Die Perkolation (von lat. „percolare“ – durchsickern) beschreibt das Durchfließen von Wasser durch ein festes Substrat. Dabei können Mineralien herausgelöst oder gefällt werden; die ausgewaschenen Partikel nennt man Perkolate. Perkolation wird auch als Sickerlaugung bezeichnet.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Perkolation (von lat. „percolare“ – durchsickern) beschreibt das Durchfließen von Wasser durch ein festes Substrat. Dabei können Mineralien herausgelöst oder gefällt werden; die ausgewaschenen Partikel nennt man Perkolate. Perkolation wird auch als Sickerlaugung bezeichnet. Gebräuchlich ist dieser Begriff vor allem in der Hydrologie, wo er das den Boden durchsickernde Wasser umfasst. Es kommt erst zur Perkolation, wenn die Feldkapazität, also die maximale Wasserspeicherkapazität des Bodens gegenüber der Schwerkraft, überschritten wird. Geschieht dies auf der gesamten Mächtigkeit der ungesättigten Zone (vadose Zone), so wird neues Grundwasser gebildet. In der pharmazeutischen Technik wird die Perkolation zur Gewinnung pflanzlicher Wirkstoffe benutzt. Hierbei wird ein zumeist warmes Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser oder Alkohol, durch die Pflanzen oder Pflanzenteile hindurchgeleitet; in der Laboratoriumspraxis meist mithilfe eines Soxhlet-Aufsatzes. Ein bekanntes Beispiel für die Perkolation ist auch die Zubereitung von Filterkaffee. Werden mehrere Perkolatoren in Reihe geschaltet (in der Praxis bis zu fünf), so wird dieses auch als Reperkolation bezeichnet. (de)
  • Die Perkolation (von lat. „percolare“ – durchsickern) beschreibt das Durchfließen von Wasser durch ein festes Substrat. Dabei können Mineralien herausgelöst oder gefällt werden; die ausgewaschenen Partikel nennt man Perkolate. Perkolation wird auch als Sickerlaugung bezeichnet. Gebräuchlich ist dieser Begriff vor allem in der Hydrologie, wo er das den Boden durchsickernde Wasser umfasst. Es kommt erst zur Perkolation, wenn die Feldkapazität, also die maximale Wasserspeicherkapazität des Bodens gegenüber der Schwerkraft, überschritten wird. Geschieht dies auf der gesamten Mächtigkeit der ungesättigten Zone (vadose Zone), so wird neues Grundwasser gebildet. In der pharmazeutischen Technik wird die Perkolation zur Gewinnung pflanzlicher Wirkstoffe benutzt. Hierbei wird ein zumeist warmes Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser oder Alkohol, durch die Pflanzen oder Pflanzenteile hindurchgeleitet; in der Laboratoriumspraxis meist mithilfe eines Soxhlet-Aufsatzes. Ein bekanntes Beispiel für die Perkolation ist auch die Zubereitung von Filterkaffee. Werden mehrere Perkolatoren in Reihe geschaltet (in der Praxis bis zu fünf), so wird dieses auch als Reperkolation bezeichnet. (de)
dbo:wikiPageID
  • 841624 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 151035291 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Perkolation (von lat. „percolare“ – durchsickern) beschreibt das Durchfließen von Wasser durch ein festes Substrat. Dabei können Mineralien herausgelöst oder gefällt werden; die ausgewaschenen Partikel nennt man Perkolate. Perkolation wird auch als Sickerlaugung bezeichnet. (de)
  • Die Perkolation (von lat. „percolare“ – durchsickern) beschreibt das Durchfließen von Wasser durch ein festes Substrat. Dabei können Mineralien herausgelöst oder gefällt werden; die ausgewaschenen Partikel nennt man Perkolate. Perkolation wird auch als Sickerlaugung bezeichnet. (de)
rdfs:label
  • Perkolation (Technik) (de)
  • Perkolation (Technik) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of