Sokol (slawisch für „Falke“) war die Bezeichnung der national und patriotisch geprägten Turnbewegungen bei verschiedenen slawischen Ethnien in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Die historischen Wurzeln der Sokolbewegung liegen in Böhmen und Mähren. Der erste Turnerbund unter diesem Namen entstand am 12. Februar 1862 in Prag.Beim Sokol stand in der Vergangenheit neben der körperlichen Ertüchtigung auch das nationale Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund.Die verschiedenen Sokolverbände der slawischen Nationen engagierten sich auch in der Pflege slawischer Folklore und die gemeinsamen Sportfeste waren nicht zuletzt Ausdruck des Panslawismus.

Property Value
dbo:abstract
  • Sokol (slawisch für „Falke“) war die Bezeichnung der national und patriotisch geprägten Turnbewegungen bei verschiedenen slawischen Ethnien in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Die historischen Wurzeln der Sokolbewegung liegen in Böhmen und Mähren. Der erste Turnerbund unter diesem Namen entstand am 12. Februar 1862 in Prag.Beim Sokol stand in der Vergangenheit neben der körperlichen Ertüchtigung auch das nationale Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund.Die verschiedenen Sokolverbände der slawischen Nationen engagierten sich auch in der Pflege slawischer Folklore und die gemeinsamen Sportfeste waren nicht zuletzt Ausdruck des Panslawismus. Sokolverbände gibt es auch heute noch in den meisten slawischen Ländern, wobei der politische nationale Gedanke aktuell nur mehr eine geringe Rolle spielt. Im Zentrum der Verbandstätigkeit steht der Breitensport. (de)
  • Sokol (slawisch für „Falke“) war die Bezeichnung der national und patriotisch geprägten Turnbewegungen bei verschiedenen slawischen Ethnien in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Die historischen Wurzeln der Sokolbewegung liegen in Böhmen und Mähren. Der erste Turnerbund unter diesem Namen entstand am 12. Februar 1862 in Prag.Beim Sokol stand in der Vergangenheit neben der körperlichen Ertüchtigung auch das nationale Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund.Die verschiedenen Sokolverbände der slawischen Nationen engagierten sich auch in der Pflege slawischer Folklore und die gemeinsamen Sportfeste waren nicht zuletzt Ausdruck des Panslawismus. Sokolverbände gibt es auch heute noch in den meisten slawischen Ländern, wobei der politische nationale Gedanke aktuell nur mehr eine geringe Rolle spielt. Im Zentrum der Verbandstätigkeit steht der Breitensport. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 0-333-68298-X
  • 3-88660-366-0
  • 80-8631711-0
  • 83-86423-69-2
  • 978-953-56641-0-9
  • 9783923293322
dbo:originalTitle
  • The Sokol in the Czech lands to 1914. Training for the nation (de)
  • Hrvatski Sokol (de)
  • Sokol proti totalitě. 1938–1952 (de)
  • Sokol v životě národa (de)
  • Die Slawische Sokolbewegung : Beiträge zur Geschichte von Sport und Nationalismus in Osteuropa (de)
  • Polskie Towarzystwo Gimnastyczne „Sokół“ w Galicji. 1867–1914 (de)
  • Die Geschichte der nationalpolnischen Turnorganisation „Sokół“ im Deutschen Reich 1884–1939 (de)
  • The Sokol in the Czech lands to 1914. Training for the nation (de)
  • Hrvatski Sokol (de)
  • Sokol proti totalitě. 1938–1952 (de)
  • Sokol v životě národa (de)
  • Die Slawische Sokolbewegung : Beiträge zur Geschichte von Sport und Nationalismus in Osteuropa (de)
  • Polskie Towarzystwo Gimnastyczne „Sokół“ w Galicji. 1867–1914 (de)
  • Die Geschichte der nationalpolnischen Turnorganisation „Sokół“ im Deutschen Reich 1884–1939 (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 983472 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158611978 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Jan Novotný
  • Adolf Paar
  • Claire E. Nolte
  • Jan Boris Uhlíř, Marek Waic
  • Jan Snopko
prop-de:band
  • Band 4
prop-de:herausgeber
  • Diethelm Blecking, Forschungsstelle Ostmitteleuropa
prop-de:jahr
  • 1987 (xsd:integer)
  • 1990 (xsd:integer)
  • 1991 (xsd:integer)
  • 1997 (xsd:integer)
  • 2001 (xsd:integer)
  • 2002 (xsd:integer)
  • 2011 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • Slovo k historii 25,
  • zugleich Dissertation an der FU Berlin 1986
prop-de:ort
  • Basingstoke u. a.
  • Białystok
  • Dortmund
  • Münster
  • Prag
  • Samobor
prop-de:reihe
  • Münsteraner Schriften zur Körperkultur
dc:publisher
  • Lit Verlag
  • Palgrave Macmillan
  • Društvo za športsku rekreaciju "Šport za sve"
  • Univerzita Karlova– Fakulta Tělesné Výchovy a Sportu
  • Melantrich
  • Wydawnictwo Uniwersytetu w Białymstoku
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Sokol (slawisch für „Falke“) war die Bezeichnung der national und patriotisch geprägten Turnbewegungen bei verschiedenen slawischen Ethnien in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Die historischen Wurzeln der Sokolbewegung liegen in Böhmen und Mähren. Der erste Turnerbund unter diesem Namen entstand am 12. Februar 1862 in Prag.Beim Sokol stand in der Vergangenheit neben der körperlichen Ertüchtigung auch das nationale Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund.Die verschiedenen Sokolverbände der slawischen Nationen engagierten sich auch in der Pflege slawischer Folklore und die gemeinsamen Sportfeste waren nicht zuletzt Ausdruck des Panslawismus. (de)
  • Sokol (slawisch für „Falke“) war die Bezeichnung der national und patriotisch geprägten Turnbewegungen bei verschiedenen slawischen Ethnien in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Die historischen Wurzeln der Sokolbewegung liegen in Böhmen und Mähren. Der erste Turnerbund unter diesem Namen entstand am 12. Februar 1862 in Prag.Beim Sokol stand in der Vergangenheit neben der körperlichen Ertüchtigung auch das nationale Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund.Die verschiedenen Sokolverbände der slawischen Nationen engagierten sich auch in der Pflege slawischer Folklore und die gemeinsamen Sportfeste waren nicht zuletzt Ausdruck des Panslawismus. (de)
rdfs:label
  • Sokol (Turnbewegung) (de)
  • Sokol (Turnbewegung) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of