In Korea gab es im späten 15. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts vier politische Intellektuellen-Pogrome, die in Korea unter dem Begriff Sahwa (Hangeul: 사화, Hanja: 士禍) in die Geschichte eingegangen sind: in den Jahren 1498, 1504, 1519 und 1545. Die wörtliche Übersetzung der chinesischen Schriftzeichen bedeutet in etwa Gelehrten-Unglück oder -Kummer. In der englischsprachigen Literatur hat sich der Begriff Literati purges eingebürgert, wörtlich in etwa Literaten-Säuberungen. Er wurde geprägt von Edward W. Wagner, einem Harvard-Professor für koreanische Geschichte.

Property Value
dbo:abstract
  • In Korea gab es im späten 15. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts vier politische Intellektuellen-Pogrome, die in Korea unter dem Begriff Sahwa (Hangeul: 사화, Hanja: 士禍) in die Geschichte eingegangen sind: in den Jahren 1498, 1504, 1519 und 1545. Die wörtliche Übersetzung der chinesischen Schriftzeichen bedeutet in etwa Gelehrten-Unglück oder -Kummer. In der englischsprachigen Literatur hat sich der Begriff Literati purges eingebürgert, wörtlich in etwa Literaten-Säuberungen. Er wurde geprägt von Edward W. Wagner, einem Harvard-Professor für koreanische Geschichte. (de)
  • In Korea gab es im späten 15. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts vier politische Intellektuellen-Pogrome, die in Korea unter dem Begriff Sahwa (Hangeul: 사화, Hanja: 士禍) in die Geschichte eingegangen sind: in den Jahren 1498, 1504, 1519 und 1545. Die wörtliche Übersetzung der chinesischen Schriftzeichen bedeutet in etwa Gelehrten-Unglück oder -Kummer. In der englischsprachigen Literatur hat sich der Begriff Literati purges eingebürgert, wörtlich in etwa Literaten-Säuberungen. Er wurde geprägt von Edward W. Wagner, einem Harvard-Professor für koreanische Geschichte. (de)
dbo:isbn
  • 0-674-61576-X
  • 0-7914-2275-5
dbo:originalTitle
  • A New History of Korea (de)
  • The Korean Neo-Confucianism of Yi T’oegye and Yi Yulgok: A Reappraisal of the ‘Four-Seven Thesis’ and its Practical Implications for Self-Cultivation (de)
  • A New History of Korea (de)
  • The Korean Neo-Confucianism of Yi T’oegye and Yi Yulgok: A Reappraisal of the ‘Four-Seven Thesis’ and its Practical Implications for Self-Cultivation (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 8361151 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155841375 (xsd:integer)
prop-de:abruf
  • 2014-08-16 (xsd:date)
prop-de:archivDatum
  • 2007-12-08 (xsd:date)
prop-de:archivUrl
prop-de:autor
  • Bill Caraway
  • Edward Y. J. Chung
  • Jo Shik
  • Ki-baek Yi
prop-de:datum
  • 1984 (xsd:integer)
  • 1995 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
prop-de:kapitel
  • 10 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • Aus dem Koreanischen übersetzt von Edward W. Wagner
prop-de:online
prop-de:ort
  • Cambridge, Mass
  • Albany
prop-de:quelle
  • 1555-11-19 (xsd:date)
prop-de:reihe
  • SUNY series in Korean studies
prop-de:sprache
  • en
prop-de:text
  • Unter Eurer Majestät Regierung ist schon so viel schief gegangen und die Fundamente des Landes sind zusammengebrochen. Die Unterstützung des Himmels ist verspielt, wie auch die des Volkes. Die Mutter des Königs ist um das Land besorgt und meint es gut, aber sie ist eine Witwe, irgendwo im Palast. Eure Majestät ist jung, und erbt die Königswürde Eures verstorbenen Vaters. Wie ist es möglich, Tausenden von Naturkatastrophen zu begegnen und wie die Milliarden Scherben der Herzen des Volkes zu heilen?
prop-de:titel
  • Korea in the Eye of the Tiger
prop-de:url
prop-de:zugriff
  • 2014-08-16 (xsd:date)
dc:publisher
  • Harvard University Press
  • State University of New York Press
dct:subject
bibo:pages
  • 204 ff
rdf:type
rdfs:comment
  • In Korea gab es im späten 15. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts vier politische Intellektuellen-Pogrome, die in Korea unter dem Begriff Sahwa (Hangeul: 사화, Hanja: 士禍) in die Geschichte eingegangen sind: in den Jahren 1498, 1504, 1519 und 1545. Die wörtliche Übersetzung der chinesischen Schriftzeichen bedeutet in etwa Gelehrten-Unglück oder -Kummer. In der englischsprachigen Literatur hat sich der Begriff Literati purges eingebürgert, wörtlich in etwa Literaten-Säuberungen. Er wurde geprägt von Edward W. Wagner, einem Harvard-Professor für koreanische Geschichte. (de)
  • In Korea gab es im späten 15. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts vier politische Intellektuellen-Pogrome, die in Korea unter dem Begriff Sahwa (Hangeul: 사화, Hanja: 士禍) in die Geschichte eingegangen sind: in den Jahren 1498, 1504, 1519 und 1545. Die wörtliche Übersetzung der chinesischen Schriftzeichen bedeutet in etwa Gelehrten-Unglück oder -Kummer. In der englischsprachigen Literatur hat sich der Begriff Literati purges eingebürgert, wörtlich in etwa Literaten-Säuberungen. Er wurde geprägt von Edward W. Wagner, einem Harvard-Professor für koreanische Geschichte. (de)
rdfs:label
  • Sahwa (Gelehrtenpogrome in Korea) (de)
  • Sahwa (Gelehrtenpogrome in Korea) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of