Das Slowinzische (slowinzisch slovjĩnsħï ją̃zĕk, slovjĩnsħė gådą̃ńė) ist eine im 20. Jahrhundert ausgestorbene westslawische Sprache. Zusammen mit den ebenfalls ausgestorbenen polabischen Sprachen und dem noch gesprochenen Kaschubischen bildete sie einen Überrest der slawischen Sprachen, welche ursprünglich entlang der Ostseeküste in Pommern und nordöstlich der Elbe gesprochen wurden. Ob das Slowinzische eine eigene Sprache war oder als Dialekt des Kaschubischen angesehen werden kann, ist strittig. Nicht wenige Menschen in bzw. aus dem nordöstlichen Hinterpommern definierten sich als Slowinzen (auch Lebakaschuben), obwohl sie die Sprache nicht mehr sprechen konnten.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Slowinzische (slowinzisch slovjĩnsħï ją̃zĕk, slovjĩnsħė gådą̃ńė) ist eine im 20. Jahrhundert ausgestorbene westslawische Sprache. Zusammen mit den ebenfalls ausgestorbenen polabischen Sprachen und dem noch gesprochenen Kaschubischen bildete sie einen Überrest der slawischen Sprachen, welche ursprünglich entlang der Ostseeküste in Pommern und nordöstlich der Elbe gesprochen wurden. Ob das Slowinzische eine eigene Sprache war oder als Dialekt des Kaschubischen angesehen werden kann, ist strittig. Nicht wenige Menschen in bzw. aus dem nordöstlichen Hinterpommern definierten sich als Slowinzen (auch Lebakaschuben), obwohl sie die Sprache nicht mehr sprechen konnten. Die Forschung wurde erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts auf diese kleine Sprachgemeinschaft aufmerksam, die im Nordosten Pommerns, vor allem in den Kirchspielen Groß Garde und Schmolsin im Landkreis Stolp, lebte. Als erster berichtete über sie der russische Slawist Alexander Hilferding, nach ihm besuchten weitere russische, deutsche und polnische Sprachforscher die Gegend. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Sprache von dem Slawisten Friedrich Lorentz aufgezeichnet. Wann die letzten Sprecher verstorben sind, ist nicht völlig klar, das letzte Rückzugsgebiet war offenbar das Dorf Klucken am Lebasee. Abgesehen von wenigen Begriffen, die in das regionale Ostniederdeutsch eingeflossen waren, sprachen 1945 nur noch wenige alte Leute die slowinzische Sprache. Das Slowinzische war eine besonders archaische Sprache, in der sich einige Besonderheiten erhalten hatten, die in den meisten (west)slawischen Sprachen nicht mehr vorkamen (z. B. hatte es einen freien Akzent). Daneben stand es aber auch unter starkem Einfluss des Ostniederdeutschen und Deutschen, vor allem im Wortschatz, aber auch in der Syntax. (de)
  • Das Slowinzische (slowinzisch slovjĩnsħï ją̃zĕk, slovjĩnsħė gådą̃ńė) ist eine im 20. Jahrhundert ausgestorbene westslawische Sprache. Zusammen mit den ebenfalls ausgestorbenen polabischen Sprachen und dem noch gesprochenen Kaschubischen bildete sie einen Überrest der slawischen Sprachen, welche ursprünglich entlang der Ostseeküste in Pommern und nordöstlich der Elbe gesprochen wurden. Ob das Slowinzische eine eigene Sprache war oder als Dialekt des Kaschubischen angesehen werden kann, ist strittig. Nicht wenige Menschen in bzw. aus dem nordöstlichen Hinterpommern definierten sich als Slowinzen (auch Lebakaschuben), obwohl sie die Sprache nicht mehr sprechen konnten. Die Forschung wurde erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts auf diese kleine Sprachgemeinschaft aufmerksam, die im Nordosten Pommerns, vor allem in den Kirchspielen Groß Garde und Schmolsin im Landkreis Stolp, lebte. Als erster berichtete über sie der russische Slawist Alexander Hilferding, nach ihm besuchten weitere russische, deutsche und polnische Sprachforscher die Gegend. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Sprache von dem Slawisten Friedrich Lorentz aufgezeichnet. Wann die letzten Sprecher verstorben sind, ist nicht völlig klar, das letzte Rückzugsgebiet war offenbar das Dorf Klucken am Lebasee. Abgesehen von wenigen Begriffen, die in das regionale Ostniederdeutsch eingeflossen waren, sprachen 1945 nur noch wenige alte Leute die slowinzische Sprache. Das Slowinzische war eine besonders archaische Sprache, in der sich einige Besonderheiten erhalten hatten, die in den meisten (west)slawischen Sprachen nicht mehr vorkamen (z. B. hatte es einen freien Akzent). Daneben stand es aber auch unter starkem Einfluss des Ostniederdeutschen und Deutschen, vor allem im Wortschatz, aber auch in der Syntax. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4120337-9
