen lassen auf die Verwendung von Pfeil und Bogen schließen. Der gesamte skandinavische, nordeuropäische und osteuropäische Norden vom Ural bis zum Rhein (und vielleicht noch weiter) wurde hier durchdrungen, sofern er überhaupt eisfrei war. Darauf weisen auch genetische Analysen mesolithischer Sammler und Jäger hin. In der älteren Literatur waren diese Zusammenhänge noch nicht erkennbar, sodass zahlreiche lokale Namen benutzt wurden. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 5761329 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 146874938 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das von Polen bis Ungarn verbreitete Swiderien (13.000-9500 v. Chr.) ist der Name einer jungpaläolithischen Geräteindustrie, die nach der Freilandstation Świdry Wielkie auf den Dünen einer Weichselterrasse bei Warschau in Polen benannt ist. (de)
  • Das von Polen bis Ungarn verbreitete Swiderien (13.000-9500 v. Chr.) ist der Name einer jungpaläolithischen Geräteindustrie, die nach der Freilandstation Świdry Wielkie auf den Dünen einer Weichselterrasse bei Warschau in Polen benannt ist. (de)
rdfs:label
  • Swiderien (de)
  • Swiderien (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of