Speicheradressen dienen zur eindeutigen Bezeichnung von Speicherzellen im Hauptspeicher eines Computers. Sie werden beim Speicherzugriff verwendet, um den genauen Ort zu benennen, auf den der Zugriff erfolgt. Die Spezifika der Adressierung hängen jeweils von der konkreten Hardware ab und sind nicht standardisiert. Speicheradressen beginnen typischerweise bei Null und werden i. d. R. aufsteigend und fortlaufend durchnummeriert. Sie werden meist als vorzeichenlose Integer-Zahl und in hexadezimaler Schreibweise angegeben.

Property Value
dbo:abstract
  • Speicheradressen dienen zur eindeutigen Bezeichnung von Speicherzellen im Hauptspeicher eines Computers. Sie werden beim Speicherzugriff verwendet, um den genauen Ort zu benennen, auf den der Zugriff erfolgt. Die Spezifika der Adressierung hängen jeweils von der konkreten Hardware ab und sind nicht standardisiert. Speicheradressen beginnen typischerweise bei Null und werden i. d. R. aufsteigend und fortlaufend durchnummeriert. Sie werden meist als vorzeichenlose Integer-Zahl und in hexadezimaler Schreibweise angegeben. Man unterscheidet zwischen logischen und physischen Speicheradressen. Die logische Adresse ist die, die ein Programm „sieht“. Durch die Memory Management Unit werden diese logischen Adressen auf physische Adressen abgebildet. Diese Abbildung ist im Allgemeinen für jeden Prozess unterschiedlich und für den Prozess transparent. Damit ist es möglich, dass mehrere Prozesse die gleichen logischen Adressen verwenden, aber dabei auf unterschiedliche physische Adressen zugreifen. Auch ist es möglich, einem Prozess mehr logischen Speicher zuzuteilen, als physisch vorhanden ist. Beim Zugriff auf die physisch nicht vorhandenen Speicherbereiche löst die CPU automatisch eine Ausnahme aus, welche vom Betriebssystem abgefangen wird. Das Betriebssystem kann dann zusätzlichen Speicher bereitstellen, in dem es beispielsweise andere Speicherbereiche auf die Festplatte auslagert. Diese Technik wird Virtuelle Speicherverwaltung genannt. Bestimmte physische Adressbereiche können aber in mehreren Prozessen im logischen Adressraum eingeblendet werden. Diese Technik wird auch Shared Memory genannt und ist eine Form der Interprozesskommunikation. (de)
  • Speicheradressen dienen zur eindeutigen Bezeichnung von Speicherzellen im Hauptspeicher eines Computers. Sie werden beim Speicherzugriff verwendet, um den genauen Ort zu benennen, auf den der Zugriff erfolgt. Die Spezifika der Adressierung hängen jeweils von der konkreten Hardware ab und sind nicht standardisiert. Speicheradressen beginnen typischerweise bei Null und werden i. d. R. aufsteigend und fortlaufend durchnummeriert. Sie werden meist als vorzeichenlose Integer-Zahl und in hexadezimaler Schreibweise angegeben. Man unterscheidet zwischen logischen und physischen Speicheradressen. Die logische Adresse ist die, die ein Programm „sieht“. Durch die Memory Management Unit werden diese logischen Adressen auf physische Adressen abgebildet. Diese Abbildung ist im Allgemeinen für jeden Prozess unterschiedlich und für den Prozess transparent. Damit ist es möglich, dass mehrere Prozesse die gleichen logischen Adressen verwenden, aber dabei auf unterschiedliche physische Adressen zugreifen. Auch ist es möglich, einem Prozess mehr logischen Speicher zuzuteilen, als physisch vorhanden ist. Beim Zugriff auf die physisch nicht vorhandenen Speicherbereiche löst die CPU automatisch eine Ausnahme aus, welche vom Betriebssystem abgefangen wird. Das Betriebssystem kann dann zusätzlichen Speicher bereitstellen, in dem es beispielsweise andere Speicherbereiche auf die Festplatte auslagert. Diese Technik wird Virtuelle Speicherverwaltung genannt. Bestimmte physische Adressbereiche können aber in mehreren Prozessen im logischen Adressraum eingeblendet werden. Diese Technik wird auch Shared Memory genannt und ist eine Form der Interprozesskommunikation. (de)
dbo:wikiPageID
  • 134601 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 140215399 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Speicheradressen dienen zur eindeutigen Bezeichnung von Speicherzellen im Hauptspeicher eines Computers. Sie werden beim Speicherzugriff verwendet, um den genauen Ort zu benennen, auf den der Zugriff erfolgt. Die Spezifika der Adressierung hängen jeweils von der konkreten Hardware ab und sind nicht standardisiert. Speicheradressen beginnen typischerweise bei Null und werden i. d. R. aufsteigend und fortlaufend durchnummeriert. Sie werden meist als vorzeichenlose Integer-Zahl und in hexadezimaler Schreibweise angegeben. (de)
  • Speicheradressen dienen zur eindeutigen Bezeichnung von Speicherzellen im Hauptspeicher eines Computers. Sie werden beim Speicherzugriff verwendet, um den genauen Ort zu benennen, auf den der Zugriff erfolgt. Die Spezifika der Adressierung hängen jeweils von der konkreten Hardware ab und sind nicht standardisiert. Speicheradressen beginnen typischerweise bei Null und werden i. d. R. aufsteigend und fortlaufend durchnummeriert. Sie werden meist als vorzeichenlose Integer-Zahl und in hexadezimaler Schreibweise angegeben. (de)
rdfs:label
  • Speicheradresse (de)
  • Speicheradresse (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of