Das Pournelle-Diagramm zur Einordnung von politischen Ansichten und Parteien wurde vom gleichnamigen Schriftsteller Jerry Pournelle im Rahmen seiner politikwissenschaftlichen Dissertation im Jahre 1963 entworfen. Anders als das spätere und bekanntere Nolan-Diagramm, welches die Entitäten entlang der Koordinaten "persönliche Freiheit" und "wirtschaftliche Freiheit" einteilt, benutzt Pournelle "Staatsgläubigkeit" und "Rationalismus" als Achsen.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Pournelle-Diagramm zur Einordnung von politischen Ansichten und Parteien wurde vom gleichnamigen Schriftsteller Jerry Pournelle im Rahmen seiner politikwissenschaftlichen Dissertation im Jahre 1963 entworfen. Anders als das spätere und bekanntere Nolan-Diagramm, welches die Entitäten entlang der Koordinaten "persönliche Freiheit" und "wirtschaftliche Freiheit" einteilt, benutzt Pournelle "Staatsgläubigkeit" und "Rationalismus" als Achsen. Staatsgläubigkeit: Entlang dieser Achse werden die Ansichten danach eingeordnet, ob sie einen starken Staat wünschen (z.B. UdSSR), oder ob der Staat am besten gar nicht existieren sollte (De-facto-Zustand von Somalia zum Beispiel). Rationalismus: Diese Achse beschreibt, ob die politische Strömung davon ausgeht, ob die Gesellschaft sich durch Vernunft verbessern lässt, oder ob jeder Versuch dazu gar nicht unternommen werden sollte. Ein Fehlen von "Rationalismus" ist allerdings nicht als "irrational" zu verstehen, sondern als "Anti-Rationalismus". Rationalisten glauben, dass die gesellschaftliche Weiterentwicklung plan- und steuerbar sei, während der "Anti-Rationalist" dies als Utopie kritisiert. (de)
  • Das Pournelle-Diagramm zur Einordnung von politischen Ansichten und Parteien wurde vom gleichnamigen Schriftsteller Jerry Pournelle im Rahmen seiner politikwissenschaftlichen Dissertation im Jahre 1963 entworfen. Anders als das spätere und bekanntere Nolan-Diagramm, welches die Entitäten entlang der Koordinaten "persönliche Freiheit" und "wirtschaftliche Freiheit" einteilt, benutzt Pournelle "Staatsgläubigkeit" und "Rationalismus" als Achsen. Staatsgläubigkeit: Entlang dieser Achse werden die Ansichten danach eingeordnet, ob sie einen starken Staat wünschen (z.B. UdSSR), oder ob der Staat am besten gar nicht existieren sollte (De-facto-Zustand von Somalia zum Beispiel). Rationalismus: Diese Achse beschreibt, ob die politische Strömung davon ausgeht, ob die Gesellschaft sich durch Vernunft verbessern lässt, oder ob jeder Versuch dazu gar nicht unternommen werden sollte. Ein Fehlen von "Rationalismus" ist allerdings nicht als "irrational" zu verstehen, sondern als "Anti-Rationalismus". Rationalisten glauben, dass die gesellschaftliche Weiterentwicklung plan- und steuerbar sei, während der "Anti-Rationalist" dies als Utopie kritisiert. (de)
dbo:wikiPageID
  • 8245518 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153075693 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Pournelle-Diagramm zur Einordnung von politischen Ansichten und Parteien wurde vom gleichnamigen Schriftsteller Jerry Pournelle im Rahmen seiner politikwissenschaftlichen Dissertation im Jahre 1963 entworfen. Anders als das spätere und bekanntere Nolan-Diagramm, welches die Entitäten entlang der Koordinaten "persönliche Freiheit" und "wirtschaftliche Freiheit" einteilt, benutzt Pournelle "Staatsgläubigkeit" und "Rationalismus" als Achsen. (de)
  • Das Pournelle-Diagramm zur Einordnung von politischen Ansichten und Parteien wurde vom gleichnamigen Schriftsteller Jerry Pournelle im Rahmen seiner politikwissenschaftlichen Dissertation im Jahre 1963 entworfen. Anders als das spätere und bekanntere Nolan-Diagramm, welches die Entitäten entlang der Koordinaten "persönliche Freiheit" und "wirtschaftliche Freiheit" einteilt, benutzt Pournelle "Staatsgläubigkeit" und "Rationalismus" als Achsen. (de)
rdfs:label
  • Pournelle-Diagramm (de)
  • Pournelle-Diagramm (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of