Die Reichsvertretung der Deutschen Juden mit Sitz in Berlin wurde am 17. September 1933 gegründet. Sie sollte die Interessenvertretung der Juden in Deutschland darstellen, zu ihrem Präsidenten wurde der Berliner Rabbiner Leo Baeck gewählt, ihr leitender Vorsitzender wurde Otto Hirsch. Einige Gruppen von orthodoxen Juden, die Mitglieder des Verbandes nationaldeutscher Juden sowie eine Splittergruppe zionistischer Revisionisten, schlossen sich dem Verband nicht an. Gleichwohl umfasste die Reichsvertretung fast alle bedeutenden jüdischen Organisationen sowie alle größeren Kultusgemeinden. Zu den wesentlichen Aufgaben zählten die Unterstützung des Zusammenhalts, der jüdischen Selbsthilfe und der Hachschara im Hinblick auf die Emigration nach Palästina.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Reichsvertretung der Deutschen Juden mit Sitz in Berlin wurde am 17. September 1933 gegründet. Sie sollte die Interessenvertretung der Juden in Deutschland darstellen, zu ihrem Präsidenten wurde der Berliner Rabbiner Leo Baeck gewählt, ihr leitender Vorsitzender wurde Otto Hirsch. Einige Gruppen von orthodoxen Juden, die Mitglieder des Verbandes nationaldeutscher Juden sowie eine Splittergruppe zionistischer Revisionisten, schlossen sich dem Verband nicht an. Gleichwohl umfasste die Reichsvertretung fast alle bedeutenden jüdischen Organisationen sowie alle größeren Kultusgemeinden. Zu den wesentlichen Aufgaben zählten die Unterstützung des Zusammenhalts, der jüdischen Selbsthilfe und der Hachschara im Hinblick auf die Emigration nach Palästina. Mit Erlass der Nürnberger Rassengesetze musste sich der Verband 1935 in Reichsvertretung der Juden in Deutschland umbenennen. 1938 wurde aus der Reichsvertretung der Reichsverband der Juden in Deutschland, in dem alle Glaubensjuden des Altreiches beitragspflichtig waren. Der Reichsverband übernahm eine Reihe von Verwaltungsaufgaben; denn als Folge der massenhaften Auswanderung waren viele Gemeinden personell nicht mehr in der Lage, verwaiste Immobilien zu pflegen und zu verwalten und ihre angestammten Aufgaben zu erfüllen. Im Februar 1939 trat die Organisation unter dem Namen Reichsvereinigung der Juden in Deutschland ein kurzes Zwischenspiel als letzte selbständige Interessenvertretung der Juden an. Um die Unterstützung der verarmten Mitglieder finanzieren zu können, erhob sie von den Auswanderern eine abgestufte Vermögensabgabe von bis zu zehn Prozent. Nur wenig später, im Juli 1939, wurde diese bislang selbständige jüdische Interessenvertretung unter Beibehaltung der Bezeichnung Reichsvereinigung der Juden in Deutschland durch die NS-Behörden in ein quasi staatliches Verwaltungsorgan umgewandelt, das mit der teilweisen Fortführung der früheren jüdischen Wohlfahrtspflege und der Organisation des jüdischen Schulwesens beauftragt wurde und bis zu ihrer schrittweisen Auflösung 1943 nur Weisungen des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) auszuführen hatte. (de)
  • Die Reichsvertretung der Deutschen Juden mit Sitz in Berlin wurde am 17. September 1933 gegründet. Sie sollte die Interessenvertretung der Juden in Deutschland darstellen, zu ihrem Präsidenten wurde der Berliner Rabbiner Leo Baeck gewählt, ihr leitender Vorsitzender wurde Otto Hirsch. Einige Gruppen von orthodoxen Juden, die Mitglieder des Verbandes nationaldeutscher Juden sowie eine Splittergruppe zionistischer Revisionisten, schlossen sich dem Verband nicht an. Gleichwohl umfasste die Reichsvertretung fast alle bedeutenden jüdischen Organisationen sowie alle größeren Kultusgemeinden. Zu den wesentlichen Aufgaben zählten die Unterstützung des Zusammenhalts, der jüdischen Selbsthilfe und der Hachschara im Hinblick auf die Emigration nach Palästina. Mit Erlass der Nürnberger Rassengesetze musste sich der Verband 1935 in Reichsvertretung der Juden in Deutschland umbenennen. 