Die Seinebrücken in Paris verbinden das rechte, nördliche Ufer mit dem linken Ufer der Seine. An einigen Stellen liegen sie auf Inseln im Fluss auf. Von ihren 777 Kilometern Gesamtlänge fließt die Seine während 13 km durch die heutige Hauptstadt Frankreichs. Je nach Zählung der Brücken und Stege sind es 37 bis 43 Exemplare. War sie als Transportweg einerseits der wichtigste Faktor für die Entstehung und Entwicklung der Stadt Paris, die hier an oder auf der größten Seineinsel ihren Ursprung hatte, so mussten andererseits schon sehr früh die Brücken die Landwege auf beiden Ufern verbinden. Zunächst hatten die Brücken aber auch einen die Einwohner schützenden Charakter. Aus der Perspektive des Straßenverkehrs werden sie heute oft als Hindernis gesehen und nicht mehr in ihrer Ursprungsfunktion

Property Value
dbo:abstract
  • Die Seinebrücken in Paris verbinden das rechte, nördliche Ufer mit dem linken Ufer der Seine. An einigen Stellen liegen sie auf Inseln im Fluss auf. Von ihren 777 Kilometern Gesamtlänge fließt die Seine während 13 km durch die heutige Hauptstadt Frankreichs. Je nach Zählung der Brücken und Stege sind es 37 bis 43 Exemplare. War sie als Transportweg einerseits der wichtigste Faktor für die Entstehung und Entwicklung der Stadt Paris, die hier an oder auf der größten Seineinsel ihren Ursprung hatte, so mussten andererseits schon sehr früh die Brücken die Landwege auf beiden Ufern verbinden. Zunächst hatten die Brücken aber auch einen die Einwohner schützenden Charakter. Aus der Perspektive des Straßenverkehrs werden sie heute oft als Hindernis gesehen und nicht mehr in ihrer Ursprungsfunktion als Verbindungsmittel betrachtet. Die Seine im Großraum Paris (Agglomeration Île-de-France) fließt ab der Einmündung der Marne bei Vincennes im Pariser Becken (geolog. Begriff) in einem weiten Linksbogen von Südosten durch das Zentrum, um dann in einer engen Rechtskurve bei Boulogne-Billancourt sich wieder bis Saint-Denis nach Norden zu biegen und dabei noch einmal die City von Norden zu umfassen. Danach biegt sie in einem Bogen um Colombes/Villeneuve-la-Garenne erneut nach Nordwesten ab, um sich dann weiter Richtung Ärmelkanal zu schlängeln. Im weiteren Stadtgebiet überspannen etwa 40 Brücken und einige Stege die Seine und verbinden die zentralen Arrondissements (Stadtbezirke). Zu abweichenden Zahlen führt die Berücksichtigung oder Nichtberücksichtigung der Brücken, die auf eine der Inseln führen. Die französische Wikipedia nennt in ihrer Liste zum Beispiel nur 37 Brücken über die ganze Flussbreite. Die Stadt nennt 31 Straßenbrücken, 4 Fußgängerstege und 2 Eisenbahnbrücken.Abends werden die Brücken . Im Zentrum befinden sich zwei Inseln, die Île de la Cité und die Île Saint-Louis. Sie boten sich für Brückenschläge zwischen Norden und Süden natürlich an. Die nicht mehr existierende Grand Pont war im Mittelalter die Pariser Hauptbrücke zur Flussinsel. Zum damaligen Standort siehe die . Erbaut wurde sie 861 — 862. Sie ersetzte die vermutlich beschädigte Pont Notre Dame. Diese stand geschützt durch ein Kastell auf der Nordseite an der Römerstraße von Soissons nach Orléans. Die Grand Pont wurde im Jahr 886 durch die Pont des Planches de Milbray ersetzt. Das noch existierende Gegenstück auf der anderen Inselseite ist die . Île de la Cité (neun Brücken)Die Île de la Cité ist über sieben Halbbrücken mit den beiden Ufern verbunden: Pont de l'Archevêché (zum Rive Gauche, dem linken Ufer), Pont au Double (linkes U.), Pont d'Arcole (Rive Droite, rechtes Ufer), Petit-Pont (linkes U.), Pont Notre-Dame (rechtes U.), Pont Saint-Michel (linkes U.), Pont au Change (rechtes U.). Die Pont Neuf