Slawische Burgwälle (Burgstädte, Gard bzw. Grad) tsch. hrad/hradiště; slowakisch hrad/hradisko; pl. gród, oder gard der auf das Kentumsprachewort g'herdh- (altnordisch garðr, walisisch -gardd; dänisch -gaard; ähnlich wie bei Burg Stargard, Białogard) zurückgeht - sind eine charakteristische Form des Mittelalters im östlichen Mitteleuropa. Sie haben innerhalb von slawischen Siedlungskammern eine zentralörtliche Funktion, sind jedoch kein zwingendes ethnisches Kennzeichen, denn sie verdanken ihre Entstehung bestimmten Gesellschaftsstrukturen, die auch bei germanischen Völkern anzutreffen sind. Ungefähr 3000 Anlagen sind bekannt, davon rund 2000 in Polen, rund 700 in Deutschland (etwa östlich der Elb-Saale-Linie; vgl. Germania Slavica) und rund 300 in Böhmen, Mähren und der Slowakei.

Property Value
dbo:abstract
  • Slawische Burgwälle (Burgstädte, Gard bzw. Grad) tsch. hrad/hradiště; slowakisch hrad/hradisko; pl. gród, oder gard der auf das Kentumsprachewort g'herdh- (altnordisch garðr, walisisch -gardd; dänisch -gaard; ähnlich wie bei Burg Stargard, Białogard) zurückgeht - sind eine charakteristische Form des Mittelalters im östlichen Mitteleuropa. Sie haben innerhalb von slawischen Siedlungskammern eine zentralörtliche Funktion, sind jedoch kein zwingendes ethnisches Kennzeichen, denn sie verdanken ihre Entstehung bestimmten Gesellschaftsstrukturen, die auch bei germanischen Völkern anzutreffen sind. Ungefähr 3000 Anlagen sind bekannt, davon rund 2000 in Polen, rund 700 in Deutschland (etwa östlich der Elb-Saale-Linie; vgl. Germania Slavica) und rund 300 in Böhmen, Mähren und der Slowakei. (de)
  • Slawische Burgwälle (Burgstädte, Gard bzw. Grad) tsch. hrad/hradiště; slowakisch hrad/hradisko; pl. gród, oder gard der auf das Kentumsprachewort g'herdh- (altnordisch garðr, walisisch -gardd; dänisch -gaard; ähnlich wie bei Burg Stargard, Białogard) zurückgeht - sind eine charakteristische Form des Mittelalters im östlichen Mitteleuropa. Sie haben innerhalb von slawischen Siedlungskammern eine zentralörtliche Funktion, sind jedoch kein zwingendes ethnisches Kennzeichen, denn sie verdanken ihre Entstehung bestimmten Gesellschaftsstrukturen, die auch bei germanischen Völkern anzutreffen sind. Ungefähr 3000 Anlagen sind bekannt, davon rund 2000 in Polen, rund 700 in Deutschland (etwa östlich der Elb-Saale-Linie; vgl. Germania Slavica) und rund 300 in Böhmen, Mähren und der Slowakei. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4833874 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158891639 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 13399801 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 51284333 (xsd:integer)
prop-de:region
  • DE-SN
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 51.284333 13.399801
rdf:type
rdfs:comment
  • Slawische Burgwälle (Burgstädte, Gard bzw. Grad) tsch. hrad/hradiště; slowakisch hrad/hradisko; pl. gród, oder gard der auf das Kentumsprachewort g'herdh- (altnordisch garðr, walisisch -gardd; dänisch -gaard; ähnlich wie bei Burg Stargard, Białogard) zurückgeht - sind eine charakteristische Form des Mittelalters im östlichen Mitteleuropa. Sie haben innerhalb von slawischen Siedlungskammern eine zentralörtliche Funktion, sind jedoch kein zwingendes ethnisches Kennzeichen, denn sie verdanken ihre Entstehung bestimmten Gesellschaftsstrukturen, die auch bei germanischen Völkern anzutreffen sind. Ungefähr 3000 Anlagen sind bekannt, davon rund 2000 in Polen, rund 700 in Deutschland (etwa östlich der Elb-Saale-Linie; vgl. Germania Slavica) und rund 300 in Böhmen, Mähren und der Slowakei. (de)
  • Slawische Burgwälle (Burgstädte, Gard bzw. Grad) tsch. hrad/hradiště; slowakisch hrad/hradisko; pl. gród, oder gard der auf das Kentumsprachewort g'herdh- (altnordisch garðr, walisisch -gardd; dänisch -gaard; ähnlich wie bei Burg Stargard, Białogard) zurückgeht - sind eine charakteristische Form des Mittelalters im östlichen Mitteleuropa. Sie haben innerhalb von slawischen Siedlungskammern eine zentralörtliche Funktion, sind jedoch kein zwingendes ethnisches Kennzeichen, denn sie verdanken ihre Entstehung bestimmten Gesellschaftsstrukturen, die auch bei germanischen Völkern anzutreffen sind. Ungefähr 3000 Anlagen sind bekannt, davon rund 2000 in Polen, rund 700 in Deutschland (etwa östlich der Elb-Saale-Linie; vgl. Germania Slavica) und rund 300 in Böhmen, Mähren und der Slowakei. (de)
rdfs:label
  • Slawischer Burgwall (de)
  • ICON0 (de)
  • Slawischer Burgwall (de)
  • ICON0 (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 51.284332 (xsd:float)
geo:long
  • 13.399801 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Leckwitzer Schanze (de)
  • Leckwitzer Schanze (de)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of