Das Sudbury Neutrino Observatory (SNO) ist ein Neutrino-Observatorium in einer alten Nickelmine in der Nähe von Sudbury, Ontario, Kanada, das im Mai 1999 in Betrieb ging. Der Detektor wurde am 28. Oktober 2006 abgeschaltet, die gewonnenen Daten werden seither analysiert. Gleichzeitig wurde geplant, die Infrastruktur für weitere Experimente zu nutzen, was mit dem Experiment SNO plus (SNO+, SNOplus) seine Fortsetzung findet. Szintillator im SNO-plus-Experiment wird insbesondere Lineares Alkylbenzol (LAB), ein Grundstoff für Tenside, sein. Neue Inbetriebnahme dürfte 2014 sein.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Sudbury Neutrino Observatory (SNO) ist ein Neutrino-Observatorium in einer alten Nickelmine in der Nähe von Sudbury, Ontario, Kanada, das im Mai 1999 in Betrieb ging. Der Detektor wurde am 28. Oktober 2006 abgeschaltet, die gewonnenen Daten werden seither analysiert. Gleichzeitig wurde geplant, die Infrastruktur für weitere Experimente zu nutzen, was mit dem Experiment SNO plus (SNO+, SNOplus) seine Fortsetzung findet. Szintillator im SNO-plus-Experiment wird insbesondere Lineares Alkylbenzol (LAB), ein Grundstoff für Tenside, sein. Neue Inbetriebnahme dürfte 2014 sein. Direktor des Observatoriums war seit 1989 Arthur Bruce McDonald. Kernstück des SNO ist der Detektor, der sich mehr als 2000 m unterhalb der Erdoberfläche befindet und 1000 t schweres Wasser (D2O) in einem kugelförmigen Tank aus Acrylglas enthält. Der Tank ist zur Abschirmung und zur mechanischen Stabilisierung vollständig in ein Becken mit normalem Wasser eingetaucht. Da sich der Detektor so tief unter der Erdoberfläche befindet, ist er sehr gut gegen kosmische Strahlung abgeschirmt. Aufgrund der schwachen Wechselwirkung von Neutrinos mit Materie erreichen sie als einzige Teilchen nahezu ungehindert den Detektor. Elektronneutrinos reagieren mit den Neutronen des Deuteriums in den Molekülen des schweren Wassers zu einem Proton und einem Elektron (neutrinoinduzierter Betazerfall). Beim Durchgang der Elektronen durch das Wasser entsteht Tscherenkow-Strahlung, die von ca. 9600 um den Tank angeordneten Photomultipliern detektiert wird. Myon- und Tauneutrinos können vorgenannte Reaktion nicht auslösen, können aber durch Reaktionen der elastischen Neutrinostreuung an Elektronen oder durch Disintegration von Deuterium in Proton und Neutron im Detektor nachgewiesen werden. Dadurch wird eine Unterscheidung von Elektronneutrinos und den übrigen Neutrinos ermöglicht. Erst hierdurch konnte das solare Neutrinoproblem (zu geringe Messraten für Elektron-Neutrinos) auch experimentell mit der Theorie der Neutrinooszillation erklärt werden, da die fehlenden Elektronneutrinos als Myon- oder Tauneutrinos detektiert werden konnten. Neuere Messungen haben gezeigt, dass der Gesamtneutrinofluss (Elektron-, Myon- und Tauneutrinos) sehr gut mit der Erwartung aus dem Standardsonnenmodell übereinstimmt. Hiermit sind zweifelsfrei Neutrinooszillationen nachgewiesen worden. (de)
  • Das Sudbury Neutrino Observatory (SNO) ist ein Neutrino-Observatorium in einer alten Nickelmine in der Nähe von Sudbury, Ontario, Kanada, das im Mai 1999 in Betrieb ging. Der Detektor wurde am 28. Oktober 2006 abgeschaltet, die gewonnenen Daten werden seither analysiert. Gleichzeitig wurde geplant, die Infrastruktur für weitere Experimente zu nutzen, was mit dem Experiment SNO plus (SNO+, SNOplus) seine Fortsetzung findet. Szintillator im SNO-plus-Experiment wird insbesondere Lineares Alkylbenzol (LAB), ein Grundstoff für Tenside, sein. Neue Inbetriebnahme dürfte 2014 sein. Direktor