1938 wurde aus der Reichsvertretung der Reichsverband der Juden in Deutschland, in dem alle Glaubensjuden des Altreiches beitragspflichtig waren. Der Reichsverband übernahm eine Reihe von Verwaltungsaufgaben; denn als Folge der massenhaften Auswanderung waren viele Gemeinden personell nicht mehr in der Lage, verwaiste Immobilien zu pflegen und zu verwalten und ihre angestammten Aufgaben zu erfüllen. Im Februar 1939 trat die Organisation unter dem Namen Reichsvereinigung der Juden in Deutschland ein kurzes Zwischenspiel als letzte selbständige Interessenvertretung der Juden an. Um die Unterstützung der verarmten Mitglieder finanzieren zu können, erhob sie von den Auswanderern eine abgestufte Vermögensabgabe von bis zu zehn Prozent. Nur wenig später, im Juli 1939, wurde diese bislang selbständige jüdische Interessenvertretung unter Beibehaltung der Bezeichnung Reichsvereinigung der Juden in Deutschland durch die NS-Behörden in ein quasi staatliches Verwaltungsorgan umgewandelt, das mit der teilweisen Fortführung der früheren jüdischen Wohlfahrtspflege und der Organisation des jüdischen Schulwesens beauftragt wurde und bis zu ihrer schrittweisen Auflösung 1943 nur Weisungen des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) auszuführen hatte. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 582948 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156731689 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Reichsvertretung der Deutschen Juden mit Sitz in Berlin wurde am 17. September 1933 gegründet. Sie sollte die Interessenvertretung der Juden in Deutschland darstellen, zu ihrem Präsidenten wurde der Berliner Rabbiner Leo Baeck gewählt, ihr leitender Vorsitzender wurde Otto Hirsch. Einige Gruppen von orthodoxen Juden, die Mitglieder des Verbandes nationaldeutscher Juden sowie eine Splittergruppe zionistischer Revisionisten, schlossen sich dem Verband nicht an. Gleichwohl umfasste die Reichsvertretung fast alle bedeutenden jüdischen Organisationen sowie alle größeren Kultusgemeinden. Zu den wesentlichen Aufgaben zählten die Unterstützung des Zusammenhalts, der jüdischen Selbsthilfe und der Hachschara im Hinblick auf die Emigration nach Palästina. (de)
  • Die Reichsvertretung der Deutschen Juden mit Sitz in Berlin wurde am 17. September 1933 gegründet. Sie sollte die Interessenvertretung der Juden in Deutschland darstellen, zu ihrem Präsidenten wurde der Berliner Rabbiner Leo Baeck gewählt, ihr leitender Vorsitzender wurde Otto Hirsch. Einige Gruppen von orthodoxen Juden, die Mitglieder des Verbandes nationaldeutscher Juden sowie eine Splittergruppe zionistischer Revisionisten, schlossen sich dem Verband nicht an. Gleichwohl umfasste die Reichsvertretung fast alle bedeutenden jüdischen Organisationen sowie alle größeren Kultusgemeinden. Zu den wesentlichen Aufgaben zählten die Unterstützung des Zusammenhalts, der jüdischen Selbsthilfe und der Hachschara im Hinblick auf die Emigration nach Palästina. (de)
rdfs:label
  • Reichsvertretung der Deutschen Juden (de)
  • Reichsvertretung der Deutschen Juden (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of