führt über die Westspitze der Insel und verbindet beide Ufer. Sie ist die älteste der heutigen Pariser Seinebrücken. Die Pont Saint-Louis verbindet die "Stadtinsel" für Fußgänger mit der gleichnamigen Insel. Île Saint-Louis (sechs Brücken, lange unbesiedelt)Brücken zur und von der Île Saint-Louis: Pont Saint-Louis (zur Île de la Cité für Fußgänger, s. o.), Pont de la Tournelle (vom und zum Rive Gauche), Pont Louis-Philippe (auf der rechten Seite), Pont Marie (von der und zur rechten Seite), Pont Sully (von beiden Seineufern aus). Flussabwärts folgen weitere Inseln, die über Brücken erschlossen werden. Außer den Seinebrücken gibt es noch ca. 300 andere Brückenbauwerke in Paris: über Kanäle und Straßen, über Gleise und in Parks. Wer der Seine zum Meer folgt, wird viele weitere Seinebrücken sehen. Sie werden in diesem Artikel nicht behandelt. (Hinweis: Das französische Wort "Pont" = dtsch. Brücke. Für die hier verwendeten frz. Namen (ungefähre dt. Bezeichnung in Klammern) wird entsprechend dem deutschen Wort Brücke für le pont (mit männlichem Artikel) im Text grammatikalisch das weibliche Geschlecht verwendet.) (de)
  • Die Seinebrücken in Paris verbinden das rechte, nördliche Ufer mit dem linken Ufer der Seine. An einigen Stellen liegen sie auf Inseln im Fluss auf. Von ihren 777 Kilometern Gesamtlänge fließt die Seine während 13 km durch die heutige Hauptstadt Frankreichs. Je nach Zählung der Brücken und Stege sind es 37 bis 43 Exemplare. War sie als Transportweg einerseits der wichtigste Faktor für die Entstehung und Entwicklung der Stadt Paris, die hier an oder auf der größten Seineinsel ihren Ursprung hatte, so mussten andererseits schon sehr früh die Brücken die Landwege auf beiden Ufern verbinden. Zunächst hatten die Brücken aber auch einen die Einwohner schützenden Charakter. Aus der Perspektive des Straßenverkehrs werden sie heute oft als Hindernis gesehen und nicht mehr in ihrer Ursprungsfunktion als Verbindungsmittel betrachtet. Die Seine im Großraum Paris (Agglomeration Île-de-France) fließt ab der Einmündung der Marne bei Vincennes im Pariser Becken (geolog. Begriff) in einem weiten Linksbogen von Südosten durch das Zentrum, um dann in einer engen Rechtskurve bei Boulogne-Billancourt sich wieder bis Saint-Denis nach Norden zu biegen und dabei noch einmal die City von Norden zu umfassen. Danach biegt sie in einem Bogen um Colombes/Villeneuve-la-Garenne erneut nach Nordwesten ab, um sich dann weiter Richtung Ärmelkanal zu schlängeln. Im weiteren Stadtgebiet überspannen etwa 40 Brücken und einige Stege die Seine und verbinden die zentralen Arrondissements (Stadtbezirke). Zu abweichenden Zahlen führt die Berücksichtigung oder Nichtberücksichtigung der Brücken, die auf eine der Inseln führen. Die französische Wikipedia nennt in ihrer Liste zum Beispiel nur 37 Brücken über die ganze Flussbreite. Die Stadt nennt 31 Straßenbrücken, 4 Fußgängerstege und 2 Eisenbahnbrücken.Abends werden die Brücken . Im Zentrum befinden sich zwei Inseln, die Île de la Cité und die Île Saint-Louis. Sie boten sich für Brückenschläge zwischen Norden und Süden natürlich an. Die nicht mehr existierende Grand Pont war im Mittelalter die Pariser Hauptbrücke zur Flussinsel. Zum damaligen Standort siehe die . Erbaut wurde sie 861 — 862. Sie ersetzte die vermutlich beschädigte Pont Notre Dame. Diese stand geschützt durch ein Kastell auf der Nordseite an der Römerstraße von Soissons nach Orléans. Die Grand Pont wurde im Jahr 886 durch die Pont des Planches de Milbray ersetzt. Das noch existierende Gegenstück auf der anderen Inselseite ist die . Île de la Cité (neun Brücken)Die Île de la Cité ist über sieben