des Observatoriums war seit 1989 Arthur Bruce McDonald. Kernstück des SNO ist der Detektor, der sich mehr als 2000 m unterhalb der Erdoberfläche befindet und 1000 t schweres Wasser (D2O) in einem kugelförmigen Tank aus Acrylglas enthält. Der Tank ist zur Abschirmung und zur mechanischen Stabilisierung vollständig in ein Becken mit normalem Wasser eingetaucht. Da sich der Detektor so tief unter der Erdoberfläche befindet, ist er sehr gut gegen kosmische Strahlung abgeschirmt. Aufgrund der schwachen Wechselwirkung von Neutrinos mit Materie erreichen sie als einzige Teilchen nahezu ungehindert den Detektor. Elektronneutrinos reagieren mit den Neutronen des Deuteriums in den Molekülen des schweren Wassers zu einem Proton und einem Elektron (neutrinoinduzierter Betazerfall). Beim Durchgang der Elektronen durch das Wasser entsteht Tscherenkow-Strahlung, die von ca. 9600 um den Tank angeordneten Photomultipliern detektiert wird. Myon- und Tauneutrinos können vorgenannte Reaktion nicht auslösen, können aber durch Reaktionen der elastischen Neutrinostreuung an Elektronen oder durch Disintegration von Deuterium in Proton und Neutron im Detektor nachgewiesen werden. Dadurch wird eine Unterscheidung von Elektronneutrinos und den übrigen Neutrinos ermöglicht. Erst hierdurch konnte das solare Neutrinoproblem (zu geringe Messraten für Elektron-Neutrinos) auch experimentell mit der Theorie der Neutrinooszillation erklärt werden, da die fehlenden Elektronneutrinos als Myon- oder Tauneutrinos detektiert werden konnten. Neuere Messungen haben gezeigt, dass der Gesamtneutrinofluss (Elektron-, Myon- und Tauneutrinos) sehr gut mit der Erwartung aus dem Standardsonnenmodell übereinstimmt. Hiermit sind zweifelsfrei Neutrinooszillationen nachgewiesen worden. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 82065 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 145787270 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • -80.994167 (xsd:double)
prop-de:ns
  • 46.490556 (xsd:double)
prop-de:region
  • CA
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 46.49055555555555 -80.99416666666667
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Sudbury Neutrino Observatory (SNO) ist ein Neutrino-Observatorium in einer alten Nickelmine in der Nähe von Sudbury, Ontario, Kanada, das im Mai 1999 in Betrieb ging. Der Detektor wurde am 28. Oktober 2006 abgeschaltet, die gewonnenen Daten werden seither analysiert. Gleichzeitig wurde geplant, die Infrastruktur für weitere Experimente zu nutzen, was mit dem Experiment SNO plus (SNO+, SNOplus) seine Fortsetzung findet. Szintillator im SNO-plus-Experiment wird insbesondere Lineares Alkylbenzol (LAB), ein Grundstoff für Tenside, sein. Neue Inbetriebnahme dürfte 2014 sein. (de)
  • Das Sudbury Neutrino Observatory (SNO) ist ein Neutrino-Observatorium in einer alten Nickelmine in der Nähe von Sudbury, Ontario, Kanada, das im Mai 1999 in Betrieb ging. Der Detektor wurde am 28. Oktober 2006 abgeschaltet, die gewonnenen Daten werden seither analysiert. Gleichzeitig wurde geplant, die Infrastruktur für weitere Experimente zu nutzen, was mit dem Experiment SNO plus (SNO+, SNOplus) seine Fortsetzung findet. Szintillator im SNO-plus-Experiment wird insbesondere Lineares Alkylbenzol (LAB), ein Grundstoff für Tenside, sein. Neue Inbetriebnahme dürfte 2014 sein. (de)
rdfs:label
  • Sudbury Neutrino Observatory (de)
  • Sudbury Neutrino Observatory (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 46.490555 (xsd:float)
geo:long
  • -80.994164 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of