Muhammad Said Halim Pascha (* 19. Februar 1864 in Kairo; † 6. Dezember 1921 in Rom) war vom 12. Juni 1913 bis 3. Februar 1917 Großwesir des Osmanischen Reichs. Er war ein Enkel von Muhammad Ali Pascha. Er war einer der Unterzeichner des Deutsch-Türkischen Bündnisvertrags (2. August 1914). Wegen wiederholter Meinungsverschiedenheiten mit dem regierenden Komitee für Einheit und Fortschritt (allgemein als Jungtürken bezeichnet) musste er am 3. Februar 1917 zurücktreten. Wappen des Osmanischen ReichsGroßwesire der Osmanen seit 1876

Property Value
dbo:abstract
  • Muhammad Said Halim Pascha (* 19. Februar 1864 in Kairo; † 6. Dezember 1921 in Rom) war vom 12. Juni 1913 bis 3. Februar 1917 Großwesir des Osmanischen Reichs. Er war ein Enkel von Muhammad Ali Pascha. Er war einer der Unterzeichner des Deutsch-Türkischen Bündnisvertrags (2. August 1914). Wegen wiederholter Meinungsverschiedenheiten mit dem regierenden Komitee für Einheit und Fortschritt (allgemein als Jungtürken bezeichnet) musste er am 3. Februar 1917 zurücktreten. Wegen seiner Rolle beim Abschluss des Deutsch-Türkischen Bündnisvertrags wurde er nach dem Ersten Weltkrieg angeklagt und bis 1921 in einem Gefängnis auf der britischen Inselkolonie Malta inhaftiert. Nach seiner Freilassung wurde ihm von den neuen Machthabern die Rückkehr in die Türkei verweigert. In seinem Exil in Rom wurde er kurz darauf durch den Armenier Arschawir Schiragian von der Armenischen Revolutionären Föderation vermutlich in Zusammenhang mit dem Völkermord an den Armeniern ermordet. Wappen des Osmanischen ReichsGroßwesire der Osmanen seit 1876 (de)
  • Muhammad Said Halim Pascha (* 19. Februar 1864 in Kairo; † 6. Dezember 1921 in Rom) war vom 12. Juni 1913 bis 3. Februar 1917 Großwesir des Osmanischen Reichs. Er war ein Enkel von Muhammad Ali Pascha. Er war einer der Unterzeichner des Deutsch-Türkischen Bündnisvertrags (2. August 1914). Wegen wiederholter Meinungsverschiedenheiten mit dem regierenden Komitee für Einheit und Fortschritt (allgemein als Jungtürken bezeichnet) musste er am 3. Februar 1917 zurücktreten. Wegen seiner Rolle beim Abschluss des Deutsch-Türkischen Bündnisvertrags wurde er nach dem Ersten Weltkrieg angeklagt und bis 1921 in einem Gefängnis auf der britischen Inselkolonie Malta inhaftiert. Nach seiner Freilassung wurde ihm von den neuen Machthabern die Rückkehr in die Türkei verweigert. In seinem Exil in Rom wurde er kurz darauf durch den Armenier Arschawir Schiragian von der Armenischen Revolutionären Föderation vermutlich in Zusammenhang mit dem Völkermord an den Armeniern ermordet. Wappen des Osmanischen ReichsGroßwesire der Osmanen seit 1876 (de)
dbo:activeYearsEndYear
  • 1913-01-01 (xsd:date)
dbo:activeYearsStartYear
  • 1913-01-01 (xsd:date)
dbo:birthDate
  • 1864-02-19 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1921-12-06 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:personFunction
dbo:predecessor
dbo:successor
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 3137331 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 146431622 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • osmanischer Großwesir
dc:description
  • osmanischer Großwesir
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Muhammad Said Halim Pascha (* 19. Februar 1864 in Kairo; † 6. Dezember 1921 in Rom) war vom 12. Juni 1913 bis 3. Februar 1917 Großwesir des Osmanischen Reichs. Er war ein Enkel von Muhammad Ali Pascha. Er war einer der Unterzeichner des Deutsch-Türkischen Bündnisvertrags (2. August 1914). Wegen wiederholter Meinungsverschiedenheiten mit dem regierenden Komitee für Einheit und Fortschritt (allgemein als Jungtürken bezeichnet) musste er am 3. Februar 1917 zurücktreten. Wappen des Osmanischen ReichsGroßwesire der Osmanen seit 1876 (de)
  • Muhammad Said Halim Pascha (* 19. Februar 1864 in Kairo; † 6. Dezember 1921 in Rom) war vom 12. Juni 1913 bis 3. Februar 1917 Großwesir des Osmanischen Reichs. Er war ein Enkel von Muhammad Ali Pascha. Er war einer der Unterzeichner des Deutsch-Türkischen Bündnisvertrags (2. August 1914). Wegen wiederholter Meinungsverschiedenheiten mit dem regierenden Komitee für Einheit und Fortschritt (allgemein als Jungtürken bezeichnet) musste er am 3. Februar 1917 zurücktreten. Wappen des Osmanischen ReichsGroßwesire der Osmanen seit 1876 (de)
rdfs:label
  • Said Halim Pascha (de)
  • Said Halim Pascha (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Said Halim
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Pascha, Said Halim (de)
  • Said Halim Pascha
foaf:surname
  • Pascha
is dbo:predecessor of
is dbo:successor of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of