Der Rosenthaler Platz im Berliner Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte, bildet eine Kreuzung, auf der die Rosenthaler Straße, die Brunnenstraße und der Weinbergsweg auf die Torstraße treffen, und ist damit kein Platz im eigentlichen Sinne. Er befindet sich an der Stelle, wo sich ehemals das Rosenthaler Tor der Berliner Zollmauer befand, von dem aus eine Straße in Richtung der Ortschaft Rosenthal führte. Dieses Tor war bis ins 19. Jahrhundert eines der wenigen, durch das Juden Berlin betreten durften. Diejenigen, die nicht eintreten durften, konnten in einer speziellen Judenherberge übernachten. * * *

Property Value
dbo:abstract
  • Der Rosenthaler Platz im Berliner Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte, bildet eine Kreuzung, auf der die Rosenthaler Straße, die Brunnenstraße und der Weinbergsweg auf die Torstraße treffen, und ist damit kein Platz im eigentlichen Sinne. Er befindet sich an der Stelle, wo sich ehemals das Rosenthaler Tor der Berliner Zollmauer befand, von dem aus eine Straße in Richtung der Ortschaft Rosenthal führte. Dieses Tor war bis ins 19. Jahrhundert eines der wenigen, durch das Juden Berlin betreten durften. Diejenigen, die nicht eintreten durften, konnten in einer speziellen Judenherberge übernachten. Unmittelbar vor dem Tor wurde auf Geheiß von Friedrich II. die Rosenthaler Vorstadt angelegt, eine Kolonie, in der sächsische Gastarbeiter angesiedelt wurden. Das Rosenthaler Tor wurde im Zuge der Erweiterung Berlins und der Schleifung der Zollmauer um 1867 abgerissen. Im 1929 veröffentlichten Roman Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin spielt in dessen zweiten Buch der Rosenthaler Platz die zentrale Rolle; auch die Bauarbeiten an der U-Bahn zwischen Alexanderplatz und Rosenthaler Platz kommen darin vor. Der U-Bahnhof Rosenthaler Platz wurde am 18. April 1930 eröffnet. Als in der Nacht zum 13. August 1961 der Bau der Berliner Mauer begann, wurde er geschlossen, da die Strecke zu beiden Seiten hin nach West-Berlin führte. Kurz nach der Wende in der DDR, vom 22. Dezember 1989 bis zum Sommer 1990, fungierte der Bahnhof als provisorischer Grenzübergang. Nördlich des Rosenthaler Platzes befindet sich der Weinbergspark. * Rosenthaler Tor um 1860, dahinter die Brunnenstraße * Platz am Rosenthaler Tor, 1890 * Heinrich-Heine-Buchhandlung am Rosenthaler Platz, 1976, direkt davor der damals geschlossene Eingang zum U-Bahnhof (de)
  • Der Rosenthaler Platz im Berliner Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte, bildet eine Kreuzung, auf der die Rosenthaler Straße, die Brunnenstraße und der Weinbergsweg auf die Torstraße treffen, und ist damit kein Platz im eigentlichen Sinne. Er befindet sich an der Stelle, wo sich ehemals das Rosenthaler Tor der Berliner Zollmauer befand, von dem aus eine Straße in Richtung der Ortschaft Rosenthal führte. Dieses Tor war bis ins 19. Jahrhundert eines der wenigen, durch das Juden Berlin betreten durften. Diejenigen, die nicht eintreten durften, konnten in einer speziellen Judenherberge übernachten. Unmittelbar vor dem Tor wurde auf Geheiß von Friedrich II. die Rosenthaler Vorstadt angelegt, eine Kolonie, in der sächsische Gastarbeiter angesiedelt wurden. Das Rosenthaler Tor wurde im Zuge der Erweiterung Berlins und der Schleifung der Zollmauer um 1867 abgerissen. Im 1929 veröffentlichten Roman Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin spielt in dessen zweiten Buch der Rosenthaler Platz die zentrale Rolle; auch die Bauarbeiten an der U-Bahn zwischen Alexanderplatz und Rosenthaler Platz kommen darin vor. Der U-Bahnhof Rosenthaler Platz wurde am 18. April 1930 eröffnet. Als in der Nacht zum 13. August 1961 der Bau der Berliner Mauer begann, wurde er geschlossen, da die Strecke zu beiden Seiten hin nach West-Berlin führte. Kurz nach der Wende in der DDR, vom 22. Dezember 1989 bis zum Sommer 1990, fungierte der Bahnhof als provisorischer Grenzübergang. Nördlich des Rosenthaler Platzes befindet sich der Weinbergspark. * Rosenthaler Tor um 1860, dahinter die Brunnenstraße * Platz am Rosenthaler Tor, 1890 * Heinrich-Heine-Buchhandlung am Rosenthaler Platz, 1976, direkt davor der damals geschlossene Eingang zum U-Bahnhof (de)
dbo:buildingStartDate
  • 1910
dbo:currentlyUsedFor
  • Fußgänger,Radfahrer,Straßenverkehr,ÖPNV
dbo:location
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 703338 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158898578 (xsd:integer)
prop-de:art
  • a
prop-de:bez
  • 1 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Rosenthaler-platz-berlin-12.2005.jpg
prop-de:bildZeigt
  • Blick in Richtung Ostnordost in die Torstraße und den Weinbergsweg
prop-de:ew
  • 13.401667 (xsd:double)
prop-de:id
  • R484
prop-de:kategorie
  • Platz in Berlin
prop-de:kaupert
  • Rosenthaler-Platz-10119-Berlin
prop-de:name
  • Rosenthaler Platz
prop-de:ns
  • 52.530000 (xsd:double)
prop-de:ortsteil
prop-de:platzfläche
  • 40 (xsd:integer)
prop-de:region
  • DE-BE
prop-de:stadtwappen
  • Coat of arms of Berlin.svg
prop-de:straßen
prop-de:type
  • landmark
prop-de:zlb
  • 1685 (xsd:integer)
dct:subject
georss:point
  • 52.53 13.401666666666667
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Rosenthaler Platz im Berliner Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte, bildet eine Kreuzung, auf der die Rosenthaler Straße, die Brunnenstraße und der Weinbergsweg auf die Torstraße treffen, und ist damit kein Platz im eigentlichen Sinne. Er befindet sich an der Stelle, wo sich ehemals das Rosenthaler Tor der Berliner Zollmauer befand, von dem aus eine Straße in Richtung der Ortschaft Rosenthal führte. Dieses Tor war bis ins 19. Jahrhundert eines der wenigen, durch das Juden Berlin betreten durften. Diejenigen, die nicht eintreten durften, konnten in einer speziellen Judenherberge übernachten. * * * (de)
  • Der Rosenthaler Platz im Berliner Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte, bildet eine Kreuzung, auf der die Rosenthaler Straße, die Brunnenstraße und der Weinbergsweg auf die Torstraße treffen, und ist damit kein Platz im eigentlichen Sinne. Er befindet sich an der Stelle, wo sich ehemals das Rosenthaler Tor der Berliner Zollmauer befand, von dem aus eine Straße in Richtung der Ortschaft Rosenthal führte. Dieses Tor war bis ins 19. Jahrhundert eines der wenigen, durch das Juden Berlin betreten durften. Diejenigen, die nicht eintreten durften, konnten in einer speziellen Judenherberge übernachten. * * * (de)
rdfs:label
  • Rosenthaler Platz (de)
  • Rosenthaler Platz (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 52.529999 (xsd:float)
geo:long
  • 13.401667 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Rosenthaler Platz (de)
  • Rosenthaler Platz (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:plätze of
is foaf:primaryTopic of