Der Staatsstreich des 18. Fructidor V ereignete nach dem Revolutionskalender während der Französischen Revolution am 4. September 1797. Im Vorfeld des 18. Fructidor waren die Republikaner des Direktoriums immer mehr unter Druck geraten, da sich die anti-republikanischen Kräfte in Frankreich allmählich neu formierten und bei den Wahlen im März 1797 einen großen Sieg erzielt hatten.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Staatsstreich des 18. Fructidor V ereignete nach dem Revolutionskalender während der Französischen Revolution am 4. September 1797. Im Vorfeld des 18. Fructidor waren die Republikaner des Direktoriums immer mehr unter Druck geraten, da sich die anti-republikanischen Kräfte in Frankreich allmählich neu formierten und bei den Wahlen im März 1797 einen großen Sieg erzielt hatten. Daraufhin planten die Republikaner im Direktorium – Paul de Barras, Jean François Reubell und Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux – einen Staatsstreich, wobei sie mit der Hilfe der Jakobiner rechneten. Mitglieder des Direktoriums riefen den vom ersten Italienfeldzug zurückgekehrten Napoléon Bonaparte auf, zuverlässige Truppen aus Italien heranzuführen. Napoleon kam der Bitte des Direktoriums auf Unterstützung nach und schickte General Charles Pierre François Augereau. Der General erhielt die Ernennung zum Kommandeur der 17. Militärdivision, die für Paris zuständig war. Am 18. Fructidor V wurde der Staatsstreich ausgeführt: In 49 Departments wurden die vorangegangenen Wahlergebnisse annulliert, dadurch verloren 177 meist royalistisch gesinnte Abgeordnete ihre Mandate. Direktoriumsmitglied François Barthélemy wurde verbannt, Lazare Nicolas Marguerite Carnot, der den Staatsstreich ebenfalls nicht unterstützt hatte, konnte sich einer Verhaftung rechtzeitig entziehen. Die beiden abgesetzten Direktoren wurden durch Merlin de Douai und Nicolas-Louis François de Neufchâteau ersetzt. Der Rechtsdruck der letzten Wahlen war gebannt, die Direktorialverfassung war durch diese Maßnahme jedoch eindeutig verletzt worden. Als Folge herrschte in Paris wieder ein Klima des Terrors. Nur waren die Konsequenzen der Denunziationen nicht mehr, wie beispielsweise unter Robespierre, die Guillotine, sondern die Deportation in außereuropäische Gebiete, wo die Deportierten zumeist schwere körperliche Arbeit verrichten müssten – die so genannte „trockene Guillotine“; viele wurden in die von Frankreich annektierten Gebiete (wie Neukaledonien im Stillen Ozean) deportiert. (de)
  • Der Staatsstreich des 18. Fructidor V ereignete nach dem Revolutionskalender während der Französischen Revolution am 4. September 1797. Im Vorfeld des 18. Fructidor waren die Republikaner des Direktoriums immer mehr unter Druck geraten, da sich die anti-republikanischen Kräfte in Frankreich allmählich neu formierten und bei den Wahlen im März 1797 einen großen Sieg erzielt hatten. Daraufhin planten die Republikaner im Direktorium – Paul de Barras, Jean François Reubell und Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux – einen Staatsstreich, wobei sie mit der Hilfe der Jakobiner rechneten. Mitglieder des Direktoriums riefen den vom ersten Italienfeldzug zurückgekehrten Napoléon Bonaparte auf, zuverlässige Truppen aus Italien heranzuführen. Napoleon kam der Bitte des Direktoriums auf Unterstützung nach und schickte General Charles Pierre François Augereau. Der General erhielt die Ernennung zum Kommandeur der 17. Militärdivision, die für Paris zuständig war. Am 18. Fructidor V wurde der Staatsstreich ausgeführt: In 49 Departments wurden die vorangegangenen Wahlergebnisse annulliert, dadurch verloren 177 meist royalistisch gesinnte Abgeordnete ihre Mandate. Direktoriumsmitglied François Barthélemy wurde verbannt, Lazare Nicolas Marguerite Carnot, der den Staatsstreich ebenfalls nicht unterstützt hatte, konnte sich einer Verhaftung rechtzeitig entziehen. Die beiden abgesetzten Direktoren wurden durch Merlin de Douai und Nicolas-Louis François de Neufchâteau ersetzt. Der Rechtsdruck der letzten Wahlen war gebannt, die Direktorialverfassung war durch diese Maßnahme jedoch eindeutig verletzt worden. Als Folge herrschte in Paris wieder ein Klima des Terrors. Nur waren die Konsequenzen der Denunziationen nicht mehr, wie beispielsweise unter Robespierre, die Guillotine, sondern die Deportation in außereuropäische Gebiete, wo die Deportierten zumeist schwere körperliche Arbeit verrichten müssten – die so genannte „trockene Guillotine“; viele wurden in die von Frankreich annektierten Gebiete (wie Neukaledonien im Stillen Ozean) deportiert. (de)
dbo:wikiPageID
  • 528264 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153983835 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Der Staatsstreich des 18. Fructidor V ereignete nach dem Revolutionskalender während der Französischen Revolution am 4. September 1797. Im Vorfeld des 18. Fructidor waren die Republikaner des Direktoriums immer mehr unter Druck geraten, da sich die anti-republikanischen Kräfte in Frankreich allmählich neu formierten und bei den Wahlen im März 1797 einen großen Sieg erzielt hatten. (de)
  • Der Staatsstreich des 18. Fructidor V ereignete nach dem Revolutionskalender während der Französischen Revolution am 4. September 1797. Im Vorfeld des 18. Fructidor waren die Republikaner des Direktoriums immer mehr unter Druck geraten, da sich die anti-republikanischen Kräfte in Frankreich allmählich neu formierten und bei den Wahlen im März 1797 einen großen Sieg erzielt hatten. (de)
rdfs:label
  • Staatsstreich des 18. Fructidor V (de)
  • Staatsstreich des 18. Fructidor V (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of