Halbbrücken mit den beiden Ufern verbunden: Pont de l'Archevêché (zum Rive Gauche, dem linken Ufer), Pont au Double (linkes U.), Pont d'Arcole (Rive Droite, rechtes Ufer), Petit-Pont (linkes U.), Pont Notre-Dame (rechtes U.), Pont Saint-Michel (linkes U.), Pont au Change (rechtes U.). Die Pont Neuf führt über die Westspitze der Insel und verbindet beide Ufer. Sie ist die älteste der heutigen Pariser Seinebrücken. Die Pont Saint-Louis verbindet die "Stadtinsel" für Fußgänger mit der gleichnamigen Insel. Île Saint-Louis (sechs Brücken, lange unbesiedelt)Brücken zur und von der Île Saint-Louis: Pont Saint-Louis (zur Île de la Cité für Fußgänger, s. o.), Pont de la Tournelle (vom und zum Rive Gauche), Pont Louis-Philippe (auf der rechten Seite), Pont Marie (von der und zur rechten Seite), Pont Sully (von beiden Seineufern aus). Flussabwärts folgen weitere Inseln, die über Brücken erschlossen werden. Außer den Seinebrücken gibt es noch ca. 300 andere Brückenbauwerke in Paris: über Kanäle und Straßen, über Gleise und in Parks. Wer der Seine zum Meer folgt, wird viele weitere Seinebrücken sehen. Sie werden in diesem Artikel nicht behandelt. (Hinweis: Das französische Wort "Pont" = dtsch. Brücke. Für die hier verwendeten frz. Namen (ungefähre dt. Bezeichnung in Klammern) wird entsprechend dem deutschen Wort Brücke für le pont (mit männlichem Artikel) im Text grammatikalisch das weibliche Geschlecht verwendet.) (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2797524 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158894729 (xsd:integer)
prop-de:text
  • Artikel
  • Brücke bei der Stadt P.
  • Informationen auf der Seite der Stadt Paris
  • bei der Stadt P.
prop-de:url
prop-de:wayback
  • 20061116184306 (xsd:double)
  • 20061116184752 (xsd:double)
  • 20061116191154 (xsd:double)
  • 20061116191843 (xsd:double)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Seinebrücken in Paris verbinden das rechte, nördliche Ufer mit dem linken Ufer der Seine. An einigen Stellen liegen sie auf Inseln im Fluss auf. Von ihren 777 Kilometern Gesamtlänge fließt die Seine während 13 km durch die heutige Hauptstadt Frankreichs. Je nach Zählung der Brücken und Stege sind es 37 bis 43 Exemplare. War sie als Transportweg einerseits der wichtigste Faktor für die Entstehung und Entwicklung der Stadt Paris, die hier an oder auf der größten Seineinsel ihren Ursprung hatte, so mussten andererseits schon sehr früh die Brücken die Landwege auf beiden Ufern verbinden. Zunächst hatten die Brücken aber auch einen die Einwohner schützenden Charakter. Aus der Perspektive des Straßenverkehrs werden sie heute oft als Hindernis gesehen und nicht mehr in ihrer Ursprungsfunktion (de)
  • Die Seinebrücken in Paris verbinden das rechte, nördliche Ufer mit dem linken Ufer der Seine. An einigen Stellen liegen sie auf Inseln im Fluss auf. Von ihren 777 Kilometern Gesamtlänge fließt die Seine während 13 km durch die heutige Hauptstadt Frankreichs. Je nach Zählung der Brücken und Stege sind es 37 bis 43 Exemplare. War sie als Transportweg einerseits der wichtigste Faktor für die Entstehung und Entwicklung der Stadt Paris, die hier an oder auf der größten Seineinsel ihren Ursprung hatte, so mussten andererseits schon sehr früh die Brücken die Landwege auf beiden Ufern verbinden. Zunächst hatten die Brücken aber auch einen die Einwohner schützenden Charakter. Aus der Perspektive des Straßenverkehrs werden sie heute oft als Hindernis gesehen und nicht mehr in ihrer Ursprungsfunktion (de)
rdfs:label
  • Seinebrücken im Raum Paris (de)
  • Seinebrücken im Raum Paris (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of