Das Schaefflerdiagramm ist ein Verfahren zum Bestimmen des Gefüges in der Werkstoffkunde und wurde von Anton L. Schaeffler im Jahr 1949 entwickelt und nach ihm benannt. Mit Hilfe der Chrom- und Nickeläquivalente, welche die Abszisse und Ordinate des Diagramms bilden, lassen sich für Stähle und Gusseisen Punkte im Diagramm darstellen. Das Schäfflerdiagramm ist aufgeteilt in unterschiedliche Bereiche, die das vorliegende Gefüge darstellen. Zusätzlich sind Bereiche eingezeichnet, in welchen Probleme beim Schweißen des Werkstoffs auftreten können. Diese Bereiche sind mit der entsprechenden Anfälligkeit bezeichnet. Für jeden Werkstoff lässt sich ein Punkt im Schaefflerdiagramm einzeichnen. Je nach Lage des Punktes kann man so Rückschlüsse auf Schweißeignung und vorliegendes Gefüge gewinnen.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Schaefflerdiagramm ist ein Verfahren zum Bestimmen des Gefüges in der Werkstoffkunde und wurde von Anton L. Schaeffler im Jahr 1949 entwickelt und nach ihm benannt. Mit Hilfe der Chrom- und Nickeläquivalente, welche die Abszisse und Ordinate des Diagramms bilden, lassen sich für Stähle und Gusseisen Punkte im Diagramm darstellen. Das Schäfflerdiagramm ist aufgeteilt in unterschiedliche Bereiche, die das vorliegende Gefüge darstellen. Zusätzlich sind Bereiche eingezeichnet, in welchen Probleme beim Schweißen des Werkstoffs auftreten können. Diese Bereiche sind mit der entsprechenden Anfälligkeit bezeichnet. Für jeden Werkstoff lässt sich ein Punkt im Schaefflerdiagramm einzeichnen. Je nach Lage des Punktes kann man so Rückschlüsse auf Schweißeignung und vorliegendes Gefüge gewinnen. Für das Schweißen sind die Gefüge am besten geeignet, welche im "weißen" Bereich des Schaefflerdiagramms liegen. Der weiße Bereich hat die Form eines S und liegt mittig unten. In diesem Bereich treten keine Probleme wie Heißrisse, Kaltrisse, Kornwachstum und Sigma-Versprödungen auf. Beim Verschweißen zweier unterschiedlicher Grundwerkstoffe kann das schlussendliche Schweißgutgefüge grafisch im Schaefflerdiagramm ermittelt und mit der Wahl des Zusatzwerkstoffes sogar manipuliert werden (man beachte hierzu unter den Weblinks die Rechner).Die grafische Bestimmung des resultierenden Schweißgutgefüges verläuft in drei Schritten:1) Lage der beiden Grundwerkstoffe einzeichnen und zu einer Geraden verbinden2) Mittelpunkt der Strecke zwischen den beiden Grundwerkstoffen einzeichnen3) Lage des Zusatzwerkstoffes einzeichnen und diesen Punkt mit dem unter 2) eingezeichneten Mittelpunkt verbinden4) Der Punkt des Mischschweißgutes liegt nun auf der unter 3) eingezeichneten Strecke; ausgehend vom Punkt des Zusatzwerkstoffes wird der Vermischungsgrad angetragen (z. B. 20 %, also Punkt bei 1/5 der Gesamtstreckenlänge antragen); dort liegt der Punkt des resultierenden Gefüges. (de)
  • Das Schaefflerdiagramm ist ein Verfahren zum Bestimmen des Gefüges in der Werkstoffkunde und wurde von Anton L. Schaeffler im Jahr 1949 entwickelt und nach ihm benannt. Mit Hilfe der Chrom- und Nickeläquivalente, welche die Abszisse und Ordinate des Diagramms bilden, lassen sich für Stähle und Gusseisen Punkte im Diagramm darstellen. Das Schäfflerdiagramm ist aufgeteilt in unterschiedliche Bereiche, die das vorliegende Gefüge darstellen. Zusätzlich sind Bereiche eingezeichnet, in welchen Probleme beim Schweißen des Werkstoffs auftreten können. Diese Bereiche sind mit der entsprechenden Anfälligkeit bezeichnet. Für jeden Werkstoff lässt sich ein Punkt im Schaefflerdiagramm einzeichnen. Je nach Lage des Punktes