Das Soybean Car (deutsch Sojabohnen-Auto) war ein Fahrzeug, das der US-amerikanische Automobilhersteller Henry Ford 1941 der Öffentlichkeit vorstellte. 14 sojafaserverstärkte Karosserieflächen auf dem konventionellen Rahmen führten zu einer Gewichtsreduktion von 3000 auf 2000 Pfund, umgerechnet von 1,4 auf 0,9 Tonnen. Über die genaue Zusammensetzung existieren keine Unterlagen mehr. Auch das Fahrzeug selbst ist nicht erhalten.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Soybean Car (deutsch Sojabohnen-Auto) war ein Fahrzeug, das der US-amerikanische Automobilhersteller Henry Ford 1941 der Öffentlichkeit vorstellte. 14 sojafaserverstärkte Karosserieflächen auf dem konventionellen Rahmen führten zu einer Gewichtsreduktion von 3000 auf 2000 Pfund, umgerechnet von 1,4 auf 0,9 Tonnen. Über die genaue Zusammensetzung existieren keine Unterlagen mehr. Auch das Fahrzeug selbst ist nicht erhalten. In einer Ausgabe des 'Popular Mechanics' von 1941 wird eine Zusammensetzung aus Flachs, Weizen, Hanf und Holzmasse angegeben. Der am Bau beteiligte Lowell E. Overly sagte allerdings, an pflanzlichen Bestandteilen seien nur Sojabohnenfasern in einem Phenolharz mit Formaldehyd zur Imprägnierung verwendet worden. Auf nachwachsende Rohstoffe wurde wegen der damaligen Knappheit an Metall zurückgegriffen. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde die Autoproduktion eingestellt und damit auch das Plastikautoexperiment. Nach dem Krieg fiel das Projekt bei den Wiederaufbaumaßnahmen unter den Tisch. Die Idee lebt als Biokunststoff bzw. in der Nutzung der Faserverbundwerkstoff weiter. (de)
  • Das Soybean Car (deutsch Sojabohnen-Auto) war ein Fahrzeug, das der US-amerikanische Automobilhersteller Henry Ford 1941 der Öffentlichkeit vorstellte. 14 sojafaserverstärkte Karosserieflächen auf dem konventionellen Rahmen führten zu einer Gewichtsreduktion von 3000 auf 2000 Pfund, umgerechnet von 1,4 auf 0,9 Tonnen. Über die genaue Zusammensetzung existieren keine Unterlagen mehr. Auch das Fahrzeug selbst ist nicht erhalten. In einer Ausgabe des 'Popular Mechanics' von 1941 wird eine Zusammensetzung aus Flachs, Weizen, Hanf und Holzmasse angegeben. Der am Bau beteiligte Lowell E. Overly sagte allerdings, an pflanzlichen Bestandteilen seien nur Sojabohnenfasern in einem Phenolharz mit Formaldehyd zur Imprägnierung verwendet worden. Auf nachwachsende Rohstoffe wurde wegen der damaligen Knappheit an Metall zurückgegriffen. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde die Autoproduktion eingestellt und damit auch das Plastikautoexperiment. Nach dem Krieg fiel das Projekt bei den Wiederaufbaumaßnahmen unter den Tisch. Die Idee lebt als Biokunststoff bzw. in der Nutzung der Faserverbundwerkstoff weiter. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 5930676 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 146922418 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Soybean Car (deutsch Sojabohnen-Auto) war ein Fahrzeug, das der US-amerikanische Automobilhersteller Henry Ford 1941 der Öffentlichkeit vorstellte. 14 sojafaserverstärkte Karosserieflächen auf dem konventionellen Rahmen führten zu einer Gewichtsreduktion von 3000 auf 2000 Pfund, umgerechnet von 1,4 auf 0,9 Tonnen. Über die genaue Zusammensetzung existieren keine Unterlagen mehr. Auch das Fahrzeug selbst ist nicht erhalten. (de)
  • Das Soybean Car (deutsch Sojabohnen-Auto) war ein Fahrzeug, das der US-amerikanische Automobilhersteller Henry Ford 1941 der Öffentlichkeit vorstellte. 14 sojafaserverstärkte Karosserieflächen auf dem konventionellen Rahmen führten zu einer Gewichtsreduktion von 3000 auf 2000 Pfund, umgerechnet von 1,4 auf 0,9 Tonnen. Über die genaue Zusammensetzung existieren keine Unterlagen mehr. Auch das Fahrzeug selbst ist nicht erhalten. (de)
rdfs:label
  • Soybean Car (de)
  • Soybean Car (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of