Der Satz von Dilworth ist ein mathematischer Lehrsatz, welcher sowohl der Ordnungstheorie als auch der Diskreten Mathematik zuzuordnen ist. Er gilt als einer der fundamentalen Sätze der sogenannten Matching theory. Der Satz geht zurück auf eine Arbeit von Robert Palmer Dilworth aus dem Jahr 1950. Er macht eine grundlegende Aussage über das Zusammenspiel zwischen Ketten und Antiketten in einer Halbordnung.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Satz von Dilworth ist ein mathematischer Lehrsatz, welcher sowohl der Ordnungstheorie als auch der Diskreten Mathematik zuzuordnen ist. Er gilt als einer der fundamentalen Sätze der sogenannten Matching theory. Der Satz geht zurück auf eine Arbeit von Robert Palmer Dilworth aus dem Jahr 1950. Er macht eine grundlegende Aussage über das Zusammenspiel zwischen Ketten und Antiketten in einer Halbordnung. (de)
  • Der Satz von Dilworth ist ein mathematischer Lehrsatz, welcher sowohl der Ordnungstheorie als auch der Diskreten Mathematik zuzuordnen ist. Er gilt als einer der fundamentalen Sätze der sogenannten Matching theory. Der Satz geht zurück auf eine Arbeit von Robert Palmer Dilworth aus dem Jahr 1950. Er macht eine grundlegende Aussage über das Zusammenspiel zwischen Ketten und Antiketten in einer Halbordnung. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 0-12-498550-5
  • 0-444-87916-1
  • 0-936428-09-0
  • 0-387-24219-8
  • 978-0-521-73794-4
  • 978-3-642-17363-9
  • 0-387-98211-6
  • 3-11-008736-7
dbo:originalTitle
  • The Equivalence of Some Combinatorial Matching Theorems (de)
  • Einführung in die Kombinatorik (de)
  • Matching Theory (de)
  • Selecta Mathematica I (de)
  • Systems of representatives (de)
  • Transversal Theory (de)
  • Transversaltheorie (de)
  • Combinatorics: The Rota Way (de)
  • Extremal Combinatorics (de)
  • Ordered Sets (de)
  • A combinatorial problem in geometry (de)
  • Graph Theory (de)
  • Verallgemeinerung eines graphentheoretischen Satzes von Rédei (de)
  • A decomposition theorem for partially ordered sets (de)
  • A proof of Dilworth's chain decomposition theorem (de)
  • Dilworth's Decomposition Theorem for Posets (de)
  • On Dilworth’s decomposition theorem for partially ordered sets (de)
  • A proof of Dilworth’s decomposition theorem for partially ordered sets (de)
  • The Equivalence of Some Combinatorial Matching Theorems (de)
  • Einführung in die Kombinatorik (de)
  • Matching Theory (de)
  • Selecta Mathematica I (de)
  • Systems of representatives (de)
  • Transversal Theory (de)
  • Transversaltheorie (de)
  • Combinatorics: The Rota Way (de)
  • Extremal Combinatorics (de)
  • Ordered Sets (de)
  • A combinatorial problem in geometry (de)
  • Graph Theory (de)
  • Verallgemeinerung eines graphentheoretischen Satzes von Rédei (de)
  • A decomposition theorem for partially ordered sets (de)
  • A proof of Dilworth's chain decomposition theorem (de)
  • Dilworth's Decomposition Theorem for Posets (de)
  • On Dilworth’s decomposition theorem for partially ordered sets (de)
  • A proof of Dilworth’s decomposition theorem for partially ordered sets (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2485586 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156308289 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • P. Erdős and G. Szekeres
  • Piotr Rudnicki
prop-de:band
  • 1 (xsd:integer)
  • 2 (xsd:integer)
  • 3 (xsd:integer)
  • 7 (xsd:integer)
  • 15 (xsd:integer)
  • 17 (xsd:integer)
  • 21 (xsd:integer)
  • 39 (xsd:integer)
  • 49 (xsd:integer)
  • 51 (xsd:integer)
  • 101 (xsd:integer)
  • 121 (xsd:integer)
prop-de:datum
  • 1935 (xsd:integer)
  • 1950 (xsd:integer)
  • 1960 (xsd:integer)
  • 1963 (xsd:integer)
  • 1966 (xsd:integer)
  • 1967 (xsd:integer)
  • 1969 (xsd:integer)
  • 1971 (xsd:integer)
  • 1982 (xsd:integer)
  • 1983 (xsd:integer)
  • 1984 (xsd:integer)
  • 1986 (xsd:integer)
  • 1994 (xsd:integer)
  • 1997 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
  • 2009 (xsd:integer)
  • 2011 (xsd:integer)
prop-de:doi
  • 102478 (xsd:integer)
prop-de:issn
  • 1898 (xsd:integer)
prop-de:jstor
  • 1969503 (xsd:integer)
  • 2975628 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • Weiterführender Artikel zum Satz von Dilworth
prop-de:nummer
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:online
prop-de:ort
  • Amsterdam
  • Berlin
  • Berlin / Heidelberg / New York
  • Cambridge
  • Heidelberg
  • Leipzig
  • New York
  • New York / London
  • New York, NY
  • Washington, NJ
  • Edmonton, Kanada
prop-de:reihe
  • Heidelberger Taschenbücher
  • North-Holland Mathematics Studies
  • de Gruyter Lehrbuch
  • Mathematik und ihre Anwendungen in Physik und Technik
  • Advances in Mathematics
  • Cambridge Mathematical Library
  • Texts in Theoretical Computer Science
prop-de:sammelwerk
dc:publisher
  • Academic Press
  • Cambridge University Press
  • North-Holland
  • Polygonal Publishing House
  • Springer
  • Springer Verlag
  • Springer-Verlag
  • de Gruyter
  • Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G.
  • University of Alberta
dct:subject
bibo:pages
  • 103–141
  • 520–568
  • 463–470
  • 105–107
  • 161–166
  • 181–186
  • 305–306
  • 352–353
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Satz von Dilworth ist ein mathematischer Lehrsatz, welcher sowohl der Ordnungstheorie als auch der Diskreten Mathematik zuzuordnen ist. Er gilt als einer der fundamentalen Sätze der sogenannten Matching theory. Der Satz geht zurück auf eine Arbeit von Robert Palmer Dilworth aus dem Jahr 1950. Er macht eine grundlegende Aussage über das Zusammenspiel zwischen Ketten und Antiketten in einer Halbordnung. (de)
  • Der Satz von Dilworth ist ein mathematischer Lehrsatz, welcher sowohl der Ordnungstheorie als auch der Diskreten Mathematik zuzuordnen ist. Er gilt als einer der fundamentalen Sätze der sogenannten Matching theory. Der Satz geht zurück auf eine Arbeit von Robert Palmer Dilworth aus dem Jahr 1950. Er macht eine grundlegende Aussage über das Zusammenspiel zwischen Ketten und Antiketten in einer Halbordnung. (de)
rdfs:label
  • Satz von Dilworth (de)
  • Satz von Dilworth (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of