Unter reduktiver Dehalogenierung versteht man die Abspaltung von Fluorid-, Chlorid-, Bromid- oder Iodidgruppen von einer organischen Verbindung. Dazu wird ein Elektronendonor, meist ein Metallion, und ein geeignetes Bakterium (z. B. aus der Gattung Dehalococcoides) benötigt. Eine solche Reaktion kann zum Beispiel folgendermaßen aussehen: 4Fe2+ + 3H2O + R-Cl → 4Fe3+ + 3OH− + H2 + R-H + Cl− Die organische Substanz wird reduziert und die Chloridgruppe durch ein Wasserstoffatom ersetzt. Die Dehalogenierung von Halogenparaffinen erfolgt mit Natriumamalgam, NaxHgy.

Property Value
dbo:abstract
  • Unter reduktiver Dehalogenierung versteht man die Abspaltung von Fluorid-, Chlorid-, Bromid- oder Iodidgruppen von einer organischen Verbindung. Dazu wird ein Elektronendonor, meist ein Metallion, und ein geeignetes Bakterium (z. B. aus der Gattung Dehalococcoides) benötigt. Eine solche Reaktion kann zum Beispiel folgendermaßen aussehen: 4Fe2+ + 3H2O + R-Cl → 4Fe3+ + 3OH− + H2 + R-H + Cl− Die organische Substanz wird reduziert und die Chloridgruppe durch ein Wasserstoffatom ersetzt. Mit Hilfe der reduktiven Dehalogenierung können teilweise Schadstoffe im Boden abgebaut werden, die unter anaeroben Bedingungen ansonsten persistent wären. Dieses Phänomen wird in der Sanierung (Remediation) von verschmutzten Standorten bewusst gefördert. Die Dehalogenierung von Halogenparaffinen erfolgt mit Natriumamalgam, NaxHgy. (de)
  • Unter reduktiver Dehalogenierung versteht man die Abspaltung von Fluorid-, Chlorid-, Bromid- oder Iodidgruppen von einer organischen Verbindung. Dazu wird ein Elektronendonor, meist ein Metallion, und ein geeignetes Bakterium (z. B. aus der Gattung Dehalococcoides) benötigt. Eine solche Reaktion kann zum Beispiel folgendermaßen aussehen: 4Fe2+ + 3H2O + R-Cl → 4Fe3+ + 3OH− + H2 + R-H + Cl− Die organische Substanz wird reduziert und die Chloridgruppe durch ein Wasserstoffatom ersetzt. Mit Hilfe der reduktiven Dehalogenierung können teilweise Schadstoffe im Boden abgebaut werden, die unter anaeroben Bedingungen ansonsten persistent wären. Dieses Phänomen wird in der Sanierung (Remediation) von verschmutzten Standorten bewusst gefördert. Die Dehalogenierung von Halogenparaffinen erfolgt mit Natriumamalgam, NaxHgy. (de)
dbo:wikiPageID
  • 1836949 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 117389492 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Unter reduktiver Dehalogenierung versteht man die Abspaltung von Fluorid-, Chlorid-, Bromid- oder Iodidgruppen von einer organischen Verbindung. Dazu wird ein Elektronendonor, meist ein Metallion, und ein geeignetes Bakterium (z. B. aus der Gattung Dehalococcoides) benötigt. Eine solche Reaktion kann zum Beispiel folgendermaßen aussehen: 4Fe2+ + 3H2O + R-Cl → 4Fe3+ + 3OH− + H2 + R-H + Cl− Die organische Substanz wird reduziert und die Chloridgruppe durch ein Wasserstoffatom ersetzt. Die Dehalogenierung von Halogenparaffinen erfolgt mit Natriumamalgam, NaxHgy. (de)
  • Unter reduktiver Dehalogenierung versteht man die Abspaltung von Fluorid-, Chlorid-, Bromid- oder Iodidgruppen von einer organischen Verbindung. Dazu wird ein Elektronendonor, meist ein Metallion, und ein geeignetes Bakterium (z. B. aus der Gattung Dehalococcoides) benötigt. Eine solche Reaktion kann zum Beispiel folgendermaßen aussehen: 4Fe2+ + 3H2O + R-Cl → 4Fe3+ + 3OH− + H2 + R-H + Cl− Die organische Substanz wird reduziert und die Chloridgruppe durch ein Wasserstoffatom ersetzt. Die Dehalogenierung von Halogenparaffinen erfolgt mit Natriumamalgam, NaxHgy. (de)
rdfs:label
  • Reduktive Dehalogenierung (de)
  • Reduktive Dehalogenierung (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of