Prognos (russisch Прогноз) ist der Name eines sowjetischen wissenschaftlichen Satellitenprogramms. Es bestand aus zehn Satelliten, die zwischen 1972 und 1985 mit Molnija-M-Trägerraketen vom Startkomplex 31/6 des Kosmodroms Baikonur gestartet wurden. Vorrangig dienten die Satelliten der Untersuchung der Sonne. Die letzten Satelliten dienten darüber hinaus zur Untersuchung der Erdmagnetosphäre und zur Überprüfung der Urknalltheorie. Der zehnte und letzte Satellit startete im Rahmen des Interkosmos-Programms. Nachfolger wurden zwei Satelliten, die als Prognos-M bzw. Interbol bezeichnet wurden.

Property Value
dbo:abstract
  • Prognos (russisch Прогноз) ist der Name eines sowjetischen wissenschaftlichen Satellitenprogramms. Es bestand aus zehn Satelliten, die zwischen 1972 und 1985 mit Molnija-M-Trägerraketen vom Startkomplex 31/6 des Kosmodroms Baikonur gestartet wurden. Die Satelliten wurden von Lawotschkin gebaut und hatten die Herstellerbezeichnung SO-M. Sie haben eine zylindrische Form von etwa 2 m Durchmesser und einer Höhe von 0,925 m, wobei die wissenschaftlichen Instrumente an der Oberfläche des Zylinders angebaut sind. Die Energieversorgung erfolgt durch vier dreieckige Solarzellenflächen von 6 m Spannweite, die während des Starts nach oben zusammengefaltet sind. Die Lageregelung erfolgt durch Sonnensensoren und Stickstoff-Druckgasdüsen. Vorrangig dienten die Satelliten der Untersuchung der Sonne. Die letzten Satelliten dienten darüber hinaus zur Untersuchung der Erdmagnetosphäre und zur Überprüfung der Urknalltheorie. Der zehnte und letzte Satellit startete im Rahmen des Interkosmos-Programms. Nachfolger wurden zwei Satelliten, die als Prognos-M bzw. Interbol bezeichnet wurden. (de)
  • Prognos (russisch Прогноз) ist der Name eines sowjetischen wissenschaftlichen Satellitenprogramms. Es bestand aus zehn Satelliten, die zwischen 1972 und 1985 mit Molnija-M-Trägerraketen vom Startkomplex 31/6 des Kosmodroms Baikonur gestartet wurden. Die Satelliten wurden von Lawotschkin gebaut und hatten die Herstellerbezeichnung SO-M. Sie haben eine zylindrische Form von etwa 2 m Durchmesser und einer Höhe von 0,925 m, wobei die wissenschaftlichen Instrumente an der Oberfläche des Zylinders angebaut sind. Die Energieversorgung erfolgt durch vier dreieckige Solarzellenflächen von 6 m Spannweite, die während des Starts nach oben zusammengefaltet sind. Die Lageregelung erfolgt durch Sonnensensoren und Stickstoff-Druckgasdüsen. Vorrangig dienten die Satelliten der Untersuchung der Sonne. Die letzten Satelliten dienten darüber hinaus zur Untersuchung der Erdmagnetosphäre und zur Überprüfung der Urknalltheorie. Der zehnte und letzte Satellit startete im Rahmen des Interkosmos-Programms. Nachfolger wurden zwei Satelliten, die als Prognos-M bzw. Interbol bezeichnet wurden. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4772404 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 148094904 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Prognos (russisch Прогноз) ist der Name eines sowjetischen wissenschaftlichen Satellitenprogramms. Es bestand aus zehn Satelliten, die zwischen 1972 und 1985 mit Molnija-M-Trägerraketen vom Startkomplex 31/6 des Kosmodroms Baikonur gestartet wurden. Vorrangig dienten die Satelliten der Untersuchung der Sonne. Die letzten Satelliten dienten darüber hinaus zur Untersuchung der Erdmagnetosphäre und zur Überprüfung der Urknalltheorie. Der zehnte und letzte Satellit startete im Rahmen des Interkosmos-Programms. Nachfolger wurden zwei Satelliten, die als Prognos-M bzw. Interbol bezeichnet wurden. (de)
  • Prognos (russisch Прогноз) ist der Name eines sowjetischen wissenschaftlichen Satellitenprogramms. Es bestand aus zehn Satelliten, die zwischen 1972 und 1985 mit Molnija-M-Trägerraketen vom Startkomplex 31/6 des Kosmodroms Baikonur gestartet wurden. Vorrangig dienten die Satelliten der Untersuchung der Sonne. Die letzten Satelliten dienten darüber hinaus zur Untersuchung der Erdmagnetosphäre und zur Überprüfung der Urknalltheorie. Der zehnte und letzte Satellit startete im Rahmen des Interkosmos-Programms. Nachfolger wurden zwei Satelliten, die als Prognos-M bzw. Interbol bezeichnet wurden. (de)
rdfs:label
  • Prognos (Satellit) (de)
  • Prognos (Satellit) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of