Der Rahlstedter Friedhof (eigentlich: Evangelischer Friedhof Rahlstedt) ist seit dem Jahr 1829 Begräbnisplatz der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde zu Alt-Rahlstedt (heute zu Hamburg). Er ist 8,5 Hektar groß und hat 19.000 Grabstätten. Der Friedhof wurde als Ersatz für den alten Kirchhof rund um die Rahlstedter Kirche angelegt und war als Begräbnisplatz der zur Altrahlstedter Kirche gehörenden Gemeinden Berne, Braak, Farmsen, Meiendorf, Oldenfelde, Stapelfeld und Stellau gedacht. Jede dieser Gemeinden hatte dort ein eigenes Gräberfeld zugewiesen bekommen. – Der alte Friedhof wurde 1844 eingeebnet.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Rahlstedter Friedhof (eigentlich: Evangelischer Friedhof Rahlstedt) ist seit dem Jahr 1829 Begräbnisplatz der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde zu Alt-Rahlstedt (heute zu Hamburg). Er ist 8,5 Hektar groß und hat 19.000 Grabstätten. Der Friedhof wurde als Ersatz für den alten Kirchhof rund um die Rahlstedter Kirche angelegt und war als Begräbnisplatz der zur Altrahlstedter Kirche gehörenden Gemeinden Berne, Braak, Farmsen, Meiendorf, Oldenfelde, Stapelfeld und Stellau gedacht. Jede dieser Gemeinden hatte dort ein eigenes Gräberfeld zugewiesen bekommen. – Der alte Friedhof wurde 1844 eingeebnet. Seit 1964 wird des Feld für die Pastoren links neben der Kapelle von dem vom Rahlstedter Bildhauer Artur Wiechert geschaffenen Kruzifix aus weißem Marmor beherrscht, das sich seit 1926 auf dem Altar der Altrahlstedter Kirche befand. Als ältestes erhaltenes Grabmal gilt das gusseiserne Kreuz von 1837 für die Gemeindehebamme Sophie Dorothea Freerks. (de)
  • Der Rahlstedter Friedhof (eigentlich: Evangelischer Friedhof Rahlstedt) ist seit dem Jahr 1829 Begräbnisplatz der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde zu Alt-Rahlstedt (heute zu Hamburg). Er ist 8,5 Hektar groß und hat 19.000 Grabstätten. Der Friedhof wurde als Ersatz für den alten Kirchhof rund um die Rahlstedter Kirche angelegt und war als Begräbnisplatz der zur Altrahlstedter Kirche gehörenden Gemeinden Berne, Braak, Farmsen, Meiendorf, Oldenfelde, Stapelfeld und Stellau gedacht. Jede dieser Gemeinden hatte dort ein eigenes Gräberfeld zugewiesen bekommen. – Der alte Friedhof wurde 1844 eingeebnet. Seit 1964 wird des Feld für die Pastoren links neben der Kapelle von dem vom Rahlstedter Bildhauer Artur Wiechert geschaffenen Kruzifix aus weißem Marmor beherrscht, das sich seit 1926 auf dem Altar der Altrahlstedter Kirche befand. Als ältestes erhaltenes Grabmal gilt das gusseiserne Kreuz von 1837 für die Gemeindehebamme Sophie Dorothea Freerks. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 925818 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 128369407 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 10.155000 (xsd:double)
prop-de:ns
  • 53.592500 (xsd:double)
prop-de:region
  • DE-HH
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 53.5925 10.155
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Rahlstedter Friedhof (eigentlich: Evangelischer Friedhof Rahlstedt) ist seit dem Jahr 1829 Begräbnisplatz der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde zu Alt-Rahlstedt (heute zu Hamburg). Er ist 8,5 Hektar groß und hat 19.000 Grabstätten. Der Friedhof wurde als Ersatz für den alten Kirchhof rund um die Rahlstedter Kirche angelegt und war als Begräbnisplatz der zur Altrahlstedter Kirche gehörenden Gemeinden Berne, Braak, Farmsen, Meiendorf, Oldenfelde, Stapelfeld und Stellau gedacht. Jede dieser Gemeinden hatte dort ein eigenes Gräberfeld zugewiesen bekommen. – Der alte Friedhof wurde 1844 eingeebnet. (de)
  • Der Rahlstedter Friedhof (eigentlich: Evangelischer Friedhof Rahlstedt) ist seit dem Jahr 1829 Begräbnisplatz der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde zu Alt-Rahlstedt (heute zu Hamburg). Er ist 8,5 Hektar groß und hat 19.000 Grabstätten. Der Friedhof wurde als Ersatz für den alten Kirchhof rund um die Rahlstedter Kirche angelegt und war als Begräbnisplatz der zur Altrahlstedter Kirche gehörenden Gemeinden Berne, Braak, Farmsen, Meiendorf, Oldenfelde, Stapelfeld und Stellau gedacht. Jede dieser Gemeinden hatte dort ein eigenes Gräberfeld zugewiesen bekommen. – Der alte Friedhof wurde 1844 eingeebnet. (de)
rdfs:label
  • Rahlstedter Friedhof (de)
  • Rahlstedter Friedhof (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 53.592499 (xsd:float)
geo:long
  • 10.155000 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of