Die Suzuki-Methode ist ein Musikerziehungskonzept, das bereits Kindern im sehr jungen Alter ab ca. drei Jahren den direkten Einstieg in den Instrumentalunterricht ermöglicht. Sie wurde nach ihrem Gründer, dem Violinenpädagogen Shinichi Suzuki, benannt. Die markantesten Unterschiede der Methode zu anderen Lehrmethoden bestehen in der von Suzuki selbst so bezeichneten "Muttersprachen-Methode", die analog zur Spracherziehung auf Auswendiglernen mit Hilfe von Hören, Beobachten und Nachahmen basiert und zunächst auf Notenlesen verzichtet, in der intensiven Einbeziehung eines Elternteils, der das Üben des Kindes zu Hause anleitet, der systematischen Erarbeitung eines von Suzuki entwickelten festen musikalischen Repertoires und in der Unterrichtsform, bei der jeweils wöchentlicher Einzelunterrich

Property Value
dbo:abstract
  • Die Suzuki-Methode ist ein Musikerziehungskonzept, das bereits Kindern im sehr jungen Alter ab ca. drei Jahren den direkten Einstieg in den Instrumentalunterricht ermöglicht. Sie wurde nach ihrem Gründer, dem Violinenpädagogen Shinichi Suzuki, benannt. Die markantesten Unterschiede der Methode zu anderen Lehrmethoden bestehen in der von Suzuki selbst so bezeichneten "Muttersprachen-Methode", die analog zur Spracherziehung auf Auswendiglernen mit Hilfe von Hören, Beobachten und Nachahmen basiert und zunächst auf Notenlesen verzichtet, in der intensiven Einbeziehung eines Elternteils, der das Üben des Kindes zu Hause anleitet, der systematischen Erarbeitung eines von Suzuki entwickelten festen musikalischen Repertoires und in der Unterrichtsform, bei der jeweils wöchentlicher Einzelunterricht und ergänzender Gruppenspielkreis gleich gewichtet sind. (de)
  • Die Suzuki-Methode ist ein Musikerziehungskonzept, das bereits Kindern im sehr jungen Alter ab ca. drei Jahren den direkten Einstieg in den Instrumentalunterricht ermöglicht. Sie wurde nach ihrem Gründer, dem Violinenpädagogen Shinichi Suzuki, benannt. Die markantesten Unterschiede der Methode zu anderen Lehrmethoden bestehen in der von Suzuki selbst so bezeichneten "Muttersprachen-Methode", die analog zur Spracherziehung auf Auswendiglernen mit Hilfe von Hören, Beobachten und Nachahmen basiert und zunächst auf Notenlesen verzichtet, in der intensiven Einbeziehung eines Elternteils, der das Üben des Kindes zu Hause anleitet, der systematischen Erarbeitung eines von Suzuki entwickelten festen musikalischen Repertoires und in der Unterrichtsform, bei der jeweils wöchentlicher Einzelunterricht und ergänzender Gruppenspielkreis gleich gewichtet sind. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1382764 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153324581 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Suzuki-Methode ist ein Musikerziehungskonzept, das bereits Kindern im sehr jungen Alter ab ca. drei Jahren den direkten Einstieg in den Instrumentalunterricht ermöglicht. Sie wurde nach ihrem Gründer, dem Violinenpädagogen Shinichi Suzuki, benannt. Die markantesten Unterschiede der Methode zu anderen Lehrmethoden bestehen in der von Suzuki selbst so bezeichneten "Muttersprachen-Methode", die analog zur Spracherziehung auf Auswendiglernen mit Hilfe von Hören, Beobachten und Nachahmen basiert und zunächst auf Notenlesen verzichtet, in der intensiven Einbeziehung eines Elternteils, der das Üben des Kindes zu Hause anleitet, der systematischen Erarbeitung eines von Suzuki entwickelten festen musikalischen Repertoires und in der Unterrichtsform, bei der jeweils wöchentlicher Einzelunterrich (de)
  • Die Suzuki-Methode ist ein Musikerziehungskonzept, das bereits Kindern im sehr jungen Alter ab ca. drei Jahren den direkten Einstieg in den Instrumentalunterricht ermöglicht. Sie wurde nach ihrem Gründer, dem Violinenpädagogen Shinichi Suzuki, benannt. Die markantesten Unterschiede der Methode zu anderen Lehrmethoden bestehen in der von Suzuki selbst so bezeichneten "Muttersprachen-Methode", die analog zur Spracherziehung auf Auswendiglernen mit Hilfe von Hören, Beobachten und Nachahmen basiert und zunächst auf Notenlesen verzichtet, in der intensiven Einbeziehung eines Elternteils, der das Üben des Kindes zu Hause anleitet, der systematischen Erarbeitung eines von Suzuki entwickelten festen musikalischen Repertoires und in der Unterrichtsform, bei der jeweils wöchentlicher Einzelunterrich (de)
rdfs:label
  • Suzuki-Methode (de)
  • Suzuki-Methode (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of