dbo:iso6391Code
  • -
dbo:iso6392Code
  • Einige Einzelsprachen haben eigene Einträge
  • sla
dbo:languageFamily
dbo:spokenIn
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 31183 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158036677 (xsd:integer)
prop-de:amtssprache
  • -
prop-de:auflage
  • 3 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Ewa Rzetelska-Feleszko
  • F. Tetzner
prop-de:band
  • 1 (xsd:integer)
  • 2 (xsd:integer)
  • 8 (xsd:integer)
  • 10 (xsd:integer)
  • 11 (xsd:integer)
  • Erster Teil. A–Ѳ
  • Zweiter Teil. P–Z. Orts- und Personennamen. Nachträge. Unsichere Wörter
prop-de:datum
  • 1862 (xsd:integer)
  • 1864 (xsd:integer)
  • 1899 (xsd:integer)
  • 1903 (xsd:integer)
  • 1908 (xsd:integer)
  • 1912 (xsd:integer)
  • 1994 (xsd:integer)
  • 1998 (xsd:integer)
  • 2002 (xsd:integer)
prop-de:format
  • PDF
prop-de:hrsg
  • Hans F. Rosenfeld
  • Miloš Okuka
  • Peter Rehder
prop-de:ksprache
  • Slowinzisch
prop-de:online
prop-de:ort
  • Bautzen
  • Berlin
  • Darmstadt
  • Klagenfurt
  • Köln / Weimar / Wien
  • St. Petersburg
prop-de:reihe
  • Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe IV: Quellen zur pommerschen Geschichte
  • Beiträge zur Volks- und Völkerkunde
  • Wieser Enzyklopädie des europäischen Osten
prop-de:sammelwerk
  • Zeitschrift für slavische Literatur, Kunst und Wissenschaft
  • Einführung in die slavischen Sprachen
  • Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens
prop-de:sprecher
  • ausgestorben
prop-de:titelerg
  • Land und Leute, Haus und Hof, Sitten und Gebräuche, Sprache und Literatur im östlichen Hinterpommern. Mit einer Sprachkarte und 3 Tafeln Abbildungen
  • Die Mundart von Gross Garde
prop-de:typ
  • s
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Slowinzische (slowinzisch slovjĩnsħï ją̃zĕk, slovjĩnsħė gådą̃ńė) ist eine im 20. Jahrhundert ausgestorbene westslawische Sprache. Zusammen mit den ebenfalls ausgestorbenen polabischen Sprachen und dem noch gesprochenen Kaschubischen bildete sie einen Überrest der slawischen Sprachen, welche ursprünglich entlang der Ostseeküste in Pommern und nordöstlich der Elbe gesprochen wurden. Ob das Slowinzische eine eigene Sprache war oder als Dialekt des Kaschubischen angesehen werden kann, ist strittig. Nicht wenige Menschen in bzw. aus dem nordöstlichen Hinterpommern definierten sich als Slowinzen (auch Lebakaschuben), obwohl sie die Sprache nicht mehr sprechen konnten. (de)
  • Das Slowinzische (slowinzisch slovjĩnsħï ją̃zĕk, slovjĩnsħė gådą̃ńė) ist eine im 20. Jahrhundert ausgestorbene westslawische Sprache. Zusammen mit den ebenfalls ausgestorbenen polabischen Sprachen und dem noch gesprochenen Kaschubischen bildete sie einen Überrest der slawischen Sprachen, welche ursprünglich entlang der Ostseeküste in Pommern und nordöstlich der Elbe gesprochen wurden. Ob das Slowinzische eine eigene Sprache war oder als Dialekt des Kaschubischen angesehen werden kann, ist strittig. Nicht wenige Menschen in bzw. aus dem nordöstlichen Hinterpommern definierten sich als Slowinzen (auch Lebakaschuben), obwohl sie die Sprache nicht mehr sprechen konnten. (de)
rdfs:label
  • Slowinzische Sprache (de)
  • Slowinzische Sprache (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Slowinzisch (de)
  • Slowinzisch (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of