kann man so Rückschlüsse auf Schweißeignung und vorliegendes Gefüge gewinnen. Für das Schweißen sind die Gefüge am besten geeignet, welche im "weißen" Bereich des Schaefflerdiagramms liegen. Der weiße Bereich hat die Form eines S und liegt mittig unten. In diesem Bereich treten keine Probleme wie Heißrisse, Kaltrisse, Kornwachstum und Sigma-Versprödungen auf. Beim Verschweißen zweier unterschiedlicher Grundwerkstoffe kann das schlussendliche Schweißgutgefüge grafisch im Schaefflerdiagramm ermittelt und mit der Wahl des Zusatzwerkstoffes sogar manipuliert werden (man beachte hierzu unter den Weblinks die Rechner).Die grafische Bestimmung des resultierenden Schweißgutgefüges verläuft in drei Schritten:1) Lage der beiden Grundwerkstoffe einzeichnen und zu einer Geraden verbinden2) Mittelpunkt der Strecke zwischen den beiden Grundwerkstoffen einzeichnen3) Lage des Zusatzwerkstoffes einzeichnen und diesen Punkt mit dem unter 2) eingezeichneten Mittelpunkt verbinden4) Der Punkt des Mischschweißgutes liegt nun auf der unter 3) eingezeichneten Strecke; ausgehend vom Punkt des Zusatzwerkstoffes wird der Vermischungsgrad angetragen (z. B. 20 %, also Punkt bei 1/5 der Gesamtstreckenlänge antragen); dort liegt der Punkt des resultierenden Gefüges. (de)
dbo:isbn
  • 3-540-21674-X
dbo:originalTitle
  • Schweißtechnische Fertigungsverfahren, Band 2 (de)
  • Schweißtechnische Fertigungsverfahren, Band 2 (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3116952 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 150594909 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 3 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Ulrich Dilthey
prop-de:jahr
  • 2005 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Berlin
dc:publisher
  • Springer-Verlag
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Schaefflerdiagramm ist ein Verfahren zum Bestimmen des Gefüges in der Werkstoffkunde und wurde von Anton L. Schaeffler im Jahr 1949 entwickelt und nach ihm benannt. Mit Hilfe der Chrom- und Nickeläquivalente, welche die Abszisse und Ordinate des Diagramms bilden, lassen sich für Stähle und Gusseisen Punkte im Diagramm darstellen. Das Schäfflerdiagramm ist aufgeteilt in unterschiedliche Bereiche, die das vorliegende Gefüge darstellen. Zusätzlich sind Bereiche eingezeichnet, in welchen Probleme beim Schweißen des Werkstoffs auftreten können. Diese Bereiche sind mit der entsprechenden Anfälligkeit bezeichnet. Für jeden Werkstoff lässt sich ein Punkt im Schaefflerdiagramm einzeichnen. Je nach Lage des Punktes kann man so Rückschlüsse auf Schweißeignung und vorliegendes Gefüge gewinnen. (de)
  • Das Schaefflerdiagramm ist ein Verfahren zum Bestimmen des Gefüges in der Werkstoffkunde und wurde von Anton L. Schaeffler im Jahr 1949 entwickelt und nach ihm benannt. Mit Hilfe der Chrom- und Nickeläquivalente, welche die Abszisse und Ordinate des Diagramms bilden, lassen sich für Stähle und Gusseisen Punkte im Diagramm darstellen. Das Schäfflerdiagramm ist aufgeteilt in unterschiedliche Bereiche, die das vorliegende Gefüge darstellen. Zusätzlich sind Bereiche eingezeichnet, in welchen Probleme beim Schweißen des Werkstoffs auftreten können. Diese Bereiche sind mit der entsprechenden Anfälligkeit bezeichnet. Für jeden Werkstoff lässt sich ein Punkt im Schaefflerdiagramm einzeichnen. Je nach Lage des Punktes kann man so Rückschlüsse auf Schweißeignung und vorliegendes Gefüge gewinnen. (de)
rdfs:label
  • Schaefflerdiagramm (de)
  • Schaefflerdiagramm (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of