Als Pink Tax (englisch für Pink-Steuer) wird der Mehrpreis bezeichnet, der bei speziell für Frauen angebotenen Produkten und Dienstleistungen gegenüber vergleichbaren Erzeugnissen für Männer bezahlt werden muss. Der Begriff bezieht sich auf die typische Farbe Pink, in der „Frauenprodukte“ angeboten werden, und ist metaphorisch gemeint, da es keine echte Steuer ist. Die Pink Tax ist eine genderspezifische Preisdiskriminierung und betrifft beispielsweise Produkte zur Körperpflege, Parfums, Friseurdienstleistungen, aber auch Versicherungen oder Finanzdienstleistungen.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Pink Tax (englisch für Pink-Steuer) wird der Mehrpreis bezeichnet, der bei speziell für Frauen angebotenen Produkten und Dienstleistungen gegenüber vergleichbaren Erzeugnissen für Männer bezahlt werden muss. Der Begriff bezieht sich auf die typische Farbe Pink, in der „Frauenprodukte“ angeboten werden, und ist metaphorisch gemeint, da es keine echte Steuer ist. Die Pink Tax ist eine genderspezifische Preisdiskriminierung und betrifft beispielsweise Produkte zur Körperpflege, Parfums, Friseurdienstleistungen, aber auch Versicherungen oder Finanzdienstleistungen. Eine Studie der Stadt New York aus dem Jahr 2015 stellte die Preise von 794 Produkten dar, die in vergleichbaren Varianten genderspezifisch angeboten werden. Dabei wurden in den Bereichen Kinderkleidung, Spielwaren, Kleidung, Gesundheits- und Körperpflegeprodukte durchschnittliche Aufschläge zwischen 4 und 13 Prozent festgestellt, wenn die Produkte für Frauen bzw. Mädchen angeboten wurden. Auch die Verbraucherzentrale Hamburg fand in den Jahren 2015 und 2016 bei „Preischecks“, die neben Kosmetika und Pflegeprodukten etwa auch identische Laptoptaschen in Schwarz und Pink, die Preise für einen Haarschnitt oder für eine Textilreinigung verglichen, Preisunterschiede zwischen 40 und 200 Prozent. Die Ursache für die Preisunterschiede dürfte in den wenigsten Fällen in den Herstellungskosten für genderspezifische Produkte liegen: Die Produkte sind sich sehr ähnlich oder, abgesehen von Äußerlichkeiten, sogar gleich. Vermutet wird, dass die erhöhte Bereitschaft vieler Frauen ausgenutzt wird, Geld für Aussehen und Körperpflege auszugeben, verbunden mit vergleichsweise kleinen und neuen Märkten für Kosmetika und Pflegeprodukte bei Männern, die durch günstige Preise als Kunden gewonnen werden sollen. Nur in wenigen Ländern steht ein Verbot genderspezifischer Preise dieser Praxis entgegen, so etwa für Dienstleistungen in den US-Bundesstaaten New York und Kalifornien. Die EU-Richtlinie 2004/113/EG soll Männer und Frauen beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen gleichstellen, wirkt sich aber primär auf die diskriminierungsfreie Gestaltung von Versicherungstarifen aus. Politisch setzt man im deutschsprachigen Raum bislang auf die Sensibilisierung der Verbraucherinnen, denen bei gleicher Eignung der Kauf des günstigeren, männerspezifischen Produkts empfohlen wird. (de)
  • Als Pink Tax (englisch für Pink-Steuer) wird der Mehrpreis bezeichnet, der bei speziell für Frauen angebotenen Produkten und Dienstleistungen gegenüber vergleichbaren Erzeugnissen für Männer bezahlt werden muss. Der Begriff bezieht sich auf die typische Farbe Pink, in der „Frauenprodukte“ angeboten werden, und ist metaphorisch gemeint, da es keine echte Steuer ist. Die Pink Tax ist eine genderspezifische Preisdiskriminierung und betrifft beispielsweise Produkte zur Körperpflege, Parfums, Friseurdienstleistungen, aber auch Versicherungen oder Finanzdienstleistungen. Eine Studie der Stadt New York aus dem Jahr 2015 stellte die Preise von 794 Produkten dar, die in vergleichbaren Varianten genderspezifisch angeboten werden. Dabei wurden in den Bereichen Kinderkleidung, Spielwaren, Kleidung, Gesundheits- und Körperpflegeprodukte durchschnittliche Aufschläge zwischen 4 und 13 Prozent festgestellt, wenn die Produkte für Frauen bzw. Mädchen angeboten wurden. Auch die Verbraucherzentrale Hamburg fand in den Jahren 2015 und 2016 bei „Preischecks“, die neben Kosmetika und Pflegeprodukten etwa auch identische Laptoptaschen in Schwarz und Pink, die Preise für einen Haarschnitt oder für eine Textilreinigung verglichen, Preisunterschiede zwischen 40 und 200 Prozent. Die Ursache für die Preisunterschiede dürfte in den wenigsten Fällen in den Herstellungskosten für genderspezifische Produkte liegen: Die Produkte sind sich sehr ähnlich oder, abgesehen von Äußerlichkeiten, sogar gleich. Vermutet wird, dass die erhöhte Bereitschaft vieler Frauen ausgenutzt wird, Geld für Aussehen und Körperpflege auszugeben, verbunden mit vergleichsweise kleinen und neuen Märkten für Kosmetika und Pflegeprodukte bei Männern, die durch günstige Preise als Kunden gewonnen werden sollen. Nur in wenigen Ländern steht ein Verbot genderspezifischer Preise dieser Praxis entgegen, so etwa für Dienstleistungen in den US-Bundesstaaten New York und Kalifornien. Die EU-Richtlinie 2004/113/EG soll Männer und Frauen beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen gleichstellen, wirkt sich aber primär auf die diskriminierungsfreie Gestaltung von Versicherungstarifen aus. Politisch setzt man im deutschsprachigen Raum bislang auf die Sensibilisierung der Verbraucherinnen, denen bei gleicher Eignung der Kauf des günstigeren, männerspezifischen Produkts empfohlen wird. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 9614953 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158620891 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Pink Tax (englisch für Pink-Steuer) wird der Mehrpreis bezeichnet, der bei speziell für Frauen angebotenen Produkten und Dienstleistungen gegenüber vergleichbaren Erzeugnissen für Männer bezahlt werden muss. Der Begriff bezieht sich auf die typische Farbe Pink, in der „Frauenprodukte“ angeboten werden, und ist metaphorisch gemeint, da es keine echte Steuer ist. Die Pink Tax ist eine genderspezifische Preisdiskriminierung und betrifft beispielsweise Produkte zur Körperpflege, Parfums, Friseurdienstleistungen, aber auch Versicherungen oder Finanzdienstleistungen. (de)
  • Als Pink Tax (englisch für Pink-Steuer) wird der Mehrpreis bezeichnet, der bei speziell für Frauen angebotenen Produkten und Dienstleistungen gegenüber vergleichbaren Erzeugnissen für Männer bezahlt werden muss. Der Begriff bezieht sich auf die typische Farbe Pink, in der „Frauenprodukte“ angeboten werden, und ist metaphorisch gemeint, da es keine echte Steuer ist. Die Pink Tax ist eine genderspezifische Preisdiskriminierung und betrifft beispielsweise Produkte zur Körperpflege, Parfums, Friseurdienstleistungen, aber auch Versicherungen oder Finanzdienstleistungen. (de)
rdfs:label
  • Pink Tax (de)
  • Pink Tax (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of