Runzgenossenschaften sind Genossenschaften in Freiburg im Breisgau, die künstlich angelegte Wasserläufe (Runzen) zur gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Nutzung (z. B. Bewässerung, Mühlen, Energie) betreiben. Damit unterscheiden sie sich von Trinkwassergenossenschaften wie z. B. der Röhrwassergewerkschaft in der Lutherstadt Wittenberg, die seit dem 16. Jahrhundert das sogen. „Jungfernröhrwasser“ von einem gefassten Quellgebiet in Trinkwasserbrunnen der Stadt liefert. Das alemannische Wort „Runz“ kommt von „rinnen“ und wird für einen von Menschen angelegten Wasserlauf verwendet.

Property Value
dbo:abstract
  • Runzgenossenschaften sind Genossenschaften in Freiburg im Breisgau, die künstlich angelegte Wasserläufe (Runzen) zur gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Nutzung (z. B. Bewässerung, Mühlen, Energie) betreiben. Damit unterscheiden sie sich von Trinkwassergenossenschaften wie z. B. der Röhrwassergewerkschaft in der Lutherstadt Wittenberg, die seit dem 16. Jahrhundert das sogen. „Jungfernröhrwasser“ von einem gefassten Quellgebiet in Trinkwasserbrunnen der Stadt liefert. Das alemannische Wort „Runz“ kommt von „rinnen“ und wird für einen von Menschen angelegten Wasserlauf verwendet. Die Genossenschaften garantierten und kontrollierten die Wassermenge, die Wasserverteilung, das Einleiten und Durchlaufen des von einem natürlichen Fließgewässer abgeleiteten Wassers. Eine gerechte Verteilung des nicht unbegrenzt vorhandenen Wassers war für die mittelalterliche Stadtwirtschaft von erheblicher Wichtigkeit. Der von den Runzgenossen bestellte Runzmeister ist für die der Genossenschaft gehörenden Runzen verantwortlich. Er beschäftigt einen Runzknecht, der die Anlage täglich kontrollieren, reinigen und instand halten muss und im Bedarfsfall die Wehre betätigt. Dafür zahlen die Genossen und Nutzer einen Wasserzins. (de)
  • Runzgenossenschaften sind Genossenschaften in Freiburg im Breisgau, die künstlich angelegte Wasserläufe (Runzen) zur gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Nutzung (z. B. Bewässerung, Mühlen, Energie) betreiben. Damit unterscheiden sie sich von Trinkwassergenossenschaften wie z. B. der Röhrwassergewerkschaft in der Lutherstadt Wittenberg, die seit dem 16. Jahrhundert das sogen. „Jungfernröhrwasser“ von einem gefassten Quellgebiet in Trinkwasserbrunnen der Stadt liefert. Das alemannische Wort „Runz“ kommt von „rinnen“ und wird für einen von Menschen angelegten Wasserlauf verwendet. Die Genossenschaften garantierten und kontrollierten die Wassermenge, die Wasserverteilung, das Einleiten und Durchlaufen des von einem natürlichen Fließgewässer abgeleiteten Wassers. Eine gerechte Verteilung des nicht unbegrenzt vorhandenen Wassers war für die mittelalterliche Stadtwirtschaft von erheblicher Wichtigkeit. Der von den Runzgenossen bestellte Runzmeister ist für die der Genossenschaft gehörenden Runzen verantwortlich. Er beschäftigt einen Runzknecht, der die Anlage täglich kontrollieren, reinigen und instand halten muss und im Bedarfsfall die Wehre betätigt. Dafür zahlen die Genossen und Nutzer einen Wasserzins. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1938735 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 141390613 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Runzgenossenschaften sind Genossenschaften in Freiburg im Breisgau, die künstlich angelegte Wasserläufe (Runzen) zur gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Nutzung (z. B. Bewässerung, Mühlen, Energie) betreiben. Damit unterscheiden sie sich von Trinkwassergenossenschaften wie z. B. der Röhrwassergewerkschaft in der Lutherstadt Wittenberg, die seit dem 16. Jahrhundert das sogen. „Jungfernröhrwasser“ von einem gefassten Quellgebiet in Trinkwasserbrunnen der Stadt liefert. Das alemannische Wort „Runz“ kommt von „rinnen“ und wird für einen von Menschen angelegten Wasserlauf verwendet. (de)
  • Runzgenossenschaften sind Genossenschaften in Freiburg im Breisgau, die künstlich angelegte Wasserläufe (Runzen) zur gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Nutzung (z. B. Bewässerung, Mühlen, Energie) betreiben. Damit unterscheiden sie sich von Trinkwassergenossenschaften wie z. B. der Röhrwassergewerkschaft in der Lutherstadt Wittenberg, die seit dem 16. Jahrhundert das sogen. „Jungfernröhrwasser“ von einem gefassten Quellgebiet in Trinkwasserbrunnen der Stadt liefert. Das alemannische Wort „Runz“ kommt von „rinnen“ und wird für einen von Menschen angelegten Wasserlauf verwendet. (de)
rdfs:label
  • Runzgenossenschaft (de)
  • Runzgenossenschaft (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of